Färben mit Ostereierfarben

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Ostereierfarben

Beitrag von maka » 16.10.2008, 03:30

Hallo Sabine
Ja, genau trau dich doch auch. Ich habe meine Ostereierfarben verbraten. Es sins superschöne Farnben bei rausgekommen. U.a.ein richtiges Feuerwehrrot
Grüßlis maka

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Ostereierfarben

Beitrag von Sabine » 16.10.2008, 04:54

Tja, da habe ich wohl keine Wahl mehr.

Und nachdem ich festgestellt habe, dass ich jede Menge Naturfarbene helle Wolle hier habe .....

Jetzt habt ihr mich drangekriegt und ich dachte ich könnte mich noch eine Weile drücken. Da ich ja im Moment auch noch jede Menge Zeit habe, leider einerseits, kanns ja los gehen. :)
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ostereierfarben

Beitrag von Greifenritter » 16.10.2008, 12:58

ich richt Dir ein paar ostereierfarben her und bringe sie Dir das nächste mal mit.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Ostereierfarben

Beitrag von Sabine » 16.10.2008, 13:08

Juhu, danke Danny!

Und wenn es gut funktioniert, dann stürme ich zu Ostern den DM und kaufe alles an Ostereierfarben auf, was die haben. :))
Alles liebe

Sabine

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Ostereierfarben

Beitrag von Fazzo » 16.10.2008, 16:57

Ich habe auch noch Restbestände, entweder PN schicken :)) oder nach Ohlstadt kommen, oder ich schaffe es nach Regensburg :)) :)) :))
LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ostereierfarben

Beitrag von ehemaliger User » 20.10.2008, 17:36

SO ich hab gefärbt.Wobei der erste versuch meine holunderwolle blau zu färben total in die hose ging Bild ,aber ich geb ja nich auf also nochmal in die essigbeize und dann mit gelb versucht,herraus kam ein hm na irgentwie grün(sieht so aus wie wenn meine lämmer dünnpfiff haben wennse auf die wiese kommen Bild ).Dann hab ich ein herrliches tuerkis bekommen ein wunderschönes gelb und ein wow rot.
kanns nich abwarten bis ich wieder färben kann Bild ich hab fieeeeeeeeeeber lach.hatte flüssige lebensmittelfarbe aus dem bioladen ohne zucker 1 flasche ca 85cent reicht für 200g wolle.

Ich weiss ihr wollt bilder sehn aber bekomm erst am 1ten meine diggicam solange müsst ihr warten.
lg martina
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Ostereierfarben

Beitrag von Sabine » 20.10.2008, 17:41

Aloha Martina,

klingt klasse!

Bin gespannt auf Deine Bilder!
Alles liebe

Sabine

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Sabines erste Ostereierwolle

Beitrag von Sabine » 30.11.2008, 16:59

Aloha alle,

heute habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt. Ich habe 2 kleine Stränge Hermann zu liegen gehabt und meinen Schatz zur Arbeit geschickt.

Nu ist der erste Strang in der Microwelle. Es wird wohl ein Schlamm braun grün werden. Ich hätte mich mit 2 Farben begnügen sollen.

Der 2. Strang liegt im Essig.

Es hat gebimmelt. Schnell gucken ob ich nochmal einschalten muß.

Das Wasser ist noch nicht klar also noch ne Runde.

Ich bin ja so gespannt.
Zuletzt geändert von Sabine am 01.12.2008, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe

Sabine

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Meine erste Ostereierwolle

Beitrag von Sabine » 30.11.2008, 18:29

Also, meine Stränge hängen jetzt im Bad zum trocknen.

Einer ist Petrol-Blau und einer braun. Sind ansich ganz nett geworden die Farben. Allerdings ist die Farbe sehr ungleichmäßig aufgezogen.

Da ich mein gläsernes Microwellengeschirr, welches ich eigentlich dafür nehmen wollte, nicht gefunden habe, habe ich Weckgläser benutzt. Die waren wohl etwas zu klein.

Das nächste Mal nehme ich wohl eine Schüssel mit Müllbeutel, allerdings habe ich keine Plastikschüssel, geht das mit einer Glasschüssel auch?
Alles liebe

Sabine

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Meine erste Ostereierwolle

Beitrag von Eiderschaf » 30.11.2008, 19:13

Ich nehme immer eine alte Jenaer-Glasschüssel, das klappt prima. Die kann man nämlich auch im Backofen verwenden.

Liebe Grüße,

Heike

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Meine erste Ostereierwolle

Beitrag von Sabine » 30.11.2008, 21:35

Aloha Heike,

dummerweise ist mein Backofen kaputt und alles andere was ich hätte benutzen können ist für die Microwelle zu groß.

Jetzt wollte ich aber unbedingt die Ostereierfarben ausprobieren. :D

Werde mal die Augen offen halten und mir was größeres zulegen. Oder eine von meinen Schüsseln nehmen, mal sehne.

Auf jeden Fall gefallen mir die Farben ganz gut, wenn die Stränge trocken sind, probiere ich sie zu fotografieren.
Alles liebe

Sabine

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Meine erste Ostereierwolle

Beitrag von Sabine » 30.11.2008, 22:18

Kinders ich bin platt, der ursprüglich braune Strang ist jetzt Olivgrün. Seltsam das, allerdings gefällt mir diese Farbe auch sehr gut und fleckig ist es immernoch.

Bin gespannt wie es aussieht, wenn es trocken ist.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Ostereierwolle

Beitrag von Greifenritter » 30.11.2008, 23:33

Sei bei Müllbeuteln vorsichtig, kann sein, daß die zusammenschmoren.

Ich verwende immer eine Glasschüssel und spanne Mikrowellentaugliche Frischhaltefolie drüber.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Meine erste Ostereierwolle

Beitrag von Claudi » 30.11.2008, 23:52

Hai Sabine!

Ich habe zwar noch nicht gefärbt, aber das mit dem Kunststoff, der in der Mikrowelle anfängt so irgendwie halbflüssig zu werden, und überall festklebt, das kenne ich auch.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Meine erste Ostereierwolle

Beitrag von maka » 01.12.2008, 00:15

Hallo Sabine
Genau so hab ich auch mit OE Farben gefärbt.
Hab mir für nen euro auf dem Flohmarkt eine große Jenaer Glas Scüssel mitgenommen zun Färben. Hab damit im Backofen bei ca 60 Grad gefärbt. Vorher mit essig gebeizt
Grüßlis maka

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“