Was ist das für eine Spule?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Was ist das für eine Spule?

Beitrag von lavendelschaf » 15.02.2015, 14:10

Ich habe hier eine Spule liegen, die ich nicht identifizieren kann. :eek: Sie ist vermutlich aus Buche, 135 g schwer, der Wirtel ist so ca. 10,5 cm im Durchmesser (der große) und 7 cm im Durchmesser (der kleine), die gegenüberliegende Seite hat einen "Pilzkopf" ca. 7, 5 cm Durchmesser; die Spule ist ca. 16,5 cm in der Gesamtlänge:

Bild

Bild

Bild

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Lg Heike

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von borekd » 17.02.2015, 07:56

Hallo Heike,

auf ein Tier in der Herde meiner Frau würde die Spule passen. Es ist ein altes Rad (ich schätze ca. 1920-er bis 1950-er Jahre) in eigenwilliger Rahmenbauweise, zusammen geschraubt mit Holzgewinde, der Spinnflügel ist aus einem Stahprofil mit einer Reihe von Kerben, der Durchmesser der Spindel beträgt 6mm, das Ende ist konisch und der Wirtel hat einen entsprechenden Innenkonus, sodass er auf der Spindel nur klemmt (kein Gewinde). Unser Exemplar soll lt. Aussage der Verkäuferin aus der Slowakei stammen.

Bei ebay gibt es relativ oft ähnliche Räder, also musste es wohl irgendwann jemand in Serie produziert haben.

Wenn ich dazu komme, mache ich einige Fotos, damit Du die Infos besser zuordnen kannst.

Gruß
Borek

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von borekd » 18.02.2015, 08:13

Hier sind die versprochenen Bilder:
Gombík_1.jpg
Gombík_2.jpg
Flügel_Spule_1.jpg
Flügel_Spule_2.jpg
Meine Frau hat dem Rad den Namen Gombík gegeben, das bedeutet auf Slowakisch Knopf (um seiner Herkunft gerecht zu werden).

Die Originalspule sieht zwar anders aus als Deine, die Längen und Durchmesser passen aber beinahe 100%-ig. Die Spannweite zwischen den Flügelspitzen beträgt ca. 120 mm (man kann sie sowieso so zurecht biegen, wie es einem passt), sodass auch der bei Dir deutlich größere Durchmesser der Spulenscheibe passen würde.

Das Rad ist von seinen Abmessungen her ähnlich wie das Traditional, allerdings ein gänzlich anderes Konzept - seeehr langsam, bäuerlich, rustikal. Meine Frau mag es trotzdem sehr gern, sie behauptet, das Spinnen darauf ist eine pure Entspannung. Sogar das Klappern gefällt ihr.

Wie gesagt, sieht man ähnliche Räder ab und an bei ebay, die Preise gehen bis etwa 150,-. Wir haben damals nur etwas über 5,- bezahlt und es aus einer Entfernung von ca. 40 km abholen müssen (die Vorbesitzerin traute sich nicht die 6 Holzmuttern zu lösen). Falls Du also das zweifädige Spinnen in Zeitlupe (die einzige Übersetzung ist etwa 6:1) ausprobieren möchtest, hier ist die (gar nicht so schlechte) Möglichkeit.

Gruß
Borek
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von geraeuschemacher » 18.02.2015, 10:31

Räder aus dem Spreewald - das sind die mit den charakteristischen krummen Beinen -, auch Sorbische Spinnräder genannt, haben exakt solche Spulen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von lavendelschaf » 18.02.2015, 19:25

VIELEN DANK! Jetzt bin ich um einiges schlauer. Solche Räder habe ich bislang noch nie gesehen, wenigstens nicht bewusst. Man lernt doch immer wieder dazu!

Lg Heike

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von borekd » 19.02.2015, 07:50

geraeuschemacher hat geschrieben:Räder aus dem Spreewald - das sind die mit den charakteristischen krummen Beinen -, auch Sorbische Spinnräder genannt, haben exakt solche Spulen ...
Vielen Dank geräuschemacher, auch ich habe gerade etwas gelernt. So ein Forum wie dieses ist doch Klasse.

Der dunkle Flügel sieht sehr interessant aus. Sind es Metallbügel (als Abweiser gegen den Holzverschleiss) vorne an der Einzugsöffnung? Hat der Flügel einen (alten, traditionellen) Schiebehaken?

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von Vlasta » 19.02.2015, 11:22

Hier mal Vlasta aus dem Spreewald :)) :

Ja, die Drahtbügel sind gegen den Holzverschleiß. Und Schiebehaken haben die Räder traditionell nicht, sondern ganz viele feine Häkchen - sind ja Flachsräder. Aber das mal ein Spinnradbauer erfindungsreich war und gleich einen Schiebehaken angebaut hat, will ich nicht ausschließen, habe es nur noch nicht gesehen.

Mein großer Flügel hat die Häkchen auf der gleichen Seite, daher sind die Drahtbügel beide "oben".
Bild

Der kleine Flügel hat die Häkchen versetzt, daher Bügel nur auf der einen Seite:
Bild

Disclaimer: das Rad ist aus der Mittelllausitz, nicht direkt aus dem Spreewald. Mein "Spreewaldrad" muß noch aufgearbeitet werden.

Die Spulen der "Spreewaldräder" sehen schon so aus, wie im ersten Post gezeigt. Aber deswegen passen sie trotzdem nicht auf alle Räder der Region. Es hatte ja jedes Dorf seinen eigenen kólaskaŕ - Spinnradbauer. Und da hatte halt jeder seine Tricks und Kniffe. Z.B. wie der Wirtel angebracht wird, ob nun mit Gewinde oder gesteckt etc... Die Abmessungen sind sehr verschieden!
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von shorty » 19.02.2015, 11:24

mmh hab jetzt evlt mal ne doofe Frage, was ist an den Spulen besonders, dass man sie nem bestimmten Typ zuordnen kann...
irgendwie hab ich da nen Knoten im Hirn.. würd sagen, ganz viele alte Spulen sehen so aus....
sprich was hab ich übersehen...?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von geraeuschemacher » 19.02.2015, 13:51

@shorty

Naja, besonders ist da nix - Vielleicht die Größe - Selbst bei den relativ wuchtigen Sorben-Rädern ist das meines Wissens das Maximum.

@Vlasta
Wenn ich wieder mehr Zeit habe, will ich das was du angedeutet hast unbedingt noch genauer wissen - Ich hab z.B. auch ein ähnliches Rad an dem entweder ein großer, oder ein kleiner Flügel montiert werden kann. Die mit den krummen Beinen haben nach meiner Beobachtung meistens nur einen Flügel.

@borekd
Der Schiebehaken scheint original zu sein. Löcher für konventionelle Haken befinden sich nur auf einer Seite.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von borekd » 19.02.2015, 14:00

shorty hat geschrieben:...was ist an den Spulen besonders, dass man sie nem bestimmten Typ zuordnen kann...
Aus meiner Sicht ist es die Größe bzw. die Länge der Spule.

Bei fast allen 14 aktiven Rädern meiner Frau habe ich die Flügel und die Spulen vermessen und Zeichnungen erstellt. Mit diesem "Archiv" (die meisten sind alte restaurierte Spinnräder) habe ich Heikes präzise zusammengestellte Angaben verglichen. Fazit: Alle Alten haben kleinere Spulen (etwa die Größenordnung von Ashford Standadspule oder noch kleiner), Louet/Willy/Delft sind deutlich größer (ca. 20 mm länger). Bei dem einen Rad war die Übereinstimmung innerhalb von 1 mm, also fast identisch.

Aber ich kenne bei Weitem nicht alle (alte) Spinnräder, also nimm bitte meine Aussage mit Reserve. Falls Vlasta, geräuschemacher oder andere Spezialisten Anderes als ich behaupten, haben sie bestimmt Recht.

Gruß
Borek

P.S. Gerade sehe ich, dass geräuschemacher Ähnliches behauptet und schneller war als ich.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von Morticia » 19.02.2015, 17:54

Ganz leicht OT, aber jetzt bin ich total neugierig geworden auf diese krummbeinigen, sorbischen, Spreewälder oder Lausitzer Spinnräder. Kann man die mal irgendwo in ganz sehen?
Mischief managed...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von shorty » 19.02.2015, 18:17

Danke Ihr zwei.. seht ihr doch was übersehen, nämlich die Größe :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für eine Spule?

Beitrag von Vlasta » 19.02.2015, 19:32

@ Morticia: Oh Mann, soll ich jetzt im Dunkeln auf den Dachboden kriechen und ein Foto schießen? :O Ich würd´s ja tun... :totlach:

Edit: Puh, war das kalt draußen! *bibber* Ich mach mal einen neuen fred auf. ;)
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“