neue Antriebsschnur

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Larimar
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 14.07.2015, 23:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: 86845 Großaitingen

neue Antriebsschnur

Beitrag von Larimar » 16.07.2015, 11:38

Hallo,
da kommt auch schon gleich die nächste Frage von mir:

Bei meinem Sickinger Vogesen (2-fädig) dröselt sich die Antriebsschnur auf. Kann man das reparieren oder brauche ich eine neue Schnur??

Wenn neu, was nehme ich da???
Und wie "knote" ich sie fest. Ich denke, wenn ich da einen Knoten rein mache, merke ich das beim Spinnen.

Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Fragen :O

Liebe Grüße
Larimar

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von shorty » 16.07.2015, 11:51

"Wurstgarn" würd sich eignen, bestimmte Paketschnurarten auch.
Man kann die Enden vernähen, dann muss man keinen so dicken Knoten machen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Little Witch » 16.07.2015, 13:36

Ich habe dicke Paketschnur genommen und die Schnur mit einem Teelicht "gewachst".Funzt super :)

Knoten : Ich habe einen s.g. Frankfurter Knoten gemacht.Dieser Knoten geht nicht auf (stranguliert sich selbst) und ist nicht so dick.

https://www.google.de/search?q=Frankfur ... 7QavspnQBw
Viele Grüße Bild
Kerstin

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Tulipan » 16.07.2015, 14:03

Je dünner die Schnur, desto dünner der Knoten. Ich nehme Wurst- oder Küchengarn oder dünne Paketschnur (Leinen, Hanf, Baumwolle, keine Kunstfaser!). Wachsen tu ich nicht mehr, ich finde es geht ohne besser, aber das Zusammenspiel Holzoberfläche - Schnur ist bei jedem Rad unterschiedlich, das muss man ausprobieren. Wichtig ist, dass am Kreuzungspunkt der Knoten nicht an der Schnur reibt. Und weil man die Schnur immer ;) falsch aufzieht, würde ich empfehlen, ein Photo zu machen. Voraussetzung ist, dass die Kreuzung jetzt stimmt. Dazu das Rad im Uhrzeigersinn (übliche Spinnrichtung) drehen. Am Kreuzungspunkt sollten sich die Schnüre nicht berühren. Beim Zwirnen reibt es dann trotzdem, aber das tut man ja insgesamt weniger.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von wollwolff » 16.07.2015, 18:23

Hallo!
Über ordentliche Knoten und Schnüre habe ich schon einmal einen ausführlichen Beitrag geschrieben.

Ich verwende ausschliesslich einen Flachszwirn, ca 0,7 mm dick, verknote mit einem schlichten Kreuzknoten und setze je Ende noch einen halben Schlag und schneide dann ganz kurz ab, walke den im Aufbau schon länglichen Knoten mit einem Brettchen auf einem Brettchen, dass verstreckt noch mehr längs.

Hält ewig, versprochen.


LG von Jürgen ^..^

Larimar
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 14.07.2015, 23:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: 86845 Großaitingen

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Larimar » 16.07.2015, 22:54

Ja, das hört sich ja alles super an. :gut:
Vielen dank für eure Hilfen

Lieber Jürgen, wo bekommt man Flachszwirn und wo bitte finde ich deinen Beitrag über Knoten???????

Ganz liebe Grüße an euch alle

Petra

wheely
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 24.06.2015, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66501

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von wheely » 17.07.2015, 07:56

Hallo larimar, ich hab mir die Schnur selbst gesponnen, aus Leinen-natur. Ziemlich dünn 2-fädig gezwirnt u. dann nochmal zusammengezwirnt, also
4-fach. Eine richtig gute stabile Kordel, aber nicht zu dick.
Fantasie ist wichtiger als Wissen, dann Wissen ist begrenzt.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von wollwolff » 17.07.2015, 09:03

An Larimar:

unter "technische instandsetzungen" >>> RIEMENWECHSEL LEICHT GEMACHT >>> http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=14265 vom 9.7.2011,
Flachszwirn habe ich in meiner Spinnradklinik.



LG von Jürgen ^..^
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 17.07.2015, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link ergänzt...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Klara » 17.07.2015, 12:52

Der Frankfurter Knoten ist Klasse! Ich teste ihn gerade mit Heubändchen (Plastikfaden), die ja nicht das am besten zu knotende Material sind und er scheint wirklich bombemfest zu halten. Allerdings, wie setzt man den da ein, wo die Länge genau passen muss?

Ich behalt ihn jedenfalls im Hinterkopf (hoffentlich!) fürs nächste Mal, wenn ich Kettfäden zusammenknoten muss. Ich denke nämlich, dass er in etwas unregelmässig gesponnenem Wollgarn kaum auffällt - nicht mehr als ein sonstiger Knubbel.

Danke für den Link, Little Witch!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von shorty » 17.07.2015, 13:28

aufgehen tut der Knoten nicht, das stimmt.
Aber dicker darf da die Antriebsschnur auch nicht sein, denn der Knoten würde mich persönlich stören, man merkt ihn schon.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Tulipan » 17.07.2015, 16:36

Dünner als der Frankfurter Knoten ist der Weberknoten, etwas runterscrollen. Meine Antriebsschnur ist Küchenfaden aus der Haushaltswarenabteilung des nächstgelegenen Supermarktes.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von shorty » 17.07.2015, 17:30

Ich würd vermutlich russian Join machen
https://www.youtube.com/watch?v=YIeZCTKWewU

da kann man auch die Länge sehr gut abmessen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Klara » 17.07.2015, 18:03

Der Weberknoten hält aber nicht sicher - das habe ich bei angeknoteten Kettfäden schon ausprobiert. Und jetzt mit meinem Heubändchen gerade wieder - Weberknoten kann man da aufschieben. "Frankfurter" hält bombenfest. Auch mit ganz kurz abgeschnittenen Enden, was ich ehrlich gesagt nicht verstehe. Aber egal, es ist ein nützlicher Knoten.

Meine Paket-Antriebsschnüre habe ich übrigens schlicht mit ein paar Stichen zusammengenäht. Und seit ich auf Spulenbremse umgestiegen bin, durch PUR ersetzt ;)

Ciao, Klara

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Tulipan » 17.07.2015, 19:36

Es gibt leider 2 Knoten, die als Weberknoten bezeichnet werden. Der eine lässt sich aufschieben, der von mir verlinkte nicht.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Klara » 18.07.2015, 11:55

Ich hab' den von dir verlinkten probiert... Aber niemand braucht mir zu glauben, dass der Frankfurter besser hält - probiert es einfach selber aus.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“