Motten in der Rohwolle
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 17.05.2012, 17:36
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: Wien
Re: Motten in der Rohwolle
Einfach in Plastiksäcken.
Hab mittlerweile nachgesehen und, wenn ich nichts übersehen habe, hab ich noch in einem anderen Sack Motten drin
. Ich muss wohl doch genauer sein beim Säcke zubinden und Säcke austauschen wenn da wo ein kleines Loch ist.
Ich arbeite mittlerweile viel und gerne mit Rohwolle. Zum Spinnen wasche ich die Wolle meist vorher, Alpaka nicht. Beim Filzen wird die Wolle sowieso gewaschen. An den Geruch hab ich mich gewöhnt und ich mag den ganzen Prozeß - vom Schaf zum fertigen Produkt!
Hab mittlerweile nachgesehen und, wenn ich nichts übersehen habe, hab ich noch in einem anderen Sack Motten drin

Ich arbeite mittlerweile viel und gerne mit Rohwolle. Zum Spinnen wasche ich die Wolle meist vorher, Alpaka nicht. Beim Filzen wird die Wolle sowieso gewaschen. An den Geruch hab ich mich gewöhnt und ich mag den ganzen Prozeß - vom Schaf zum fertigen Produkt!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Motten in der Rohwolle
Ne andere Möglichkeit wäre übrigens, dass die Motten schon vorher in der Wolle waren..
Mit dem Zubinden dämmt man das also nicht ein in diesem Fall.. allerdings beschränkt es sich dann evlt auf den einen Sack..
Ich lagere übrigens viel lieber in Papiersäcken...Zwiebelnetzen oder auch alten Kopfkissenbezügen...
Mit dem Zubinden dämmt man das also nicht ein in diesem Fall.. allerdings beschränkt es sich dann evlt auf den einen Sack..
Ich lagere übrigens viel lieber in Papiersäcken...Zwiebelnetzen oder auch alten Kopfkissenbezügen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 17.05.2012, 17:36
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: Wien
Re: Motten in der Rohwolle
Das ist mir schon einmal passiert. Ich habe mir von einem Bauern Wolle geholt und diesen dann, um zu Begutachten, Auszusortieren und zu freuen, mit Schwung auf dem Tisch ausgeleert. Ich traute meinen Augen nicht - zwar leichter, aber doch Mottenbefall! Eigentlich dachte ich mit Ärger - der hat mir alte Wolle gegeben und nicht frisch von der Schur! Kann das tatsächlich sein das frische Wolle Motten hat? Laufen Schafe schon mit Motten rum? 

-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Motten in der Rohwolle
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Nochmal eine Frage zur Mikrowelle: Muss wirklich Wasser mit dazu?
Ulrike
Nochmal eine Frage zur Mikrowelle: Muss wirklich Wasser mit dazu?
Ulrike
Ulrike
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Motten in der Rohwolle
Ich weiß nicht, ob Wasser dazu muss, mache es aber immer vorsichtshalber, indem ich eine Tasse mit etwas Wasser dazustelle. Dann ist die Wolle nicht wirklich nass, hat aber nach dem erhitzen eine spürbare Feuchtigkeit. So beuge ich der Gefahr vor, dass die Fasern "verbrennen" könnten.
Rohwolle würde ich aber nicht in die Mikrowelle packen, das sind bei mir zu große Mengen für diesen kleinen Garraum. Wäre mir zu umständlich die vielen Portionen.
Rohwolle würde ich aber nicht in die Mikrowelle packen, das sind bei mir zu große Mengen für diesen kleinen Garraum. Wäre mir zu umständlich die vielen Portionen.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Motten in der Rohwolle
Zu sackweise Rohwolle: Ich wäre versucht, die normal zu waschen und gleich anschliessend zu färben. Nach einer halben Stunde köcheln in Essigwasser dürfte alles, was da möglicherweise gelebt hat, tot sein...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Motten in der Rohwolle
Ja, so würde ich auch herangehen, wenn der Befall einen gewissen Rahmen nicht überschreitet. Bei meinem Vakuumbeutel Rohwolle war allerdings auch schon Hopfen und Malz verloren, der war einfach schon viel zu stark zerfressen. Ich war jedoch sehrsehr froh, dass der Plastiksack einen Ausbruch der Motten und deren Ausbreitung wirklich total verhindert hatte...Klara hat geschrieben:Zu sackweise Rohwolle: Ich wäre versucht, die normal zu waschen und gleich anschliessend zu färben. Nach einer halben Stunde köcheln in Essigwasser dürfte alles, was da möglicherweise gelebt hat, tot sein...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Motten in der Rohwolle
Ich hab' gerade einen Sack von 2008 sortiert, den zuerst Mäuse angefressen hatten und dann Motten einen Teil der Rohwolle. War aber erstaunlich wenig tragisch - ich hab' 4 Portionen zu waschen, also grob geschätzt 2 kg - von ursprünglich 2,6.
Ciao, Klara
Ciao, Klara