balleisen-schamanen Spinnrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von wollwolff » 09.03.2015, 13:49

An Rolf für seine Spinnradpreisliste:

Wollwolff Perugia incl. 3 Spulen 351,26 plus MWST = 419,00 Euro ( Standrad, 1 Zentralschraube zerlegbar)
Wollwolff Streuner incl. 3 Spulen 322,69 plus MWST = 384,00 Euro ( Aktenkofferspinnrad)


Dies halt zur Info an dieser Stelle.

LG von Jürgen ^..^
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 09.03.2015, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bruttopreis Streuner korrigiert, damit leider nicht im Rennen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von shorty » 09.03.2015, 14:14

pn an Rolf....wegen küstenspinner

Malottkepreis müssten Neubesitzer evlt nachreichen...tippe aber auch um 300 Euro
Zuletzt geändert von shorty am 09.03.2015, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von aprilhexe » 09.03.2015, 14:46

Danke, Rolf, für den detaillierten Bericht.
Aufgrund der Spulenkapazität würde ich den Medicus ja eigentlich eher mit dem Country-Spinner oder dem Küstenspinner XL vergleichen wollen. Und da schneidet ist er preislich halt unschlagbar gut ab. Bleibt die Frage, warum genau diese beiden Räder mit Flügelbremse ausgestattet sind. Da mir Spulenbremse aber viel lieber ist, wäre das (für mich zumindest) ein weiteres Plus für den Medicus. Wenns denn gut funktioniert.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von shorty » 09.03.2015, 15:15

also auf die beiden denke ich geht aber noch mehr Garn als 500 Gramm ( jeweils ca 1 kg) ... aber das nur nebenbei....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Rolf_McGyver » 09.03.2015, 15:50

Ich möchte nochmals darum bitten, mir die Preisinfos per PN zu schicken. Räder, die aus dem Preisrahmen herausfallen, spielen bei diesem Vergleich leider nicht mit.
Die Preise müssen aus aktuellen öffentlichen Preislisten für Endverbraucher stammen, daher bitte die Quellenangabe nennen.

Danke und LG
Rolf

Benutzeravatar
remiballeisen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 08.02.2015, 09:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87647

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von remiballeisen » 09.03.2015, 17:02

Hallo Rolf,

Ich hab´s jetzt endlich dank meiner Tochter geschafft ein kleines Video zu drehen. Es lädt gerade bei Youtube hoch und ist dann sowohl dort als auch auf meiner Webseite zu sehen.

Aber bitte denkt auch noch an eine ganz wesentliche Sache bei Eurem Preisvergleich.

Den Produktionsort.

Ich möchte mich nicht vergleichen mit Rädern die in China oder anderen Billiglohnländern von kleinen Kinderhänden montiert werden. Diese Preise will und kann ich nicht halten.

LG
Remi
Liebe Grüße
Remi

-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?

Benutzeravatar
remiballeisen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 08.02.2015, 09:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87647

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von remiballeisen » 09.03.2015, 17:14

Hallo an Alle in Video-Lauerstellung,

jetzt ist es soweit, das Video läuft auf meiner Website, http://www.balleisen-schamanen.de im Bereich Spinnräder gleich oben.
Wenn Ihr wollt einfach mal reinschauen. Viel Spaß und verzeiht mir dass es solange gedauert hat aber ich bin in letzter Zeit ziemlich intensiv beschäftigt.
Nochwas, ich war beim Dreh des Videos ziemlich nervös! :rolleyes:

LG
Remi
Liebe Grüße
Remi

-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von shorty » 09.03.2015, 17:19

Nur zur Info, nicht wertend.. Bliss ist ne holländische Firma, der Küstenspinner deutsch, und das Fantasia kommt aus Polen.. China ist da denke ich nix dabei..

was man beim Bliss z.B. berücksichtigen muss.. es ist ne Serienproduktion , die ist bei größeren Stückzahlen einfach günstiger...ist ja ein Louet Sprössling, also Maschinenpark von anderen Rädern vorhanden.. Fantasia Kromski dito...

interessante Fragestellung trotzdem.. gibts überhaupt chinesische Spinnräder..... auf den deutschen Markt bezogen...

und schwupps nun geh ich you tube schauen.. danke für Deine Mühe....

Klasse der Film und sehr anschaulich.. Dank auch an Deine Tochter...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Morticia » 09.03.2015, 18:01

Schönes Video. Danke an Remi & Tochter fürs Drehen.
Danke auch an Rolf.

Tipp: Ich weiß nicht, wie aufwendig/teuer das wäre, aber der Spinnflügel vom Fantasia ist mit einem Magnetschnappdings an der Spindel befestigt. Vorne in der Spindel ist eine kleine Nut, da muss man gucken, dass der Magnet (ist auf dem Flügel mit einem kleinen Punkt gekennzeichnet) einrastet, dann hält das Ding. Zum Spulenwechsel muss man nur ein wenig fester an dem Flügel ziehen. Die Konstruktion ist genial. Und hält und hält, ist seit Jahren im Einsatz.
Mischief managed...

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Spinnwinde » 09.03.2015, 18:22

Danke fürs Video, das Rad schaut schöner aus als ich dachte. :gut:
Mir wären anstelle der Muttern Flügelmuttern lieber, die sind angenehmer im Handling. Vielleicht findet sich doch noch eine elegantere Lösung für die Spindelstange, damits keinen Schraubenzieher braucht?

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Lottischaf » 09.03.2015, 19:16

remiballeisen hat geschrieben:Hallo an Alle in Video-Lauerstellung,

jetzt ist es soweit, das Video läuft auf meiner Website, http://www.balleisen-schamanen.de im Bereich Spinnräder gleich oben.
Wenn Ihr wollt einfach mal reinschauen. Viel Spaß und verzeiht mir dass es solange gedauert hat aber ich bin in letzter Zeit ziemlich intensiv beschäftigt.
Nochwas, ich war beim Dreh des Videos ziemlich nervös! :rolleyes:

LG
Remi

Danke fürs Video. Ich bin begeistert.
Wirklich toll, das Spinnrad gefällt mir im Video Aufbau super gut.
Ich werde es weiter empfehlen.

LG Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von anjulele » 09.03.2015, 21:59

Mir ist auch kein chinesisches Spinnrad bekannt. Ich bin sogar angenehm überrascht, dass doch so einige hoch qualitative Räder aus Deutschland kommen. Über viele jahre gab es so gut wie nur die alten Flachsräder. Dann kamen die (vielen) holländischen Spinnräder in den 70er, 80er und die neuseeländischen Ashfords hinzu. Richtig viele neue inländische Spinnradbauer scheint es in den letzten Jahren zu geben, ein paar wenige davon produzieren auch schon länger. Aber (fast) alles nicht in dieser Preisklasse.

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Hexenwolle » 10.03.2015, 00:33

Das Video ist schon sehr nett gemacht. Aber die Sache mit dem Schraubendreher: könnte man vielleicht die Schrauben (Kreuz- oder Schlitz?) durch Inbusschrauben ersetzen, irgendwo im Spinnrad (ist ja viel Vollholz vorhanden) ein Loch bohren und einen kleinen Inbusschlüssel (wie von einer großen Möbelkette) drin versenken? Wäre das mein Rad, ich würde das so machen, bräuchte ich nicht so einen großen Schraubendreher.
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Rolf_McGyver » 10.03.2015, 07:55

Ja, das Video ist super und zeigt die Unterbringung der Einzelteile für den Transport ganz deutlich, besser als in meiner Beschreibung...

Der Schraubendreher...
Andere Spinnräder benötigen einen Einzugshaken, dieses einen Schraubendreher. Er muss nicht groß sein, so ein Schießbudenteil genügt. Ein bunter Griff kann vorteilhaft sein.
Der Stellring mit der kleinen Madenschraube kann aber auch noch tückisch werden auch wenn man den Schraubendreher dabei hat.
Man denke sich ein Spinnpicknick auf einer Wiese. Man baut das Spinnrad auf und Schwupps ist das kleine Teil ins Gras gefallen. Noch schlimmer, man dreht die Madenschraube zu weit raus und diese fällt ins Gras. Dann ist aus mit Spinnen, wenn man nicht zufällig einen großen Magneten bei sich hat...
Ne, ganz so schlimm ist es nicht, man bräuchte die Madenschraube nicht wirklich anziehen. Der Stellring dient mehr als Abstandshalter für die Spule.

Trotzdem denke ich, da sind Ideen gefragt.

LG Rolf

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von ConnyZo » 10.03.2015, 09:23

hallo,

wo wird den die Spulenbremse reguliert?

Das Rad macht einen recht ordentlichen Eindruck.

gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“