Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Stoffkatze » 21.06.2015, 12:30

Hallo Ihr Lieben,

spät, aber sie meldet sich doch noch zum Thema.

Ich benutze nur die Farben von Luvotex, und genau dieses Blautürkis in Massen, da Blautöne eben meine Lieblingsfarben sind (hat bestimmt noch niemand bemerkt!!! :)) ).

Ich bin da ziemlich frei in der Dosierung usw. Ich nehme pro 100 g so ziemlich genau eine gehäufte Messerspitze Pulver, fülle sehr heißes Wasser drauf und schütte ca. 3 Sekunden Essigessenz dazu, umrühren und fertig. Ab und zu kommt noch Salz reini, aber nur, wenn ich eine größere Menge auf einmal färbe.

Den Kammzug in warmem Wasser mit einem Spritzer Spüli einweichen, austropfen lassen, dabei nicht viel drücken, in eine Glasschüssel mit der Farbe einlegen, unterdrücken, mit Mikrowellenfolie abdecken und für 2 x 6 min. bei 800 Watt, kochen. Anschließend den Kammzug in der Flüssigkeit bis zum nächsten Tag, also 24 Stunden, auskühlen lassen, rausnehmen und in warmem Wasser mit einem Spritzer Spüli, ausspülen.

Das Restwasser in der Glasschüssel ist meist ganz klar, also alle Farbpigmente sind aufgezogen und es blutet auch nix beim Ausspülen mehr aus.

Ich muß aber auch gestehen, dass das eben die normale Färbvariante ist. Wenn ich größere Mengen färbe, oder eben ziemlich dunkel färben möchte, nehme ich ganz viel Farbpulver (ohne Mengenkontrolle) und dann heiißes Wasser drauf und gaaaanz viel Essigessenz, manchmal auch nur normalen Essig und dann ganz normal im Kessel kochen bzw. simmern lassen, ca. 1/2 Std. und ausschalten und bis zum nächsten Tag auskühlen lassen. Selbst dann ist nicht mehr viel Farbpigment im Wasser übrig.

Backofen auch so.

Die Farbe braucht eben ca. 24 Std. bis alles aufgezogen ist und nur noch leicht nachblutet.

Versuch macht klug. Ich habe auch ziemlich lange gebraucht und mich viel geärgert, bis ich auf den Trichter gekommen bin, das die Wolle bzw. Farbe, nur einfach viel Zeit braucht.

Hoffe, ich konnte Euch ein wenig helfen und es klappt demnächst besser.

Eine, die sehr gerne blau macht, in jeder Hinsicht ;) ;) :))

Liebe Grüße
Karin :))

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Claudi » 21.06.2015, 16:57

Danke Karin, deinem Hinweis werde ich bei der nächsten Gelegenheit mal folgen. :gut:

Ich bezog mich bei meinen Angaben im Eingangsposting lediglich auf Färbung im Topf, die es dann auch in der Regel etwas eilig hatten... :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Stoffkatze » 23.06.2015, 21:35

Claudi hat geschrieben:Danke Karin, deinem Hinweis werde ich bei der nächsten Gelegenheit mal folgen. :gut:

Ich bezog mich bei meinen Angaben im Eingangsposting lediglich auf Färbung im Topf, die es dann auch in der Regel etwas eilig hatten... :O

Hallo Claudi,

das mit der Topffärbung habe ich so nicht "verstanden". Bin nur direkt aufs Färben mit dem Türkis angesprungen.

Ich nehme die Farbe sehr gerne, seitdem ich weiß, wie sie tickt. Bin halt ein Blaufan.

Viel Glück beim nächsten Mal und ich bin auf Deinen Bericht gespannt.

Liebe Grüße
Karin :))

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Hummelbrummel » 05.11.2015, 19:12

Hallo Zusammen,
aus gg Anlass hole ich den Thread nochmal hoch.
Trotz ausführlicher "Behandlung" färbt ein Garn die Finger.

Gefärbt habe ich vor längerer Zeit Kammzüge (Deutsche Merino) mit selbst gemischten Tönen aus blau und gelb sowie "fertigtürkis" von Lanaset und Wollpoldi im Topf ganz normal. (Weiß nicht mehr genau, was genau das war, es waren damals die Reste meiner ersten Farben....)

Dann lagen die Kammzüge eine Weile herum, bis sie diesen Sommer versponnen wurden.
Beim Spinnen färbten sie wie die Seuche, so dass ich die fertigen Stränge anschließend noch mal eine Stunde im Säurebad im Topf fixierte.
Die Flotte war sofort klar.
Später spülte ich sehr gründlich und oft, wobei kaum Farbe rauskam.
Die Wolle bekam eine Freundin für eine Weste und nun berichtet sie, dass das Garn abfärbe, nicht nur den Garnhaltefinger, sondern die ganze Hand. :(
Das ist natürlich sehr doof.
Hilft nochmaliges Waschen, wenn die Weste fertig ist?
Ich bin ratlos.

LG
Hummelbrummel

PS: So, und weil ich den Text nun schon zum zweiten Mal schreibe und der erste im Netz-Nirwana verschwunden ist, poste ich erst und füge das Foto dann per edit ein.
(mehr Details: http://hummelbrummel.blogspot.de/2015/1 ... -ihre.html)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von aprilhexe » 05.11.2015, 20:25

Das ist ja ärgerlich!
Waschen kann man immer versuchen, aber ob das reicht, musst du halt sehen.
Ich glaube, ich würde versuchen, die fertige Weste nochmal mit Dampf nachzufixieren. Ich hatte mal ein Tuch, das abgefärbt hat, das habe ich mit einem Kuchengitter in den Färbetopf gehängt, unten rein Essigwasser, kochen lassen und eine gute Stunde im Dampf nachfixiert. Danach habe ich es über Nacht auf dem Gitter und im Topf auskühlen lassen. Und natürlich gespült. Seitdem färbt da nichts mehr ab. Die fertige Weste würde ich, glaube ich, nicht gerne nochmal in in Essigwasser schwimmend kochen wollen :rolleyes: . Das wär ja was für ganz mutige...
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von shorty » 05.11.2015, 21:24

oh so schöne Wolle, hoffe Du findest ne Lösung
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Klara » 01.01.2016, 13:08

Ihr seid nicht die einzigen, die Probleme mit dem Abfärben von Türkis haben! Ich hab' mir neulich zwei Sonnentops aus Indien gekauft, eines schwarz/rot und eines dunkelblau/türkis. Zu Hause hat mich der Chemiegeruch fast umgehauen (im Laden fiel er nicht auf) und ich hab' die Teile gewaschen, einzeln und per Hand (ich hatte so eine Ahnung). Und tatsächlich, das blau/türkisteil hat abgefärbt wie blöd, auch nach mehreren Wasch- und Spülgängen. Das rote Teil war lange nicht so schlimm. Das türkise kommt im nächsten Sommer mit Jeans in die Maschine und darf deren Farbe auffrischen ;) Oder hat jemand eine Idee, wie man Farbe auf Viskose fixieren kann? (Essig hab' ich schon probiert, kann ja nicht schaden, hat allerdings auch nichts genützt).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Rosalindmoehi
Flocke
Flocke
Beiträge: 103
Registriert: 10.07.2015, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90425
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Rosalindmoehi » 01.01.2016, 21:30

Klara hat geschrieben: Oder hat jemand eine Idee, wie man Farbe auf Viskose fixieren kann? (Essig hab' ich schon probiert, kann ja nicht schaden, hat allerdings auch nichts genützt).
Ciao, Klara
Galerie Smend
oder Fritz Jeromin
Anfrage schicken.
Sie geben freundlicherweise Auskunft.
Smend bietet "Dylon" mit Salz an
Also ich kenne die Dylon-Farben nicht, meine Kenntnisse beschränken sich auf Procion MX und Ashford sowie Seidenmalfarben.

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“