Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Hallo Zusammen,
leider muss ich gestehen, dass ich so gar keine Vorstellung von "zweifädig modern" habe bzw. dem Bautyp, den Du meinst, Shorty.
Sind damit die Räder gemeint, wo der Antriebsriemen vom Schwungrad eine Scheibe antreibt und von dieser Scheibe aus mit einem anderen Riemen der Spinnkopf betrieben wird?
Bei diesen Rädern habe ich im Kopf die verbale Vorstellung: "Spinnrad mit Zwischengetriebe" oder "Spinnrad mit Getriebe".
Persönlich kenne ich aber keines.
Viele Grüße
Hummelbrummel
leider muss ich gestehen, dass ich so gar keine Vorstellung von "zweifädig modern" habe bzw. dem Bautyp, den Du meinst, Shorty.
Sind damit die Räder gemeint, wo der Antriebsriemen vom Schwungrad eine Scheibe antreibt und von dieser Scheibe aus mit einem anderen Riemen der Spinnkopf betrieben wird?
Bei diesen Rädern habe ich im Kopf die verbale Vorstellung: "Spinnrad mit Zwischengetriebe" oder "Spinnrad mit Getriebe".
Persönlich kenne ich aber keines.
Viele Grüße
Hummelbrummel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Ja die Worte fielen in dem Zusammenhang auch schon...
Also zum anschauen Michi und Carina von Schwarzenstein..z.B. auch die zweifädigen Räder von Tom Walther.. Ella Nicky glaub ich heisst das neue und Anna mit Zwischengetriebe .. usw...
http://www.handwerkunddesign.de/Spinnen.htm
jedenfals werden sie von den Herstellern als zweifädig vertrieben
alleine der Begriff Zwischengetriebe oder mehrfach übersetzt sagt allerdings nichts drüber aus, ob Flügelbremse Spulenbremse oder eben zweifädig.. ich denke auch die ersteren beiden Versionen sind möglich... Louet s 45 z.B. ist mehrfach übersetzt hat aber Spulenbremse ( wenn ichs richtig im Kopf habe)...
Also zum anschauen Michi und Carina von Schwarzenstein..z.B. auch die zweifädigen Räder von Tom Walther.. Ella Nicky glaub ich heisst das neue und Anna mit Zwischengetriebe .. usw...
http://www.handwerkunddesign.de/Spinnen.htm
jedenfals werden sie von den Herstellern als zweifädig vertrieben
alleine der Begriff Zwischengetriebe oder mehrfach übersetzt sagt allerdings nichts drüber aus, ob Flügelbremse Spulenbremse oder eben zweifädig.. ich denke auch die ersteren beiden Versionen sind möglich... Louet s 45 z.B. ist mehrfach übersetzt hat aber Spulenbremse ( wenn ichs richtig im Kopf habe)...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Zwischengetriebe dienen ja nur dazu, höhere Übersetzungen mit kleinen Schwungrädern zu realisieren, das hat mit der Antriebesart des Spinnflügels erstmal nichts zu tun. Daher finde ich mehrfädig als Beschreibung der Antriebsart eher irreführend. Die Einheit aus Spinnflügel und Spule wird immer mit maximal 2 Antriebsriemen betrieben - entweder wird nur der Flügel (einfädig spulengebremst) oder nur der Spinnflügel (einfädig flügelgebremst) angetrieben oder eben (beim zweifädigen Rad) sowohl der Flügel als auch die Spule. Mehr gibt es da ja nicht anzutreiben
.
Wieviele Riemen davor über wieviele Schwungräder und Zwischengetriebe laufen, hat auf die Spinneigenschaften bzw. das Einzugsverhalten des Rades keinen Einfluss (abgesehen von einer evtl. höheren Geschwindigkeit). Der Unterschied zwischen den modernen und den klassischen zweifädigen Antrieben ist, das bei den klassischen Rädern i.d.R. ein Riemen als Acht über beide Wirtel läuft, während bei den moderenen Varianten oft zwei getrennte Riemen für Flügel und Spule vorhanden sind, deren Spannung man entsprechend auch separat regeln kann.

Wieviele Riemen davor über wieviele Schwungräder und Zwischengetriebe laufen, hat auf die Spinneigenschaften bzw. das Einzugsverhalten des Rades keinen Einfluss (abgesehen von einer evtl. höheren Geschwindigkeit). Der Unterschied zwischen den modernen und den klassischen zweifädigen Antrieben ist, das bei den klassischen Rädern i.d.R. ein Riemen als Acht über beide Wirtel läuft, während bei den moderenen Varianten oft zwei getrennte Riemen für Flügel und Spule vorhanden sind, deren Spannung man entsprechend auch separat regeln kann.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
stimmt, allerdigns brauchts beim Michi übersetzungsunbabhängig ( also kein Zwischengetriebe oder ne Mehrfachübersetzugn betreffend) 3 Riemen...auch das Wort dreifädig ist schon mal gefallen,, wenn ich mich recht erinnere
( hätte ich zwar nun nicht so gesagt, aber im Gespräch wars schon mal )

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Dann könnten es zweiriemige oder mehrriemige Antriebe sein.
Edit: Dann würde man auch die Tatsache erfassen, dass auf dem klassischen zweifädigem Rad ein Faden/eine Schnur ist, und auf den neuen Rädern Antriebsriemen eingesetzt werden.
Ich denke bei dem Begriff des zweifädigen Rades auch nicht daran, dass es uns jemals möglich sein könnte, dessen Begrifflichkeit zu ändern... dafür steht dieser Ausdruck schon viel zu lange.
Edit: Dann würde man auch die Tatsache erfassen, dass auf dem klassischen zweifädigem Rad ein Faden/eine Schnur ist, und auf den neuen Rädern Antriebsriemen eingesetzt werden.
Ich denke bei dem Begriff des zweifädigen Rades auch nicht daran, dass es uns jemals möglich sein könnte, dessen Begrifflichkeit zu ändern... dafür steht dieser Ausdruck schon viel zu lange.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
So eine Namensdefinition ist wirklich schwierig, und soll es ein Name nur für das Forum sein?
Kann der Name sich aus dem Forum heraus verbreiten?
Ein klassisches zweifädiges Spinnrad hat, betrachtet man das gesamte Spinnrad, eine Antriebsschnur, die als acht gelegt ist und vom Schwungrad separat Wirtel und Spule antreibt. Also eine Schnur für 2 Antriebsstränge.
Die Betrachtung von der Spinneinrichtung her, sieht etwas anders aus.
Es kommen 2 Antriebsschnüre, die Wirtel und Spule antreiben. Natürlich gehen sie zum Schwungrad und zurück. Das betrachte ich aber nicht genauer, ich sehe nur 2 ankommende Antriebsschnüre.
Zu den moderneren Spinnrädern:
Gerade bei Reiserädern sind die Schwungräder sehr klein, beim Doppeltritt werden Schwungräder auch nicht unbedingt benötigt. Da sind dann oft mehrere Übersetzungsstufen hintereinander geschaltet, um über mehrere kleine Antriebsräder die gewünschte Enddrehzahl zu erreichen. Oft wird bei diesen nur der Wirtel angetrieben.
Es sind einfädige Spinnräder mit Zwischengetrieben, da nur ein Antriebsriemen die Spinneinheit antreibt.
Betrachtungsweise aus Sicht des Spinnkopfes - Ein Riemen liefert die Antriebskraft, (gegenüber den konventionellen zweifädigen Spinnrädern, wo zwei Antriebsschnüre ankommen)
Nun die modernen zweifädigen Spinnräder - Am Spinnkopf kommen 2 Antriebsriemen an, also ebenfalls zweifädig.
Hier gibt es jedoch Zwischengetriebe, die die entsprechenden Drehzahlen für Spule und Wirtel realisieren.
Das wären also (moderne) zweifädige Spinnräder mit Verteilergetriebe.
Über wie viele Getriebestufen ( wie bei den einfädigen Spinnrädern ) die Kraft geleitet wird, ist hier uninteressant, da es immer die gleiche Kraft ist.
Erst der Einsatz des Verteilers macht aus der einfädigen Variante - Ein Riemen zum Spinnkopf - ein zweifädiges Spinnrad - Zwei Riemen zum Spinnrad -
Mein Vorschlag wäre klassisches zweifädiges Spinnrad und zweifädiges Spinnrad mit Verteilergetriebe.
Kann der Name sich aus dem Forum heraus verbreiten?
Ein klassisches zweifädiges Spinnrad hat, betrachtet man das gesamte Spinnrad, eine Antriebsschnur, die als acht gelegt ist und vom Schwungrad separat Wirtel und Spule antreibt. Also eine Schnur für 2 Antriebsstränge.
Die Betrachtung von der Spinneinrichtung her, sieht etwas anders aus.
Es kommen 2 Antriebsschnüre, die Wirtel und Spule antreiben. Natürlich gehen sie zum Schwungrad und zurück. Das betrachte ich aber nicht genauer, ich sehe nur 2 ankommende Antriebsschnüre.
Zu den moderneren Spinnrädern:
Gerade bei Reiserädern sind die Schwungräder sehr klein, beim Doppeltritt werden Schwungräder auch nicht unbedingt benötigt. Da sind dann oft mehrere Übersetzungsstufen hintereinander geschaltet, um über mehrere kleine Antriebsräder die gewünschte Enddrehzahl zu erreichen. Oft wird bei diesen nur der Wirtel angetrieben.
Es sind einfädige Spinnräder mit Zwischengetrieben, da nur ein Antriebsriemen die Spinneinheit antreibt.
Betrachtungsweise aus Sicht des Spinnkopfes - Ein Riemen liefert die Antriebskraft, (gegenüber den konventionellen zweifädigen Spinnrädern, wo zwei Antriebsschnüre ankommen)
Nun die modernen zweifädigen Spinnräder - Am Spinnkopf kommen 2 Antriebsriemen an, also ebenfalls zweifädig.
Hier gibt es jedoch Zwischengetriebe, die die entsprechenden Drehzahlen für Spule und Wirtel realisieren.
Das wären also (moderne) zweifädige Spinnräder mit Verteilergetriebe.
Über wie viele Getriebestufen ( wie bei den einfädigen Spinnrädern ) die Kraft geleitet wird, ist hier uninteressant, da es immer die gleiche Kraft ist.
Erst der Einsatz des Verteilers macht aus der einfädigen Variante - Ein Riemen zum Spinnkopf - ein zweifädiges Spinnrad - Zwei Riemen zum Spinnrad -
Mein Vorschlag wäre klassisches zweifädiges Spinnrad und zweifädiges Spinnrad mit Verteilergetriebe.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Danke Ihr Lieben für Eure Gedanken zu dem Thema, angestoßen hab ich das Thema, weil in Hexenwolles Malottke thread ja die Frage nach der Pur Schnur aufkam.
ich finde es wichtig festzuhalten dass es einfach untersch. zweifädige Räder gibt und zwar nicht rein optisch wie der Unterschied zwischen den beiden spulengebr. Reiserädern Sonata und Lendrum , sondern dass diese modernen zweifädigen tatsächlich anders funktionieren.
Man kann von ihnen weder zwingend auf die klassischen pauschale Rückschlüsse ziehen noch andersrum !....
Sicher muss jeder aus den Foreninfos für sich selber die notwendigen Schlüsse ziehen, aber bis ein Neuling diesen Umstand herausfindet das dauert meines Erachtens.....
Ich denke es wäre schon gut gedient wenn man einfach schriftlich noch differenziertere Begriffe verwenden würde.. spart viel Geschreibsel
......
war einfach ein Gedankenanstoß meinerseits...und auch die Fage für mich selber eben wenn ich was erklärendes schreibe wies evlt noch besser verständlich ankommt...
dass die alten Begriffe verändert werden davon bin ich nicht ausgegangen, aber ein oder zwei Wörtchen zum besseren Verständnis hinzu sind doch allemal möglich
)
Grüße
karin
ich finde es wichtig festzuhalten dass es einfach untersch. zweifädige Räder gibt und zwar nicht rein optisch wie der Unterschied zwischen den beiden spulengebr. Reiserädern Sonata und Lendrum , sondern dass diese modernen zweifädigen tatsächlich anders funktionieren.
Man kann von ihnen weder zwingend auf die klassischen pauschale Rückschlüsse ziehen noch andersrum !....
Sicher muss jeder aus den Foreninfos für sich selber die notwendigen Schlüsse ziehen, aber bis ein Neuling diesen Umstand herausfindet das dauert meines Erachtens.....
Ich denke es wäre schon gut gedient wenn man einfach schriftlich noch differenziertere Begriffe verwenden würde.. spart viel Geschreibsel

war einfach ein Gedankenanstoß meinerseits...und auch die Fage für mich selber eben wenn ich was erklärendes schreibe wies evlt noch besser verständlich ankommt...
dass die alten Begriffe verändert werden davon bin ich nicht ausgegangen, aber ein oder zwei Wörtchen zum besseren Verständnis hinzu sind doch allemal möglich

Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Hexenwolle
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Genau richtig, shorty.
Neuling - Foreninfos: Lesen ist nicht das Problem, auch die unendliche Menge an Infos ist gut.
Allerdings wo soll ein Neuling suchen, wenn die Begriffe neu und wie aus der Steinzeit (nee- andersrum. Ich Steinzeit - Forum Neuzeit) scheinen und mehr Verwirrung wie Klarheit stiften.
Aber als Neuling hat man "nur" das Problem, Fragen zu stellen, wobei die Erfahrenen wahrscheinlich immer wieder die selben Fragen hören. Und wenn ich mir dann die Anzahl User ansehe ......
Trotzdem macht es Spaß zu sehen, welche Schleifen eine Frage ziehen kann und man am Ende auf ganz andere Themen kommt.
Toll
Neuling - Foreninfos: Lesen ist nicht das Problem, auch die unendliche Menge an Infos ist gut.
Allerdings wo soll ein Neuling suchen, wenn die Begriffe neu und wie aus der Steinzeit (nee- andersrum. Ich Steinzeit - Forum Neuzeit) scheinen und mehr Verwirrung wie Klarheit stiften.
Aber als Neuling hat man "nur" das Problem, Fragen zu stellen, wobei die Erfahrenen wahrscheinlich immer wieder die selben Fragen hören. Und wenn ich mir dann die Anzahl User ansehe ......
Trotzdem macht es Spaß zu sehen, welche Schleifen eine Frage ziehen kann und man am Ende auf ganz andere Themen kommt.
Toll

Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Wenn ich Neulingen das Spinnen erkläre, dann sage ich, der Faden kommt nur auf die Spule, wenn Spule und Flügel unterschiedlich schnell sind. Das zu erreichen, gibt es drei Möglichkeiten:
a) Spule antreiben, Flügel bremsen,
b) Flügel antreiben, Spule bremsen oder
c) beide antreiben mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
Mit wie vielen Riemen aus welchen Material über wie viele Wirtel ist dann halt bei den Spinnrädern verschieden. Mein Augenmerk geht auf die Anzahl der angetriebenen Bauteile unabhängig von der Anzahl der Riemen.
LG Ate
a) Spule antreiben, Flügel bremsen,
b) Flügel antreiben, Spule bremsen oder
c) beide antreiben mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
Mit wie vielen Riemen aus welchen Material über wie viele Wirtel ist dann halt bei den Spinnrädern verschieden. Mein Augenmerk geht auf die Anzahl der angetriebenen Bauteile unabhängig von der Anzahl der Riemen.
LG Ate
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Es geht ja weniger darum, wie man einem Spinnneuling die Antriebs- und Bremstechniken erläutert, sondern vielmehr darum, ob man eine neue Bezeichnung finden kann und welche das wäre.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Modern zweifädig. Den Begriff habe ich schon benutzt, ehe hier die Diskussion anfing.Claudi hat geschrieben:Es geht ja weniger darum, wie man einem Spinnneuling die Antriebs- und Bremstechniken erläutert, sondern vielmehr darum, ob man eine neue Bezeichnung finden kann und welche das wäre.
LG Ate
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Ich erklär es auch so wie Ate; am Beispiel der Anna halt als "zweifädig mit ZG". 

lg
zwmaus
zwmaus
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
So wie du es machst, erkläre ich es auch!nadelundfaden hat geschrieben:Modern zweifädig. Den Begriff habe ich schon benutzt, ehe hier die Diskussion anfing.Claudi hat geschrieben:Es geht ja weniger darum, wie man einem Spinnneuling die Antriebs- und Bremstechniken erläutert, sondern vielmehr darum, ob man eine neue Bezeichnung finden kann und welche das wäre.
LG Ate
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- Hexenwolle
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
Und ich habe erst durch diese Überlegungen verstanden, was der Unterschied von 2-fädigen und modern 2-fädig ist. Hat lange gedauert, weil ich so spontan den Unterschied nicht wirklich wahrgenommen habe. 

Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Modern Zweifädige Spinnräder... Begriffsuche
freut mich ♥, dann war die Grübelei wenigstens für was nütze
)))

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.