Erste Schritte auf dem Karelia

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von schwizergarn » 14.03.2015, 17:35

Hier folgen nun die ersten Erfahrungen mit meinem Karelia. Wie Ihr dem letzten Bericht entnehmen konntet, habe ich die abgeschnittene Kette wieder eingezogen. Beim Anweben stellte ich fest, dass dieser Einzug nicht ohne Fehler war. Neben dem Litzenauge vorbeistechen war noch der einfachere Fehler, den ich ganz passabel korrigieren konnte (provisorisches Litzenauge mit einem Faden erstellt). Die beim Transport verrutschte und zum Teil gerissene Kette störte mich auch nicht sehr. Mit den ersten Ergebnissen war ich doch ganz zufrieden.
Zuerst webte ich alle Spulen leer, da dieses Garn zu nichts mehr gebrauchen war, ausser vielleicht noch Bildweben, das ich noch nicht kann :D . Anschliessend habe ich von den mitgekauften Garnen einen Streifen gewoben, damit ich sehen konnte, wie sich das Material verhält. Dazwischen habe ich die Tritte umgebunden mit ganz tollem Ergebnis :eek: :
Va-GL-06.jpg
Nachdem alle in Frage kommenden Garne zum Zuge kamen, wollte ich nicht weiteres Material unnütz verweben :O und die Kette war ja sowieso nicht ganz in Ordnung und überhaupt ging sie zu Ende. Also das Ganze abgeschnitten und siehe da, unverhofft habe ich ein schönes Mustertuch, das nun den Aufgang zum Webzimmer ziert.
Va-GL-07.jpg
Zwischendurch fand ich doch noch Zeit mich nach Garnen umzusehen. Hier einige Blicke in mein Garnlager:
Va-GL-02.jpg
Va-GL-04.jpg
Va-GL-03.jpg
Auf dem ersten Bild sind alles Garne die ich zusammen mit dem Webstuhl bekam, ausser der Kone unten rechts, 5.5 Kg schwer mit einer Lauflänge von ca. 3900 m, gekauft für einen Franken bei Ricardo! Auf dem zweiten Bild sind die edlen Zwirne zu sehen, vorwiegend Leinen. Links in den Schachteln verstecken sich 41 Konen mit je 1250 m (250g) Leinen in Dunkel- und Caramelbraun ebenfalls bei Ricardo zu einem Franken je Spule erstanden. Aus dem gleichen Kauf seht Ihr im dritten Bild Metall- und Polyesterfäden in verschiedenen Farben. Die Metallfäden habe ich schon als Zusatzschuss ausprobiert, ergibt einen tollen Glitzereffekt für festlichen Tischläufer oder für eine Stola zur Abendgarderobe angedacht. Vielleicht weiss jemand von Euch, was ich mit den Polyesterfäden machen könnte.
Nun habe ich ja genügend Material, also zügig den Webstuhl einrichten. Zuerst den „mickrigen“ Rest der Kette entfernen, glaubte ich! Von wegen „mickrig“! Ich habe ja wirklich viel Platz hinter dem Kettbaum… über 5m, der reichte aber nicht! Endlich sah ich zum ersten Mal den Peitschenstock. Da jeder Faden doppelt eingezogen war hatte ich noch fast 15 m lange Kettfäden und ein fürchterliches Chaos :rolleyes: . Das ist doch eine Menge Garn, ich vermute Cottonlin, eigentlich zu Schade um zu entsorgen. Also in mühsamer Arbeit für spätere Zwecke auf Spulen gespult, so konnte ich über 250 Kettfäden für spätere Zwecke retten :gut: .
Nun aber schnell meine erste Kette schären. Wie man das macht, habe ich ja nun zur Genüge nachgelesen und bei Kiki im Fotoblog habe ich ja auch gesehen, wie man bei einem Karelia schären könnte :schlecht: . Manchmal wäre ja langsamer besser – Ihr ahnt es sicher schon – beim Aufbäumen gepfuscht – nicht alle Schlingen auf dem Peitschenstock – und das Chaos war perfekt ;( . Dunkel erinnere ich mich in diesem Forum entsprechende Warnungen schon gelesen zu haben. Nun also neues Garn her, die kaputte Kette habe ich beim Fernsehen entwirrt und fast alles gerettet :gut: , und eine neue Kette Schritt für Schritt, ganz sorgfältig und l a n g s a m, geschärt, gebäumt, eingezogen und gestochen, dem Buch von Erika Arndt und den Bildern von Kiki sei Dank. Durch das Hochhängen der Schäfte kann ich nun tatsächlich mit der Bank in den Webstuhl hineinsitzen.
Va-GL-08.jpg
Va-GL-09.jpg
Als erstes werde ich nun Kissen in Leinwandbindung für die Webbank und für den Gartensitzplatz weben. Dazu verwende ich ca. 1cm dicke Schafswolle, keine Ahnung wie man das nennt. Jedenfalls geht es schnell, zwei Schüsse ergeben 1cm. Nicht unbedingt viel weicher aber sicher warm. Der Hauptzweck war ja den Webstuhl einzurichten.
Va-GL-01.jpg
Weitere Projekte warten – demnächst mehr an dieser Stelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von Lottischaf » 14.03.2015, 17:42

Wouw das sieht ja super aus...............
Und Dein Lager / Zimmer auch.
So viel Platz hätte ich auch gerne.

:) :)
LG Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von babobu » 15.03.2015, 13:31

Wow, soviele tolle Garne zum Verweben! Ich bin gespannt, wie es bei dir weiter geht!

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von Hexenwolle » 15.03.2015, 13:38

Ich merke jetzt, wo ich mich hier so durchlese, wie es doch anfängt zu jucken. Ob ich doch mal mit weben anfangen soll :D ? Muss ja nicht direkt so groß sein. Aber son bisschen. Bitte immer weiter berichten.
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von Spinnliesel » 15.03.2015, 20:19

infiziert!
Ulrike

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von Hexenwolle » 15.03.2015, 20:25

;)
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von prelu » 16.03.2015, 12:09

Toll dein Bericht. Hat mich mehrmals zum Schmunzeln gebracht. Man neigt dazu einige Dinge doch etwas zu unterschätzen. Erst letztlich habe ich wieder gemerkt, wie wichtig es ist ein Webstück gut zu planen und sich für alle Arbeitsschritte genügend Zeit zu nehmen.

Freue mich schon auf weitere Erfahrungsberichte.
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von anne » 16.03.2015, 13:28

prelu hat geschrieben:Toll dein Bericht. Hat mich mehrmals zum Schmunzeln gebracht. Man neigt dazu einige Dinge doch etwas zu unterschätzen. Erst letztlich habe ich wieder gemerkt, wie wichtig es ist ein Webstück gut zu planen und sich für alle Arbeitsschritte genügend Zeit zu nehmen.

Freue mich schon auf weitere Erfahrungsberichte.
Das unterschreibe ich - habe mich gestern mit Erkältungskopf ans Direktzetteln gemacht - erstaunlihc, was das Hirn dann plötzlich nicht mehr hergibt.
Und gerade die Frage der Sorgfalt - da erzieht mich das Weben schon wieder - man kann Fehler einfach nicht so leicht ausbügeln, wie beim Spinnen und auch beim Stricken...

Viel Freude Weiterhin - du hast ja schon einiges an Vorrat zum Verweben...

Anne

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von Sephrenia » 16.03.2015, 18:19

Ja siehste, so schaut das doch gut aus! Viel bequemer so, gell? Dein Mustertuch ist schön geworden und war bestimmt sehr lehrreich und die Sitzauflage wird auch super!

Für so einen Webfrischling hast du schon einen ganz schön beeindruckenden Garnvorrat :eek: ;) !!!

LG Kiki

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Erste Schritte auf dem Karelia

Beitrag von prelu » 19.03.2015, 01:22

Sephrenia hat geschrieben:Für so einen Webfrischling hast du schon einen ganz schön beeindruckenden Garnvorrat :eek: ;) !!!

LG Kiki
ja Kiki, das finde ich aber auch.

Ein guter Garnvorrat fördert die Kreativität und gibt gerade dem Anfänger "Raum" einiges auszurobieren. Diese Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht und ich liebe es immer noch in meinem Garnen zu "forsten", wenn ich was Neues plane.
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“