der Patient ist ein alter Wollwickler

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von kariboo » 19.08.2013, 22:53

hallo,
beim letzten Flohmarkt traf ich auf einen sehr alten Wollwickler in Gesellschaft eines äußerst klapprigen Spinnrades :))
zum Wollwickler habe ich mal einige Fragen - bevor ich alles verleime etc.
- das ganze steht relativ stabil auf einem breiten Fuß , aber der Teil an dem der Wickler ist wackelt ziemlich - sollte der unten fest
verleimt werden ? Und die Arme des Wicklers sind fest bis auf 2 die nur eingesteckt sind. Frage sollte ich die verleimen? Es ist
eigentlich praktisch zumindestens einen Arm lose zu lassen,dann läßt sich die Wolle besser abnehmen.
Fotos folgen noch ;-)
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von kariboo » 19.08.2013, 23:48

hier sind noch einige Fotos zum genaueren Analysieren
-also die Arme sind beweglich/drehbar in der Nabe das soll evtl. so sein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von spulenhalter » 20.08.2013, 09:23

Der Füß mit dem senkrechten Halter sollte auf alle Fälle fest sein. Ich würde es so machen, wie hammer oder Axt mit dem Stiel verbinden sind, also auseinandernehmen, ein Stückchen ( fast Fußhöhe) ansägen und dann verkeilen. Dabei kann man auch etwas Kleber nehmen.

Bei der Haspel sind bestimmt die 2 Stäbe bewußt lose.

Es ist eine feste, nicht verstellbare Haspel, nach dem haspeln der Wolle wäscht du diese. Dabei schrumpft sie etwas. Du bekommst sie also zum wickeln nicht wieder aufgelegt.

Nimmst du aber die 2 Stäbe heraus, sollte der Strang über die 4 restlichen Haspelarme passen und du kannst leicht ein Knäul wickeln.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von kariboo » 20.08.2013, 21:52

:danke: Danke für die Hilfestellung dann werde ich erst mal den Fuß befestigen

der Wollwickler funktioniert so auch schon :))
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von Hexenwolle » 22.03.2015, 12:56

spulenhalter hat geschrieben:Der Füß mit dem senkrechten Halter sollte auf alle Fälle fest sein. Ich würde es so machen, wie hammer oder Axt mit dem Stiel verbinden sind, also auseinandernehmen, ein Stückchen ( fast Fußhöhe) ansägen und dann verkeilen. Dabei kann man auch etwas Kleber nehmen.

Bei der Haspel sind bestimmt die 2 Stäbe bewußt lose.

Es ist eine feste, nicht verstellbare Haspel, nach dem haspeln der Wolle wäscht du diese. Dabei schrumpft sie etwas. Du bekommst sie also zum wickeln nicht wieder aufgelegt.

Nimmst du aber die 2 Stäbe heraus, sollte der Strang über die 4 restlichen Haspelarme passen und du kannst leicht ein Knäul wickeln.
Zufällig bin ich heute hier gelandet und habe gesehen, dass ich eine fast identischen Haspel habe.
Allerdings sind bei meiner alle Stäbe fest verleimt und ich habe mich fürchterlich geärgert, dass ich die Wolle nach dem Entspannungsbad nicht draufziehen konnte, wollte das Teil schon entsorgen.
Nach o.g. Hinweis bin ich froh, dass ich das nicht gemacht habe und werde einfach 2 oder nach Bedarf 3 Stäbe lösen. Super Tipp, kann man auch noch nach Jahren wieder hervorkramen und verwenden :gut:
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von Morticia » 22.03.2015, 14:30

Ich habe auch 2 solche Standhaspeln, normalerweise ist mindestens ein Arm so, dass man ihn drehen oder abnehmen kann. Sonst kriegt man den Strang ja gar nicht runter, wenn er stramm gewickelt ist.

Für das anschließende Wickeln auf Knäuel hab ich aber noch eine Schirmhaspel, ich glaube nicht, dass die Standhaspeln dafür gedacht sind, das gewaschene Garn da wieder draufzuziehen. Das Zählwerk ist sehr gefährdet, wenn es in die falsche Richtung gedreht wird...
Mischief managed...

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von Hexenwolle » 22.03.2015, 15:00

Morticia hat geschrieben:Ich habe auch 2 solche Standhaspeln, normalerweise ist mindestens ein Arm so, dass man ihn drehen oder abnehmen kann. Sonst kriegt man den Strang ja gar nicht runter, wenn er stramm gewickelt ist.

...

Eine Querverstrebung ist an einer Seite abgerundet, an der ich die Wolle runtergleiten lassen kann.
Morticia hat geschrieben: Für das anschließende Wickeln auf Knäuel hab ich aber noch eine Schirmhaspel, ich glaube nicht, dass die Standhaspeln dafür gedacht sind, das gewaschene Garn da wieder draufzuziehen. Das Zählwerk ist sehr gefährdet, wenn es in die falsche Richtung gedreht wird...
Eine Schirmhaspel habe ich auch, die ist allerdings voll aufgespannt immer noch deutlich kleiner im Durchmesser als von der Standhaspel die Wolle nach dem Baden.
Und das Zählwerk wird doch nicht automatisch in die falsche Richtung gedreht, zumindest ich drehe immer in Uhrzeigerrichtung.
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: der Patient ist ein alter Wollwickler

Beitrag von Morticia » 22.03.2015, 18:57

Okay, nicht zwangsläufig, aber ich Dappes würde es garantiert immer in die falsche Richtung draufwursteln und dann beim Wickeln den Zähler zerstören - oder so.
Mischief managed...

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“