Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von Claudi » 03.06.2015, 06:25

Lottischaf hat geschrieben:Kommst Du mal zum Spinntreff nach Bochum Hattingen ? *lach* :)
Yo, das wäre der Knaller! ...oder wir machen einen Spinngruppenausflug nach Vlotho...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von zwmaus » 03.06.2015, 07:48

Claudi hat geschrieben:
Lottischaf hat geschrieben:Kommst Du mal zum Spinntreff nach Bochum Hattingen ? *lach* :)
Yo, das wäre der Knaller! ...oder wir machen einen Spinngruppenausflug nach Vlotho...

... dann könnt ihr auch gleich mal die Flusen besuchen, ist ja nur um die Ecke ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von simone40 » 03.06.2015, 08:06

wollwolff hat geschrieben:Buche und schwarz?



In Holz käme Ebory ( Ebenholz) nahe. Das ist von natur aus schwarz. das Rad würde 800g schwerer werden und Du mußt ein Wochengehalt für das Ebenholz ansparen,
denn das ist sehr rar im Handel, Exot.



Kannst das Rad ja roh übernehmen und selbst anschwärzen ( Beize, Schuhcreme, Lack....) oder selbst-
gehäkelte Schläuche überziehen. Gut gemacht, sieht das sicher auch hübsch aus ( guerillaknitting).

LG von Jürgen ^..^
ohja, Ebenholz ist mein Lieblingsholz, das wäre ein Traum :O , aber ich würde mich wohl eher fürs selber schwärzen entscheiden.
Nee, mal im ernst....wird es das Rad in deinem Shop geben? Ich liebe Edelstahl :-) (Ich hab sogar Wäscheklammern daraus)
lg simone

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von borekd » 03.06.2015, 09:31

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deinen interessanten Bericht. Diese Holz-Edelstahl-Version gefällt mir subjektiv besser als das früher vorgestellte Ganzmetallrad.

Welchen Vorteil hat die Tatsache, dass der eine Knecht vorn am Schwungrad befestigt ist und der andere hinten? Wolltest Du damit die Problematik der Doppelkurbel umgehen?
Kommst Du mal zum Spinntreff nach Bochum Hattingen ?
Das würde auch mich freuen, denn ich begleite manchmal meine Frau dorthin.

Zum Thema Ebenholz:
Ein Modellbaukollege, der es bereits verarbeitet hat, berichtete über einen sehr unangenehmen Geruch, der dabei entsteht. Ich kann es mangels Erfahrung weder bestätigen noch widerlegen. Falls es jemand ausprobieren möchte, eine mögliche Bezugsquelle wäre hier:
http://www.cropp-timber.com/
Alternativ (falls man dunkles Holz bevorzugt) könnte man auch geräuchertes Holz in Betracht ziehen, zu beziehen als Bodendielen bzw. Parkett z.B. hier:
http://www.welschoff-massivdielen.de/

Zum Thema Gewicht/Transport (Vergleich mit Segelschiffsmodellbau):
Ich trage mein knapp 10 kg schweres Spielzeug vom Parkplatz zum See mit der Hand wie eine Einkaufstasche über zwei am Bootsständer befestigte Gurte. Das geht zwar, ist aber bei Strecken über 200-300 m nicht mehr ganz angenehm. Kollegen, die entweder körperlich nicht ganz fit sind oder schwerere Modelle zu transportieren haben, benutzen selbstgebastelte kleine Wägelchen mit einer Achse und einem demontirbaren Griff. Wäre Letzteres nicht eine Lösung (z.B. abgewandelt als Trolley) auch für den Transport von (Reise-)Spinnrädern? Dann würde das Gewicht wahrscheinlich nicht mehr eine so große Rolle spielen.

Gruß
Borek

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von zwmaus » 03.06.2015, 12:53

Es gibt z.B. bei Ikea passende Trolleys, wohl als Reisetasche gedacht. Da müßte es wunderbar hineinpassen.
In den Ikea-Rucksack-Trolley (den nutze ich für die Anna) paßt es in der Höhe leider nicht, das hatten wir probiert.
Aber ich weiß, daß es etwas größere Taschen mit Rollen gibt und die sind auch nicht sehr teuer. Hat den Vorteil, daß man auch noch allerlei sonstiges Gedöns wie z.B. Spinnfasern :D mit reinkriegt.
lg
zwmaus

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von wollwolff » 03.06.2015, 20:19

Hallo Ihr Lieben!

Sooo viele Fragen.

Ebenholz:

hier sollte doch der Verstand greifen und diesen Exot dort belassen, wo er wächst. Das ist für uns alle besser. Die Räucherholzmöglichkeit und das Schwarzbeizen& Wachsen
ist eine würdige Alternative.

Buchennaturfarbe:
80 % aller aktuellen Spinnräder sind in Buche, warum nun schwarzbauen?

Spinntreff in Vlotho:
Gerne darf mich jeder besuchen, auch in Gruppe. Probespinnen und Kaffee inbegriffen. Bitte vorher Termin abstimmen, danke.

Spinntreff weg von Vlotho:
Gerne käme ich nach Bochum, wenn ich dort zu tun hätte. Leider ist Frau Hannelore Kraft in NRW nicht an technischen Reparaturen und Werterhaltung in Schulfachräumen
interessiert. Da werden lieber die Sozialtöpfe mehr gefüllt und Volksparty's ( Lichtershow auf den Flüssen usw.) gesponsert..... :o(, so stehe ich nicht mehr zur Diskussion, ( was schon mal stärker war).
Aber es gibt noch Treffen, wo Ihr meine " Schätzgen" bespinnen könnt. Jahresendtreff in Lage, Ziegeleimuseum ( ca. 28.12.15) und das Jahrestreffen der Handspinngilde e.V. nähe Warburg/ Kassel.

Kurbelvariation, 2-trittig:
So gebaut ist der gewollte Kombieinsatz 1&2trittig oder recht oder links leicht zu verwirklichen und die Stummel- Radaufhängung ist ideal für das hier praktizierte
Kurbelwerk. Mal ehrlich, die Doppelkurbel bringt deutlich mehr Probleme, oder? Wenn ich die langen Schlitz in den Kromski-Knechten sehe oder die verstemmten
Gewinde-Bau-Kurbelzapfen, denkt man automatisch an.... es muss noch besser und einfacher gehen!

Fahrwerk:
Den 2. Bauabschnitt widme ich der Handhabung & Transport & Einpackung. Hierzu berichte ich noch in den nächsten Tagen.

LG von Jürgen ^..^

wollwebstube
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 05.08.2014, 15:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65760
Wohnort: Hessen

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von wollwebstube » 09.06.2015, 16:55

Also ich lese hier ja sonst nur still mit, aber ich muß jetzt einfach mal sagen, dass ich von dem Rad ziemlich begeistert bin.
Sehe ich es richtig, dass es nur eine Übersetzung hat?

Wenn ich das nächste mal in meiner alten Heimat bin, werde ich definitv bei Dir vorbeischauen, Jürgen (vorher melde ich mich natürlich) - ich würde es einfach zu gern mal sehen und probieren.

Schöne Grüße bis dahin aus Hessen nach Vlotho :-)
Marion

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von shorty » 09.06.2015, 17:25

bin gespannt, wenn Dus nach Hardehausen mitbringst :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von wollwolff » 10.06.2015, 08:10

Hallo Ihr Lieben!
Übersetzungsfrage
Die Frage nach mehreren Übersetzungen stellt sich nicht bei diesem System, da der Triebrad Durchmesser´mit 300mm bei diesem Modell fest ist. 300/ca.40 ist 7,5 zu 1.
Mache ich die Wirtel kleiner, ist die Mitnahme nicht mehr sicher ( Metallwirtel) und der Lagerplatz für die Lager muss auch berücksichtigt werden.

Sei es, es ist eh ein spezielles Rad für praktische Mobilität und ......allein in der Ferne mit "Legnano"..... werdet Ihr trotzdem schön spinnen und zwirnen können, um wunderschönes Garn herzustellen.

Ich masse mir nicht an, hier ein Wunderrad gebaut zu haben, was alles kann.

Hardehausen
Ja, ich bringe das Rädchen mit zum Spinntreffen.

LG von Jürgen ^..^

wollwebstube
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 05.08.2014, 15:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65760
Wohnort: Hessen

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von wollwebstube » 10.06.2015, 10:18

Danke für die Info wegen der Übersetzungen.

Es ist ein tolles Rad, ich bin sehr begeistert und hoffe, dass ich bald Gelegenheit haben werde, es mir anzuschauen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von wollwolff » 16.07.2015, 19:22

Hallo Ihr Lieben,

Herr Buche und Frau Silberglanz waren nicht untätig gewesen und haben zwischenzeitlich neben dem Namen LEGNANO ein Mobilheim gebaut. Schaut am besten selbst,
wie & was ich so meine.

Was bisher vorgestellt wurde:
Das aufgebaute Spinnrad LEGNANO in Spinnszene, den Einklappvorgang zu flachen Paket, bitte noch einmal zurückblättern.

Was nun kommt:
Eine Caddy- Konstruktion zum Tragen und Nachrollen als Schutz, zur Ordnung aus vollem & gesperrtem Buchenenholz. Weggelegt dient der Caddy als Spulenhalter beim Zwirnen.

So, nun nacheinander:
A
Das Bild zeigt den zusammengeklappten Caddy mit Griffen, Schutzschilden und Fahrwerk. Dass die Griffe im Pfötchendesign sind, ist ja Ehrensache ;o)
log1a.jpg
log3a.jpg
B
Aufgeklappt wird nun in der Ruhestellung nur der obere Schutzschild. Im unteren Schutzschild ist eine Bohrung, welche genau den Antriebszapfen des Spinnrades
aufnehmen soll. Der natürlich nach unten zeigen muss ( Schwungrad drehen bis Kugel untere Stellung steht).
log5a.jpg
C
Das gesamte Paket wird nun, wie abgebildet, eingelegt, dass die Kugel im Loch einfädelt. Alles passt nun genau in alle Fixierauflagen und das plane Aluschwungrad liegt geschützt auf dem unterem Schutzschild.
log6a.jpg
log9a.jpg
D
Jetzt nur noch beide Tritte von den Lagerkugeln abziehen und in Richtung Schutzschilde weisend wieder auf das gleiche Trittlager aufschnappen.
E
Der Lagerstab mit den 3 blauen Klemmen wird nun zwischen den ersten voderen Stäben an der Stelle mit dem Riegelstift eingesetzt und vorsichtig mit dem spitzen Ende voran unter die Tritte entlang zwischen den ersten hinteren Stäben durchgesteckt. Das in der Hand behaltene hintere Ende des Lagerstabes weist unten eine Kerbe auf.
Diese schnappt dann bündig über den Riegelstift ein und verriegelt quasi alles miteinander.
log13a.jpg
F
Nun stecke die beiden Knechte und den Spulen- Befestigungs- Imbusschlüssel -allesamt haben 6mm Schaft- in die blauen Clips, die Antriebsschnur hänge gleichfalls noch
unverlierbar über, fertig. Jetzt hat alles seinen Platz.
log16a.jpg
G
Das Rädchen hat ja 3 Spulen, eine ist im eingeklappten Mechanismus, 2 sind noch lose. Hierfür habe ich die Metallstangen unter dem hochgeklappten oberen Schutzschild
vorgesehen. Einfach mit der Klemmringseite voran aufstecken.
log18a.jpg
H
Nun bitte den oberen Schutz nach vorne klappen- bitte die Spulen mit Fingerdruck etwas gegen Abgleiten sichern- und ganz runterklappen. Die Querstäbe des oberen
Schutzschildes rasten nun zwischen die vorderen stehenden Stäbe bis sie bündig sind. Nun kann von oben nach unten der Sperrstift mit Kugel eingeschoben werden.
Dieser sperrt nun das gesamte Teilesystem roll- und tragesicher.
I
Fertig, nun kann "ausgefahren" werden. In Besonderheit die Zuggriffe: langes Pfötchen für grosse Dame, kurzes Pfötchen für kleine Dame, Original Rundstück vom Rad LEGNANO für ganz kleine Damen oder zum direkten Tragen am sicheren Konstruktionspunkt.

So, alles ist erklärt. Zum besseren Verständnis noch Bilder. Da das Rädchen bombig spinnt hat es nun auch die richtige Robe. Bilder warscheinlich noch im sep. Folgebericht.

LG von Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von wollwolff » 16.07.2015, 19:33

Fortsetzung mit Bildern:

Einrasten
log20a.jpg
Roll & tragefertig
log22a.jpg
log23a.jpg
Drei Griffnutzungen = 3 Körpergrößen
log24a.jpg
log25a.jpg
log26a.jpg
LG von Jürgen ^..^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von shorty » 05.10.2015, 18:19

Auch hier wollte ich berichten , spinnt sich schön.
Hat nen fein dosierten Einzug und erlaubt feine Fädchen.
Die Tritte sind anfangs ungewohnt aber dann doch gut praktikabel.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von ConnyZo » 06.10.2015, 09:23

Das Rad würde ich auch gern mal probespinnen, das schaut schön aus.

gruß
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz

Beitrag von Morticia » 07.10.2015, 15:39

Oh, der Caddy ist mir bisher ja völlig entgangen... den find ich SPITZE! :gut: Und die Griffe im Pfötchendesign... :)) :klatsch:
Mischief managed...

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“