Ringelspiel

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Ringelspiel

Beitrag von wollwolff » 11.08.2015, 20:31

Hallo Ihr Lieben!

Mal was ganz Kompaktes:

Auf der Basis des schon vorgestellten Minispinners mit Spitzenspinnfunktion hier nun der Zuwachs mit Flügelfunktion.
Aber was erzähl ich, Ihr könnt ja alles auf den Fotos erkennen.
ring3a.jpg
AUFBAU
Minimalistischen Holzgestell in A-Form, zerlegbar mit 3 Schrauben, in Lederetui einpackbar.
ring4a.jpg
Nach Aufbau eigenständig durch 4 ausschwenkbare Fußstreben.
ring10.jpg
Fixierbar mit Zwinge, Teppichklebeband oder Klettpad's. Auch mit Bändern um's Oberbein o.ä. ist möglich.

TECHNIK
Das kurbelbetriebene Spinnrädchen besitzt ein Vorgelege, welches 2:1 in 3 Stufen also 8:1 dreht. Das ist schon ganz ordentlich für unseren Zwerg.
Alles natürlich kugelgelagert, leichtlaufend.
ring5.jpg
Die Bremse ist am zentralem Alulagergehäuse über den Lagerschild von oben zugänglich. Es ist eine Nylon- Fadenbremse mit feiner Zugfeder. Über die
Hohlrändelmutter kann eingestellt werden, die Kugel dient dem Halt der Spindel beim Einstellen.
ring6.jpg
Im Uhrzeigersinn wird gesponnen, somit ist der Spinnflügel mit M5 Gewinde auf der Spinnachse aufgedreht.
Die Spule ist mit 12mm Achse und 2 Bronzelager ausgestattet und hat die Bremsschnurrille.
Der Spinnkopf ist mit Bügelmaul in Scheibenform ausgestattet. Hierauf sitzt der Lagen-Wickel Ring zum Füllungseinstellen des Garnes ( s. BESONDERHEIT).

SPINNFUNKTION
Wie Bremse-Spinnen, halt mit einer Hand an der Kurbel. Das klappt aber mit etwas vorgezupfter Faser als Länge ganz toll, zumal die Bremse ultrafein eingestellt
werden kann. Da der Spinnkopf nicht nachschwingt, wie bei Schwungrad Modellen, kann jederzeit angehalten und nachgeladen werden. So 500mm Längen sind im
Schrittbetrieb möglich und wer schon geübt aus der Hand herausziehen kann, für den spinnt's sich auch kontiunierlich. Ja ich mag sogar mal hier behaupten, dass die durch einen Kamm mit DIZZ-Folge abgezogenen Fasern sich selbst herausziehen. Dann hätte der Kleine seine Bestimmung gefunden.

BESONDERHEIT
Das Vorgelege hat beim Drehzahlerhöhen von der Kurbel aus betrachtet, abnehmende Zugkräfte im Riemen. Daher habe ich die 3 gleichlangen Riemen mit 2x 2mm
und in der ersten Stufe als 1x 3mm Riemen ausgebildet. Dann rutscht nix durch.
Die schon besprochene Thematik Sicherheit habe ich hier schon einmal umgesetzt. Seht den Spinnflügel als Anlaufscheibe mit 2 Rundstangen als Flügel.
Haken- auch Schiebehaken gibt es nicht! Was nicht da ist, kann auch nicht verletzen. Da die Kontur des Spinnflügels fast der geschlossenen Zylinderform folgt,
hakt da auch nicht*** so leicht ein. (*** z. B. Katzenschwanz oder kleiner Finger).
Der Fadenlauf geschieht über die Anlaufscheibe und über den Schiebering, der durchgebohrt, lose im Gleitsitz auf den 2 Rundstangen sitzend, zur Spulenachse folgt.
Der zum Justieren einfach im Stillstand axial zur neuen Wickelposition verschobene Schiebering klemmt sich durch die einseitige Fadenumlenkkraft fest und bleibt da
stehen, weil er sich verkantet.
ring8.jpg
Vielleicht könnt Ihr bald die Minihaken und Schiebehaken vergessen und dem Wollefaser-Schonen kann durch weniger Knickbelastung auch entgegen gekommen werden.

Mal Weiterdenken! Wer mitdenken will, schicke mir bitte einen Altspinnflügel zum Umrüsten auf das hier geschilderte Schieberingprinzip, welches eigentlich für alle Räder
umsetzbar wäre. Bitte aber nur 1 Kostnix - Musterumrüstung, der erste PM Zustimmung ist dabei. Die/der Besitzer darf ja dann darüber berichten, wie es sich spinnt.

Schönen Abend noch und
LG von Jürgen ^..^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Ringelspiel

Beitrag von zwmaus » 11.08.2015, 21:23

Das sieht sehr interessant aus ! Ein neues Reiserad :D
lg
zwmaus

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Ringelspiel

Beitrag von aprilhexe » 11.08.2015, 22:29

Wow. Das gefällt mir sehr gut! Geniale Idee. :gut: Kann man sicher auch andersrum benutzen, oder? Also für Menschen, die die Fasern eher mit rechts ausziehen und dann mit links kurbeln wollten?

Zu schade, dass ich keinen passenden Flügel habe. Kromski Holzflügel sind da leider eher ungeeignet zum Umrüsten. So was blödes. Habe ich doch die falschen Räder... :wut:
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ringelspiel

Beitrag von Asherra » 12.08.2015, 08:17

Hihihi, irgendwann muß ich dir doch mein Kiwi zum Rundum-Tuning schicken. Die Ideen sind einfach klasse.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Ringelspiel

Beitrag von wollwolff » 12.08.2015, 09:22

Hallo Ihr Lieben!

Hier nochmal die Erklärung für mein Musterangebot:

Wer einen normalen Flügel hat und mit " entwickeln, ausprobieren..." möchte, möge mir seinen Flügel mit Wirtel und Spule als Muster schicken. Ich mache den Altflügel nicht kaputt, da ich ihn nur als Maßmuster nehme. Ich schicke alles auch schnell wieder zurück. Den dann geschaffenen Ring-Flügel darf die/der Mitentwickler dann für
sich behalten.
Natürlich sollte es sich um ein intaktes und auch besponnenes Spinnrad handeln. Gerne sehe ich dann auch einen Spinnbericht mit dem "Ringli".

Das Minirädchen bringe ich zum Spinntreffen der Handspinngilde e.V. ( Oktober) mit.

LG von Jürgen

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Ringelspiel

Beitrag von Fenlinka » 12.08.2015, 10:15

Das ist mal eine interessante Konstruktion. Ich mag es das du die Sachen oft aus dem nicht traditionellen Blickwinkel betrachtest.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Ringelspiel

Beitrag von wollwolff » 12.08.2015, 15:07

Hallo in die Themenrunde Ringelspiel!

Ich habe hintereinander 3 Antworten als Mitstreiter erhalten:
Aprilhexe 12.8. > 10.12Uhr = 1. Rang
Fenlinka 12.8. > 10.17Uhr = Vize
Asherra 12.8. > 14.04 Uhr = Vizevertretung


Somit währe der erste Kontakt mit Aprilhexe da.

Liebe Aprilhexe, bitte schicke mir vorab einmal ein Foto von deinem Wahlflügel mit Spule und Wirtel. Daraufhin kann ich schon über eine Machbarkeit nachdenken und
eine Entscheidung treffen.

Wenn es nicht geht, rückt der Vize auf usw...

LG von Jürgen

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Ringelspiel

Beitrag von aprilhexe » 25.08.2015, 20:29

Da ich die glückliche Testerin bin, wollte ich euch kurz berichten, dass der umgerüstete Spinnflügel heute bei mir ankam und ich in den nächsten Tagen einige verschiedene Garne auf ihm spinnen und dann hier berichten/einige Bilder einstellen werde.
Heute habe ich mit einem einfachen Merinosingle angesponnen und bin erstmal ziemlich begeistert. Funktioniert einwandfrei und der Single lässt sich schön gleichmäßig auf der Spule verteilen, wie mit einem Sliding Hook.

...bin dann mal spinnen...
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Ringelspiel

Beitrag von Fenlinka » 26.08.2015, 08:32

Ich wusste doch ich hätte erst die Nachricht schicken sollen und dann hier posten ;)
Viel Spass mit dem Ringlein. Ich bin dann mal auf deine Berichte gespannt.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Ringelspiel

Beitrag von aprilhexe » 27.08.2015, 22:54

So, hier nun ein Zwischenbericht.
Ich hatte Jürgen meinen normalen Kromskiflügel (Einzugsöffnung 1 cm) geschickt. Er musste keinen neuen Flügel bauen, sondern hat eine supereinfache Umrüstmöglichkeit gefunden. Alle Häkchen wurden entfernt und und dafür ein Ring angepasst, der sich genau über die Flügelarme streifen lässt und somit stufenlos verstellbar ist.
IMG_1365.JPG
Da bei meinem Flügel die Arme nicht hundertprozentig parallel liegen und sich nach hinten, zu offenen Seite hin minimal verjüngen (ist halt Kromski :) . Ich liebe meine Spinnräder!), sitzt der Ring dort etwas lockerer als vorne, das heißt, wenn beim Anspinnen Zug auf den Ring kommt, kippt er ein wenig nach vorne. Durch die Fliehkraft (auch bei niedrigen Übersetzungen) richtet er sich aber sofort wieder auf und bleibt auch an Ort und Stelle.

Nun zu meinen ersten Probespinnereien.
Zuerst habe ich einen normalen Merinosingle gesponnen und navachogezwirnt.
IMG_1364.JPG
Ließ sich supertoll spinnen. Ich habe auch den Eindruck, dass der Einzug besser funktioniert, irgendwie weicher ist, da der Faden ja nur noch über die Rundung des Rings läuft und viel weniger Umlenkungen und Reibung erfährt (ich spinne momentan fast ausschließlich mit Spulenbremse und habe beim Spinnen immer wieder mit der Spannung der Bremse experimentiert und auch den Flügel gegen den gleichen ausgetauscht, der noch Häkchen hat). Also: Sehr weicher, angenehmer Einzug :gut: .
Auch ließ sich die Spule wunderbar gleichmäßig vollspinnen, ganz ohne "Hügel".
Das Verzwirnen war für den Ring auch kein Problem. An das Kippen beim Anspinnen musste ich mich ein bisschen gewöhnen, hat aber keinerlei Auswirkung auf die Funktion.

Heute habe ich mir dann Löckchen vorgenommen und einen Corespun fabriziert.
IMG_1372.JPG
Das hat super funktioniert, nie wäre ich vorher auf die Idee gekommen, ein Löckchencorespun auf dem kleinen Flügel zu machen, da hab ich bisher immer nur den Jumboflügel benutzt (und da hat sich auch immer oft genug was verhakt!). Aber mit dem Ring lief alles prima durch, das einzige Problem war eher die Einzugsöffnung, die ja nur 1 cm groß ist... Mit einer größeren Öffnung UND Ring ist das, m. E. eine sehr optimale Artyarn-Lösung für alle, die Locken und allen möglichen Klöderkrams in ihr Garn spinnen wollen! Da hängt nichts fest oder verhakt sich. :gut: :gut: :gut:


Morgen teste ich weiter und berichte wieder...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Nobitzki
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 01.03.2015, 13:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44369
Wohnort: Dortmund

Re: Ringelspiel

Beitrag von Nobitzki » 27.08.2015, 23:35

:geil: *chapeau* Lese immer wieder gerne deine Berichte Jürgen.
Die Idee mit dem Ring finde ich genial Einfach und einfach Genial!

Viele Grüße
Norbert

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Ringelspiel

Beitrag von Fenlinka » 28.08.2015, 10:41

Klingt gut, ich hatte für den Kromskie art yarn Flügel angefragt gehabt, genau wegen der "unrunden" Garne ;)
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ringelspiel

Beitrag von shorty » 28.08.2015, 12:18

Spannend der Bericht...hab mir dazu auch schon einige Gedanken gemacht...
und zwar zu folgenden Punkten..
wie verhält sich der Ring bei hoher Geschwindigkeit, sowohl was den Luftwiderstand betrifft als auch das Verrutschen...
wie reagiert er wenn man den Faden stark zurückhält ?
Fadenumlenkung am Spinnflügelkopf ist evlt auch nicht bei jeder Version optimal..mich stört z.B. beim Art Yarnbild dass es zumindest auf dem Foto so aussieht als wenn der Faden am Spulenrand streifen würde. Oder täuscht das ? Prototyp Spinnkopfrand dito...

zum punkto Sicherheit, nicht nur der Haken tut weh, es ist für die Finger generel nicht fein wenn man in den Flügel greift, der Haken muss da nicht beteiligt sein.
Verringert ist das Verletzungsrisiko schon ohne, aber weg deshalb in meinen Augen absolut nicht

Nicht als negative Kritik zu verstehen, eher als Anregung zu weiteren Verbesserungen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Ringelspiel

Beitrag von Tulipan » 28.08.2015, 15:32

Der Küstenspinner hat eine ähnliche Konstruktion mit einem Halbkreis. Interessanterweise der extra für Art yarn konsturierte XL aber nicht. Gibt es dazu Erfahrungen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ringelspiel

Beitrag von shorty » 28.08.2015, 17:28

hab jetzt nach dem Küstenspinnerbild mal ne evlt dämliche Frage.. ist letztlich der Winkel vom Aufwickeln nicht irgendwie ungünstig bei der Ringversion ?

klar hat man so keinen so großen Umlenknick, allerdings auch keinen so in Flucht geführten Faden
Versteht jemand was ich meine ?
Noch meiner Denke wickelt es gleichmäsiger auf je genauer der Faden in Flucht auf die Spule trifft, oder täusche ich mich da komplet ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“