Charkha eingeflogen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Charkha eingeflogen

Beitrag von Klara » 19.01.2015, 18:30

Ich empfehle Eilleen Hallmann's Video Charkha 101 - gibt's als Download hier: http://www.charkha.biz/Charkha/tools.htm# Oder als DVD, da ist dann der Fortgeschrittenenkurs auch mit drauf. Da sind ein paar nützliche Vorübungen drin, die Joan Ruane nicht hat (you get what you pay for...)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
kikithings
Locke
Locke
Beiträge: 74
Registriert: 02.05.2014, 23:42
Land: Schweiz
Postleitzahl: 4125
Wohnort: bei Basel
Kontaktdaten:

Re: Charkha eingeflogen

Beitrag von kikithings » 31.01.2015, 21:56

Was für eine schöne Charkha ! Wie kommst du inzwischen damit klar ? Ich habe auch eine und ebenfalls das schon erwähnte Problem normalerweise mit der rechten Hand auszuziehen .. nun übe ich mich in Geduld und Hoffnung auf den Baumwollspinnkurs mit Sidi in den Osterferien im Tessin ,solltest du auch Intresse haben kannst mir gerne ne PN senden ;-) ..
Das einzig stetige ist der Wandel

www.kikithings.blogspot.ch

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Charkha eingeflogen

Beitrag von Anna » 01.02.2015, 12:47

Ich bin noch am Üben und habe übrigens auch angefangen, die Holzteile ein wenig abzuschleifen und mit Holzwachs einzureiben, weil mich die z.T. sehr rauhe Oberfläche doch etwas stört.
Sobald ich vorzeigbaren Baumwollfaden habe, poste ich Fotos, versprochen!
Mit den Wollfasern klappt es nicht so gut. Ich hatte so eine Art Vorgarn (Space); dann habe ich ein Stück davon abgerupft und aus der Falte gesponnen, aber es kommt früher oder später (meistens früher) immer der Augenblick, wo ich doch die zweite Hand zu Hilfe nehmen muss, und dazu muss ich das Rad loslassen ... Vielleicht geht es mit einem sehr locker aufbereiteten Batt, vielleicht sogar mit Alpacafasern, weil die flusiger sind? Einstweilen mache ich lieber erstmal mit der Baumwolle weiter, dazu ist das Rad ja gedacht.

@ Fiall: Ich habe gar nicht mit ihm direkt gesprochen, sondern meine Tochter gebeten, ihm folgendes auszurichten: dass ich mich rasend freue, es mir aber etwas peinlich ist, wieviel Fragerei und Lauferei er wegen des Rades auf sich genommen hat, und womit ich ihm eine Freude machen könne. Er ist ein ganz lieber Kerl, aber die Sprachgrenze ist ein gewisses Problem bei uns, sonst wäre die Kommunikation weit besser. Er war ja schon ein paarmal hier, wenn ich besser Englisch spräche (oder er besser Deutsch), würde ich ihn viel mehr fragen, nach seiner Familie, seinem Glauben usw., aber ich fühle mich mit meinem Schulenglisch immer sehr gehemmt.
Vor ein paar Wochen musste ich ihm ein Formular mit der Post schicken und habe, damit es nicht so unpersönlich aussieht, eine Ansichtskarte mir einem Gruß dazugelegt. Da war er richtig glücklich - es war die zweite Ansichtskarte, die er in seinem Leben bekommen hat, sagt meine Tochter :o)
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Charkha eingeflogen

Beitrag von Klara » 01.02.2015, 13:07

Die Wolle ist vielleicht schlicht zu langfasrig. Oder das Vorgarn zu fest. Die klassische Vorbereitung von Wollfasern für echten langen Auszug sind handkardierte Röllchen, aus Fasern, die man nicht kämmen kann da zu kurz.

Auch wenn manche Leute fast alles mit fast allem machen können, stelle ich doch immer wieder fest, dass man sich leichter tut, wenn man den jeweiligen Traditionen folgt und die Werkzeuge dazu einsetzt, wofür sie gemacht wurden. Und das ist nun mal Baumwollspinnen für die Charkha (fluffiger Wollfaden würde auf das Minispindelchen ja auch nicht viel passen...)

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“