nach alten Vorlagen arbeiten
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ihr habt Recht! es ist nicht so schwierig und sieht vor allem kompliziert aus ohne es zu sein!
Die Übersetzung für die Borte habe ich ja schon aufgeschrieben, der Rest (zum Beispiel die Spitze der Borte) sieht komplex aus, weil alle Reihen einzeln aufgeschrieben sind, aber das ist nicht schwierig und lässt sich gut übersetzen meiner Meinung nach, auch wenn man noch nicht nach englischen Anleitungen gestrickt hat. Ansonsten helfen hier doch genügend Stricker weiter, wenn es doch schwierig scheinen sollte!
Die Übersetzung für die Borte habe ich ja schon aufgeschrieben, der Rest (zum Beispiel die Spitze der Borte) sieht komplex aus, weil alle Reihen einzeln aufgeschrieben sind, aber das ist nicht schwierig und lässt sich gut übersetzen meiner Meinung nach, auch wenn man noch nicht nach englischen Anleitungen gestrickt hat. Ansonsten helfen hier doch genügend Stricker weiter, wenn es doch schwierig scheinen sollte!
Grüße von kalala
- Susi
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 02.04.2015, 16:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84453
- Wohnort: Mühldorf am Inn
- Kontaktdaten:
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Vielen lieben Dank für eure ermutigenden Worte. Jetzt hab ich mir die englische Anleitung ausgedruckt und auch die Bortenbeschreibung von kalala
und jetzt probier ich es einfach einmal aus.
Zuerst werkle ich die Borte zum Üben.
Die Wolle für mein Tuch hab ich mir schon hergerichtet, sicherhaltshalber mal 500g. Ich werde sie mir am Wochenende entweder mit Haselnussblätter, Ahornblätter oder mit großer Brennessel färben, da muss ich mich noch entscheiden, aber grün soll die Wolle werden.
Aber bis zum Samstag werd ich mich schon entschieden haben. Ich hoffe, dass nichts dazwischen kommt, denn zur Zeit steck ich ganz schön dick in der Arbeit drin.
Ich freu mich schon auf das schöne Tuch. Ich werd euch dann berichten, welche Fortschritte mein Tuch macht.
Danke noch einmal an euch.
Seid lieb gegrüßt
Susi
und jetzt probier ich es einfach einmal aus.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Zuerst werkle ich die Borte zum Üben.
Die Wolle für mein Tuch hab ich mir schon hergerichtet, sicherhaltshalber mal 500g. Ich werde sie mir am Wochenende entweder mit Haselnussblätter, Ahornblätter oder mit großer Brennessel färben, da muss ich mich noch entscheiden, aber grün soll die Wolle werden.
Aber bis zum Samstag werd ich mich schon entschieden haben. Ich hoffe, dass nichts dazwischen kommt, denn zur Zeit steck ich ganz schön dick in der Arbeit drin.
Ich freu mich schon auf das schöne Tuch. Ich werd euch dann berichten, welche Fortschritte mein Tuch macht.
Danke noch einmal an euch.
Seid lieb gegrüßt
Susi
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werde, kann man Schönes bauen.
Mein Blog - Heather's Welt
Mein Blog - Heather's Welt
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Viel Erfolg. Richtig grün wird davon aber denke ich mal eher keine der Pflanzen wenn ich mich nicht täusche.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Susi hat geschrieben:Vielen lieben Dank für eure ermutigenden Worte. Jetzt hab ich mir die englische Anleitung ausgedruckt und auch die Bortenbeschreibung von kalala
und jetzt probier ich es einfach einmal aus.![]()
Zuerst werkle ich die Borte zum Üben.
Die Wolle für mein Tuch hab ich mir schon hergerichtet, sicherhaltshalber mal 500g. Ich werde sie mir am Wochenende entweder mit Haselnussblätter, Ahornblätter oder mit großer Brennessel färben, da muss ich mich noch entscheiden, aber grün soll die Wolle werden.
Aber bis zum Samstag werd ich mich schon entschieden haben. Ich hoffe, dass nichts dazwischen kommt, denn zur Zeit steck ich ganz schön dick in der Arbeit drin.
Ich freu mich schon auf das schöne Tuch. Ich werd euch dann berichten, welche Fortschritte mein Tuch macht.
Danke noch einmal an euch.
Seid lieb gegrüßt
Susi

Ich weiß nicht wie dünn du spinnst (dann könnten 500g reichen) oder ob es scho fertiges Garn ist (dann weißt du ja einfach im Vorfeld die Lauflänge), aber 500g könnten knapp werden! Ich verarbeite mein Garn mit Nadelstärke 4,5. Vielleicht ist das ein Anhaltspunkt für dich?
Falls du nicht mehr Wolle färben willst/kannst, kannst du auch ganz einfach Streifen im großen Teil einbauen- oder die Borte in einer anderen Farbe als den Rest oder oder oder... Da gib es genug Möglichkeiten. kelly will das Tuch stricken, um endlich ihre Reste aufzubrauchen

Grüße von kalala
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Also zum Verbrauch mal generell.. nicht nur auf dieses Tuch bezogen.
Verbrauch lässt sich viel eher in LL abschätzen als in Gramm...
Denn ein und das selbe Modell kann unter Umständen locker doppelt so viel wiegen mit dickerer Wolle.
1200 - 1500 Meter können auch nur auf 200 - 300 Gramm sein .
Nur mal als grober Maßstab 300 Gramm Sockenwollstärke gibt über 1200 Meter...
Kommt einfach drauf an wie dick man das Tuch haben möchte.
Mir wäre ein Tuch mit nem Kilo viel ! zu schwer.
Verbrauch lässt sich viel eher in LL abschätzen als in Gramm...
Denn ein und das selbe Modell kann unter Umständen locker doppelt so viel wiegen mit dickerer Wolle.
1200 - 1500 Meter können auch nur auf 200 - 300 Gramm sein .
Nur mal als grober Maßstab 300 Gramm Sockenwollstärke gibt über 1200 Meter...
Kommt einfach drauf an wie dick man das Tuch haben möchte.
Mir wäre ein Tuch mit nem Kilo viel ! zu schwer.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ich strick grade an einem Tuch mit 500m/100gr Garn, das wäre mir für dieses Arbeitstuch zu labberig, leicht, nicht stabil genug. Meine Version von dem Tuch ist etwas zu schwer, war noch Anfängergarn und Merino, ein bisschen luftiger dürfte es schon sein, aber immernoch eher auf der massiven Seite als wie Lace. Klar, Geschmackssache.
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
das stimmt, ein Tuch mit 1kg ist schon echt schwer!
Bei diesem arbeitstuch ist allerdings der Begriff "tuch" ein bisschen irreführend, es hat auch eindeutig was von einem Wickelpullover
Ich habe mich bewusst für ein schweres, robustes Garn entschieden und für mich persönlich ist es immer sehr ärgerlich, wenn es sein könnte, dass das Garn nicht reicht.
Dieses Tuch ist meiner Meinung nach kein fluffiges Tuch-Tuch
Mein persönliches Tuch wird eher ein schweres Tuch zum "drin-Wohnen", aber unabhängig von der Dicke des Garns würde ich eben mindestens 1200m Lauflänge anpeilen. Oder aber mich bewusst dafür entscheiden, dass es nur ein normales Dreieckstuch wird, keines, das noch verkreuzt und gebunden wird.
Bei diesem arbeitstuch ist allerdings der Begriff "tuch" ein bisschen irreführend, es hat auch eindeutig was von einem Wickelpullover

Ich habe mich bewusst für ein schweres, robustes Garn entschieden und für mich persönlich ist es immer sehr ärgerlich, wenn es sein könnte, dass das Garn nicht reicht.
Dieses Tuch ist meiner Meinung nach kein fluffiges Tuch-Tuch

Grüße von kalala
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Logisch ist es im Grunde immer ne Frage des Geschmacks, und auch ein wenig vom Stil der Wolle abhängig.
Aber grade auf rav sind soo viele tolle Beispiele in doch recht dünner Wolle ( kein Lace).
das z.B. finde ich total schön :
http://www.ravelry.com/projects/CutieSu ... um-denmark
Ich trage fast alle meine großen Tücher gekreuzt und gebunden, auch das meines Avatars ( das sind übrigens nur gute 100 Gramm
), habs aber lieber viel dünner.
Auch für nen Pulli mag ich nichts mit nem Kilo..
Was auch relevant ist ist die Nadelstärke und das Strickbild und nicht zu vergessen, wenns gebunden werden soll die Statur des Trägers.
Dass die Wolle unterwegs ausgeht, ich glaub das mag keiner...
hab das Tuch ja eigentlich auch noch vor, die passende Wolle für meinen Geschmack fehlt aber noch
Aber grade auf rav sind soo viele tolle Beispiele in doch recht dünner Wolle ( kein Lace).
das z.B. finde ich total schön :
http://www.ravelry.com/projects/CutieSu ... um-denmark
Ich trage fast alle meine großen Tücher gekreuzt und gebunden, auch das meines Avatars ( das sind übrigens nur gute 100 Gramm

Auch für nen Pulli mag ich nichts mit nem Kilo..
Was auch relevant ist ist die Nadelstärke und das Strickbild und nicht zu vergessen, wenns gebunden werden soll die Statur des Trägers.
Dass die Wolle unterwegs ausgeht, ich glaub das mag keiner...
hab das Tuch ja eigentlich auch noch vor, die passende Wolle für meinen Geschmack fehlt aber noch

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Habe auch 900 gramm Merino versponnen, 3 fach gezwirnt und meine Nadelstärke beträgt auch 4, 5. Ich befürchte allerdings die Wolle wird nicht reichen und ich werde dummerweise nachfärben müssen .



Lg Gabi
- Susi
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 02.04.2015, 16:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84453
- Wohnort: Mühldorf am Inn
- Kontaktdaten:
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für die tollen Tipps.
Ich hab mir 100 % Schafschurwolle Kammgarn -Lauflänge ca. 200 m / 100 g herrgerichtet. Ich werd sicherheitshalber 700g färben, damit es wirklich reicht.
Ich färbe schon sehr lange mit Pflanzen. Sei es für Museumsveranstaltungen, Wanderpakete und natürlich für Freundinnen und mich.
Mit Eisensulfat lässt sich so manches herrliche Grün bei gelbfärbenden Pflanzen herauslocken. Letztes Jahr färbte ich vor Johanni mit Ahornblättern und bekam folgende Ergebnisse.

Schade, dass auf dem Bild die Farben nicht so intensiv rüberkommen wie in Natura.
Von links:
1. Zug - Alaun gebeizte Wolle
2. Zug - plus Eisensulfat
3. Zug - Restflotte nach zweitem Zug
Leider hatten wir schon Johanni und ich hoffe, dass die Ahornblätter noch so ein herrliches Grün zaubern wie beim 2.Zug.
Ich zeig euch dann das Färbeergebnis beim angefangenen Strickteil.
Seid lieb gegrüßt
Susi
vielen Dank für die tollen Tipps.
Ich hab mir 100 % Schafschurwolle Kammgarn -Lauflänge ca. 200 m / 100 g herrgerichtet. Ich werd sicherheitshalber 700g färben, damit es wirklich reicht.
Ich färbe schon sehr lange mit Pflanzen. Sei es für Museumsveranstaltungen, Wanderpakete und natürlich für Freundinnen und mich.
Mit Eisensulfat lässt sich so manches herrliche Grün bei gelbfärbenden Pflanzen herauslocken. Letztes Jahr färbte ich vor Johanni mit Ahornblättern und bekam folgende Ergebnisse.
Schade, dass auf dem Bild die Farben nicht so intensiv rüberkommen wie in Natura.
Von links:
1. Zug - Alaun gebeizte Wolle
2. Zug - plus Eisensulfat
3. Zug - Restflotte nach zweitem Zug
Leider hatten wir schon Johanni und ich hoffe, dass die Ahornblätter noch so ein herrliches Grün zaubern wie beim 2.Zug.
Ich zeig euch dann das Färbeergebnis beim angefangenen Strickteil.
Seid lieb gegrüßt
Susi
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werde, kann man Schönes bauen.
Mein Blog - Heather's Welt
Mein Blog - Heather's Welt
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ah ok, danke für Deine Nachricht.
Nachnuanciert.. daran hab ich klar nicht gedacht, wobei ich sagen muss dass ich mittlerweile kein Eisensulfat oder nur sehr sehr selten mehr verwende, weil das einfach die Fasern so aufrauht und stumpf macht. Auch ists nicht ganz mein angestrebter Grünbereich
))
Schlitzahorn gibt übrigens auch ohne Eisensulfat grün.. aber das nur nebenbei weil hier OT
Bild ist übrigens nicht zu sehen bei mir
Nachnuanciert.. daran hab ich klar nicht gedacht, wobei ich sagen muss dass ich mittlerweile kein Eisensulfat oder nur sehr sehr selten mehr verwende, weil das einfach die Fasern so aufrauht und stumpf macht. Auch ists nicht ganz mein angestrebter Grünbereich

Schlitzahorn gibt übrigens auch ohne Eisensulfat grün.. aber das nur nebenbei weil hier OT
Bild ist übrigens nicht zu sehen bei mir
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Gestern habe ich auch mit dem Tuch angefangen und bin nun bei der Mitte unten. In der Anleitung steht, dass man, wenn eine Seite lang genug ist, die Reihe 16 überspringen soll (skip 16th row) und dann mit dem center of bottom border weitermachen soll. Wenn ich das genau so mache, dann wächst die Spitze aber nach innen, also in die falsche Richung.kalala hat geschrieben:die Borten sind sehr sehr ähnlich!
Ich fände es allerdings einfacher nicht immer die restlichen Maschen der Stulpen "rauszurechnen"
hier ist die Anleitung der Borte vom dänischen Tuch:
Bottom border
Cast on 14 sts
Right side : knit one row
1st : k2, (yo, k2 tog)5 times, (yo)twice, k2
Note : (yo)twice is knit as 1 stitch when working back
2nd, 4th, 6th, 8th, 10th, 12th, 14th row : Sl 1 purlwise, knit to end of row
3rd : k3, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
5th : k4, (yo, k2tog) 5 times, yo, k2
7th : k5, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
9th : k6, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
11th: k7, (yo,k2tog) 5 times, yo, k2
13th : k8, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
15th : k9, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
16th : Bind off 8 sts, knit to end ( 14 sts)
When the bottom border is as long as you wish, skip 16th row and continue to Center of
bottom border on page 6
Das ist relativ simpel zu stricken, auch wenn man kein englisch kann!
Schlage 14 Maschen an, stricke diese eine Reihe rechts.
dann:
1) 2 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
2) diese und alle weiteren geraden Reihen in rechten Maschen zurückstricken, der doppelte Umschlag wird als 1 Masche gestrickt!
3)3 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
5) 4 Maschen stricken (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein Umschlag, 2 rechts
7) 5 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
9) 6 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
11) 7 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein Umschlag, 2 rechts
13) 8 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
15) 9 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
16) 8 Maschen abketten, bis zum Ende rechts stricken (14 Maschen)
Diese Borte wird so lange wiederholt, bis sie lang genug ist. Dann überspringt man die Reihe 16 und strickt mit der Anleitung für die Spitze weiter. Die Spitze ist auch in dieser Art beschrieben, wenn man sich 2-3 englische Abkürzungen rausschreibt, ist das nicht anders als nach einer deutschen Anleitung zu arbeiten. Versuch es ruhig! Es gibt so viele tolle englische Anleitungen, für die es sich lohnt sich damit auseinanderzusetzen!
Ich glaube daher, es muss für die letzte 16. Reihe vor der Mitte heißen: SL1, knit to end of row.
Bei mir hat es so jedenfalls funktioniert... Die Spitze zeigt in die richtige Richtung

Oder hat es bei euch so geklappt, wie es in der Anleitung angegeben ist und ich stehe auf dem Schlauch????
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 158
- Registriert: 14.07.2015, 23:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86845
- Wohnort: 86845 Großaitingen
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Hab den Faden erst jetzt entdeckt
Das Tuch ist soooo schön, ich hab die Anleitung schon ewig hier liegen. Ich hab schon soooo viel nach englischen Anleitungen gestrickt, dass mir das nix mehr ausmacht. Eigentlich sollte es aus meiner Pommernwolle werden aber dann hatte ich mich doch für eine Strickjacke entschieden.
Sobald meine Milchschafwolle vom kardieren wieder da ist, werde ich das Tuch auch mal in Angriff nehmen. Ich spitzel schon lange damit. Und ich mag es auch gern in "dick" haben weil ich es anstatt einer Strickjacke tragen möchte.
Hmmm,ich überlg gerade: In hellgrau wäre es sicher auch toll, aber welche Wolle nehmen??????
Bin gespannt auf eure Tücher

Das Tuch ist soooo schön, ich hab die Anleitung schon ewig hier liegen. Ich hab schon soooo viel nach englischen Anleitungen gestrickt, dass mir das nix mehr ausmacht. Eigentlich sollte es aus meiner Pommernwolle werden aber dann hatte ich mich doch für eine Strickjacke entschieden.
Sobald meine Milchschafwolle vom kardieren wieder da ist, werde ich das Tuch auch mal in Angriff nehmen. Ich spitzel schon lange damit. Und ich mag es auch gern in "dick" haben weil ich es anstatt einer Strickjacke tragen möchte.
Hmmm,ich überlg gerade: In hellgrau wäre es sicher auch toll, aber welche Wolle nehmen??????
Bin gespannt auf eure Tücher

-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ja, schon eine Weile. Als ich dann um die Ecke rum war, gings ganz flott. Allerdings war ich ein bisschen großzügig mit dem Abmessen der Spitzenkante: Das Tuch ist ziemlich riesig, weshalb ich es selten wirklich als Bindetuch trage, sondern eher die Enden mehrmals um den Hals wickle. Das ist sehr kuschlig und ich habe es oft und gerne an!
Edit sagt: Es wiegt übrigens 456g und ist aus recht dick versponnener Merino, gestrickt mit Nadelstärke 4 (ich stricke sehr locker...).Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel