Beitrag
von Claudi » 25.01.2015, 12:01
Ich würde sagen, dass deine Vorgehensweise ausreichend ist.
Mit Rohwolle hatte ich auch schon Probleme, man hört recht oft, dass sie Mitbewohner beherbergen.
Die rohen Locken kamen in Plastikbeuteln bei mir an, ich hatte auf unbestimmte Dauer keine Zeit, sie sofort zu waschen. Da ich gerade am Tag vor der Paketankunft richtig dicke Vakuumbeutel in Mischpackungen gekauft hatte, lagen davon welche herum, die mir eigentlich zu groß waren. Die Rohwolle war trocken und ich habe sie sofort nach dem Besuch des Postboten umgepackt, aber kein vollständiges Vakuum erzeugt, sondern nur einen Großteil der Luft heraus gesaugt, dass sie handlicher waren. Als ich mich Wochen später ans Waschen begeben wollte, war Leben im Beutel... Der hatte aber keinerlei Luft gesaugt, sodass ich sicher sein konnte, dass nix hereingekommen war, denn dazu hätte es Löcher gebraucht, durch die auch Luft gelangt wäre. Diesen Beutel habe ich sofort komplett in den Restmülleimer für die Verbrennung entsorgt.
Gleichzeitig habe ich begonnen, alle wolligen Vorräte (außer Rohwolle) in die Mikrowelle zu legen, eine Tasse Wasser dazu und 1 bis 2 Minuten zu garen, bevor ich sie eintüte und wegpacke.
Bei Rohwolle kommt aufgrund der Menge weiter der Vakuumbeutel zum Einsatz, der verhindert zumindest, dass die Krabbler hinauskommen können. Ich versuche allerdings, dass ich Rohwolle recht schnell waschen und kardieren kann...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.