Kaschmir spinnen
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.02.2008, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63329
- Wohnort: Egelsbach
Kaschmir spinnen
Guten Morgen in die Runde!
Ich hab da mal eine Kenner-Frage an Euch:
Wie verarbeitet man Kaschmir?
Meine Schwiegermutter wünscht sich Garn aus/ mit Kaschmir. Ich habe es noch nie verarbeitet und sinne selbst auch erst seit ca. 1 Jahr. Ich würde es mir aber schon zutrauen,weil ich mir die Zeit und Muse dafür nehmen werde (ich möchte meiner Schwiegermutter gerne die Freude bereiten...)
Ich habe zwei Spinnräder: ein Louet S 51 und ein Ashford Joy Doppeltritt. An beiden habe ich noch nicht großartig rumexperimentiert was nun die Übertragungen etc. anbelangt (bin da ein wenig unbeholfen und habe nur ein geringes logisches Verständnis, bzw. grottenschlechte physikalische Vorkenntnisse...).
Kaschmir ist ja schon sehr teuer/ edel. Ich dachte, es sehr dünn ausspinnen zu wollen. Nur: sehr dünn habe ich noch nie gesponnen. Das dünnste was ich bislang hinbekommen habe hat eine ca. Lauflänge von 450m/100g.
Was muss ich machen, dass ich so ganz dünn gesponnenens Kaschmir ausspinne? Übertragungsverhältnis wechseln???? Ich weiß so gar nichts....
Und dann: wenn ich es nun sehr dünn ausgesponnen habe - womit sollte ich es am besten verzwirnen? Meine Schwiegermutter möchte sich daraus einen Pullover stricken. Er darf absolut nicht kratzen...
Ich bin schon etwas überfordert und ganz doll dankbar für Eure Hilfe!!!!
Ricarda
Ich hab da mal eine Kenner-Frage an Euch:
Wie verarbeitet man Kaschmir?
Meine Schwiegermutter wünscht sich Garn aus/ mit Kaschmir. Ich habe es noch nie verarbeitet und sinne selbst auch erst seit ca. 1 Jahr. Ich würde es mir aber schon zutrauen,weil ich mir die Zeit und Muse dafür nehmen werde (ich möchte meiner Schwiegermutter gerne die Freude bereiten...)
Ich habe zwei Spinnräder: ein Louet S 51 und ein Ashford Joy Doppeltritt. An beiden habe ich noch nicht großartig rumexperimentiert was nun die Übertragungen etc. anbelangt (bin da ein wenig unbeholfen und habe nur ein geringes logisches Verständnis, bzw. grottenschlechte physikalische Vorkenntnisse...).
Kaschmir ist ja schon sehr teuer/ edel. Ich dachte, es sehr dünn ausspinnen zu wollen. Nur: sehr dünn habe ich noch nie gesponnen. Das dünnste was ich bislang hinbekommen habe hat eine ca. Lauflänge von 450m/100g.
Was muss ich machen, dass ich so ganz dünn gesponnenens Kaschmir ausspinne? Übertragungsverhältnis wechseln???? Ich weiß so gar nichts....
Und dann: wenn ich es nun sehr dünn ausgesponnen habe - womit sollte ich es am besten verzwirnen? Meine Schwiegermutter möchte sich daraus einen Pullover stricken. Er darf absolut nicht kratzen...
Ich bin schon etwas überfordert und ganz doll dankbar für Eure Hilfe!!!!
Ricarda
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Kaschmir spinnen
Aloha Ricarda,
ich habe zwar auch noch kein Kaschmir versponnen, weiß allerdings, dass Kaschmir sehr leicht ist.
War 450m/100g ein Zwirn oder Dochtgarn?
Und wenn es ein Pullover werden soll kommt es darauf an wie viel Geduld die Strickerin hat, je dünner das Garn je länger das stricken.
ich habe zwar auch noch kein Kaschmir versponnen, weiß allerdings, dass Kaschmir sehr leicht ist.
War 450m/100g ein Zwirn oder Dochtgarn?
Und wenn es ein Pullover werden soll kommt es darauf an wie viel Geduld die Strickerin hat, je dünner das Garn je länger das stricken.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Kaschmir spinnen
Hallo Ricarda,
ich habe auch noch kein Kaschmir versponnen aber zur Frage des dünn spinnens:
man kann umso dünner spinnen, umso schneller man spinnt. Da würde ich das Louet also eher mal nicht nehmen, sondern am Joy arbeiten und dann noch mit den Übersetzungen "spielen".
Und ich würde das Kaschmir mit einer anderen Faser mischen.
Gruss
ich habe auch noch kein Kaschmir versponnen aber zur Frage des dünn spinnens:
man kann umso dünner spinnen, umso schneller man spinnt. Da würde ich das Louet also eher mal nicht nehmen, sondern am Joy arbeiten und dann noch mit den Übersetzungen "spielen".
Und ich würde das Kaschmir mit einer anderen Faser mischen.
Gruss
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kaschmir spinnen
Ich habe schon Kaschmir versponnen. Es ist nicht besonders langfaserig und eine ordentliche Fusselei (lässt sich sehr leicht ausziehen, aber man muß deshalb aufpassen, daß einem nicht gleich alles auseinanderfusselt) Reines Kaschmir ist also nicht gerade anfängertauglich. Vielleicht ist es tatsächlich besser, das mit einer anderen Faser zu mischen, wenn Du Dir nicht so sicher bist., ob Du damit umgehen kannst.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Kaschmir spinnen
ich glaube www.wollpoldi.de hat einen Kashmir-Seiden-Kammzug (teuer) im Shop. Als Kammzug läßt es sicher einfacher spinnen.
Bei uns in der Spinngruppe hat sich eine Spinnerin eine Probe schicken lassen. Sehr weich und fein....wunderschön!
vielleicht magst du mal schauen!
liebe Grüße, angi
Bei uns in der Spinngruppe hat sich eine Spinnerin eine Probe schicken lassen. Sehr weich und fein....wunderschön!
vielleicht magst du mal schauen!
liebe Grüße, angi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.02.2008, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63329
- Wohnort: Egelsbach
Re: Kaschmir spinnen
Sabine schrieb am 27.11.2008 08:29 Uhr:
Aloha Ricarda,
ich habe zwar auch noch kein Kaschmir versponnen, weiß allerdings, dass Kaschmir sehr leicht ist.
War 450m/100g ein Zwirn oder Dochtgarn?
Und wenn es ein Pullover werden soll kommt es darauf an wie viel Geduld die Strickerin hat, je dünner das Garn je länger das stricken.
Hallo Sabine,
es waren wohl doch eher 500-600m/100g Dochtgarn.
Ich wollte das Kaschmir gerne sehr dünn ausspinnen, damit ich nicht mehr als 300-500g davon benötige. Ist ja schon nicht gerade billig....
LG, Ricarda
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.02.2008, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63329
- Wohnort: Egelsbach
Re: Kaschmir spinnen
angi schrieb am 27.11.2008 09:33 Uhr:
ich glaube www.wollpoldi.de hat einen Kashmir-Seiden-Kammzug (teuer) im Shop. Als Kammzug läßt es sicher einfacher spinnen.
...den gibt es leider nicht mehr. Aber ich frage Gabi mal, vielleicht hat sie noch was inpetto
Danke!
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Kaschmir spinnen
Bisher habe ich nur eine kleine Menge versponnen. Die Fasern sind nicht sonderlich lang, daher darf da ruhig reichlich Drall rein, damit der Faden nicht auseinader fällt. Und der Faden sollte sehr dünn sein, weil der sich nachher aufplustert.
Da würdest du auch besser das Joy nehmen und die schnellste Übersetzung, 1:14. Ich habe auf dem Ella mit 1:18 gesponnen.
Da würdest du auch besser das Joy nehmen und die schnellste Übersetzung, 1:14. Ich habe auf dem Ella mit 1:18 gesponnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kaschmir spinnen
Kaschmir ist, wie schon einige vor mir geschrieben haben recht kurzstapelig, daher am besten im langen Auszug zu verarbeiten.
Man sollte die Faser dünn ausspinnen, zum einen weil sie sich stark aufplustert, zum anderen weil sie sehr gut wärmt, sonst wird der Pulli zu warm.
Eigentlich kann man mit jedem rad dünn spinnen, da aber dünner Faden mehr Drall braucht als dicker ist es mit einer schnellen Übersetzung leichter. Louet würde ich da eher nicht nehmen, damit wirklich dünn zu spinnen erfordert sehr viel Können.
Anfängertauglich ist Kaschmir wirklich nicht gerade, wenn Du Probleme hast dünne Garne zu spinnen solltest Du erst mit anderen fasern üben oder eine Mischung verwenden.
CU
Danny
Man sollte die Faser dünn ausspinnen, zum einen weil sie sich stark aufplustert, zum anderen weil sie sehr gut wärmt, sonst wird der Pulli zu warm.
Eigentlich kann man mit jedem rad dünn spinnen, da aber dünner Faden mehr Drall braucht als dicker ist es mit einer schnellen Übersetzung leichter. Louet würde ich da eher nicht nehmen, damit wirklich dünn zu spinnen erfordert sehr viel Können.
Anfängertauglich ist Kaschmir wirklich nicht gerade, wenn Du Probleme hast dünne Garne zu spinnen solltest Du erst mit anderen fasern üben oder eine Mischung verwenden.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kaschmir spinnen
Hi Ricarda,
Danke für die Frage - die hat mich motiviert, endlich mal meinen Kaschmir-Probepack anzuspinnen. Also, ganz frische Erfahrung:
Der Unterschied zu Wolle ist so gross, dass ein Jahr Woll-Spinn-Erfahrung völlig reicht - mit 500 m/100 g bist du übers schwangere-Regenwürmer-Stadium ja raus. Die ersten 20 g (oder so) Kaschmir werden vielleicht nicht so toll, aber dann hast du's raus. Wenn du billig üben willst, greif' dir Watte (oder Baumwolle - aber das Synthetikzeug aus der Drogerie tut's auch) - die spinnt sich sehr ähnlich.
Nimm das Joy und pflege es ein bisschen: Alles putzen was dreckig ist (vor allem die Lager in den Spulen), nach Gebrauchsanweisung alles ölen was geölt werden soll. Dann leg' die Antriebsschnur auf den kleinsten Wirtel.
(Achtung, Hintergrundtheorie: Spinnräder funktionieren genau wie Fahrräder mit Kettenschaltung: Je grösser der Unterschied zwischen Antriebsrad und angetriebenem Rad (=Wirtel), desto schneller läuft's. Und je feiner der Faden (und je kürzer die versponnene Faser), desto mehr Drall brauchst du (so als Faustregel), der Flügel soll also schnell laufen. Und mit hoher Übersetzung musst du nicht so schnell treten (wieder genau wie beim Fahrrad). Hintergrundtheorie aus.)
Aber noch wichtiger als die Übersetzung ist die Bremse: Mach' die Bremse zuerst GANZ LOCKER! So, dass der Faden (bind' nen Bindfaden hin zum Üben) überhaupt nicht eingezogen wird. Und jetzt zieh die Bremse ein ganz klein bisschen an - und noch ein kleines bisschen - so lange bis der Faden eingezogen wird, wenn du ihn loslässt. Aber das Rad darf auf keinen Fall versuchen, ihn dir aus der Hand zu ziehen.
Und das ist es eigentlich auch schon - jetzt ist alles für den Wattebausch vorbereitet. Bis die Kaschmirlieferung kommt, beherrscht du die Technik.
Verzwirnen würde ich auf jeden Fall - ich habe bequem so was wie 650 m/100 g hingekriegt, das möchte ich nicht zu einem Pulli verstricken... Wenn du die doppelte Menge Kaschmir kaufst und es mit sich selbst verzwirnst hast du was ganz Edles, aber es wird halt teuer. Mein Angora verzwirne ich sehr gerne mit Seide, aber manche Leute sagen, Seide würde das verzwirnte Garn durchschneiden (bei meiner Woll-/Seidejacke passiert das nicht - die Angora-/Seideschals habe ich verschenkt, da weiss ich nicht). Sonst fällt mir nur noch Merino (Kammzug) ein. Oder Angora?
Was das Mischen der Fasern angeht: Ich neige dazu, Fasern, die spinnfertig geliefert werden, nicht noch mal zu kardieren - reine Faulheit. Wenn du natürlich irgendwo eine Kaschmir-Mischung fertig findest - warum nicht. Allerdings würde ich nach meiner Erfahrung mit Babykamel-Seide-Kammzug von Mischungen mit Seide abraten - die sind nämlich noch schwieriger zu verspinnen als die kurzen Fasern alleine, weil die Seide so viel länger ist (oder zumindest bei dem Pack war's so).
Das ist alles, was mir zum Thema einfällt - viel Spass! Klara
Danke für die Frage - die hat mich motiviert, endlich mal meinen Kaschmir-Probepack anzuspinnen. Also, ganz frische Erfahrung:
Der Unterschied zu Wolle ist so gross, dass ein Jahr Woll-Spinn-Erfahrung völlig reicht - mit 500 m/100 g bist du übers schwangere-Regenwürmer-Stadium ja raus. Die ersten 20 g (oder so) Kaschmir werden vielleicht nicht so toll, aber dann hast du's raus. Wenn du billig üben willst, greif' dir Watte (oder Baumwolle - aber das Synthetikzeug aus der Drogerie tut's auch) - die spinnt sich sehr ähnlich.
Nimm das Joy und pflege es ein bisschen: Alles putzen was dreckig ist (vor allem die Lager in den Spulen), nach Gebrauchsanweisung alles ölen was geölt werden soll. Dann leg' die Antriebsschnur auf den kleinsten Wirtel.
(Achtung, Hintergrundtheorie: Spinnräder funktionieren genau wie Fahrräder mit Kettenschaltung: Je grösser der Unterschied zwischen Antriebsrad und angetriebenem Rad (=Wirtel), desto schneller läuft's. Und je feiner der Faden (und je kürzer die versponnene Faser), desto mehr Drall brauchst du (so als Faustregel), der Flügel soll also schnell laufen. Und mit hoher Übersetzung musst du nicht so schnell treten (wieder genau wie beim Fahrrad). Hintergrundtheorie aus.)
Aber noch wichtiger als die Übersetzung ist die Bremse: Mach' die Bremse zuerst GANZ LOCKER! So, dass der Faden (bind' nen Bindfaden hin zum Üben) überhaupt nicht eingezogen wird. Und jetzt zieh die Bremse ein ganz klein bisschen an - und noch ein kleines bisschen - so lange bis der Faden eingezogen wird, wenn du ihn loslässt. Aber das Rad darf auf keinen Fall versuchen, ihn dir aus der Hand zu ziehen.
Und das ist es eigentlich auch schon - jetzt ist alles für den Wattebausch vorbereitet. Bis die Kaschmirlieferung kommt, beherrscht du die Technik.
Verzwirnen würde ich auf jeden Fall - ich habe bequem so was wie 650 m/100 g hingekriegt, das möchte ich nicht zu einem Pulli verstricken... Wenn du die doppelte Menge Kaschmir kaufst und es mit sich selbst verzwirnst hast du was ganz Edles, aber es wird halt teuer. Mein Angora verzwirne ich sehr gerne mit Seide, aber manche Leute sagen, Seide würde das verzwirnte Garn durchschneiden (bei meiner Woll-/Seidejacke passiert das nicht - die Angora-/Seideschals habe ich verschenkt, da weiss ich nicht). Sonst fällt mir nur noch Merino (Kammzug) ein. Oder Angora?
Was das Mischen der Fasern angeht: Ich neige dazu, Fasern, die spinnfertig geliefert werden, nicht noch mal zu kardieren - reine Faulheit. Wenn du natürlich irgendwo eine Kaschmir-Mischung fertig findest - warum nicht. Allerdings würde ich nach meiner Erfahrung mit Babykamel-Seide-Kammzug von Mischungen mit Seide abraten - die sind nämlich noch schwieriger zu verspinnen als die kurzen Fasern alleine, weil die Seide so viel länger ist (oder zumindest bei dem Pack war's so).
Das ist alles, was mir zum Thema einfällt - viel Spass! Klara
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kaschmir spinnen
Ich hatte mein naturbraunes Kashmir mit einem weißen Faden Seide verzwirnt. Das sah sehr rustikal aus durch die Melierung und war ein flauschiger Hauch als fertig verstrickte Mütze. Ich würde mir keine großen Gedanken machen, ob die Seide den Kaschmirfaden zerschneidet. Auf einem Pullover ist relativ wenig mechanische Belastung, da macht das nicht viel. Wenn es Socken wären, da wäre das was anderes. Aber Kashmir-Socken wären vielleicht ein wenig arg dekadent ...
Grüßlis,
frieda

Grüßlis,
frieda
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Kaschmir spinnen
Aloha Ricarda,
stimmt, Kaschmir plustert sehr auf, daran hatte ich nicht gedacht.
Auf einer Liste kam heute die Nachricht einer Dame die für Ihren Mann einen Pullunder aus 150g Kaschmir gestrickt hat.
Also ist es auch extrem ergibig.
Ich hoffe das wir das Ergebnis dann auch zu sehen bekommen, oder?
stimmt, Kaschmir plustert sehr auf, daran hatte ich nicht gedacht.
Auf einer Liste kam heute die Nachricht einer Dame die für Ihren Mann einen Pullunder aus 150g Kaschmir gestrickt hat.
Also ist es auch extrem ergibig.
Ich hoffe das wir das Ergebnis dann auch zu sehen bekommen, oder?
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.02.2008, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63329
- Wohnort: Egelsbach
Re: Kaschmir spinnen
Vieen Dank Euch allen für Eure wertvolle Unterstützung!
Ihr habt mir wirklich sehr gute damit geholfen. Jetzt werde ich erst mal das Kaschmir bestellen und Euch dann natürlichein paar Fotos einstellen
)
herzlichen Dank,
Ricarda
Ihr habt mir wirklich sehr gute damit geholfen. Jetzt werde ich erst mal das Kaschmir bestellen und Euch dann natürlichein paar Fotos einstellen

herzlichen Dank,
Ricarda
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kaschmir spinnen
Allerdings würde ich nach meiner Erfahrung mit Babykamel-Seide-Kammzug von Mischungen mit Seide abraten - die sind nämlich noch schwieriger zu verspinnen als die kurzen Fasern alleine, weil die Seide so viel länger ist (oder zumindest bei dem Pack war's so).
Das kann ich nur bestätigen. ich habe schon viele Mischungen auf der Spindel bzw. dem Rad gehabt und immer den Effekt bemerkt, daß eine Mischung aus sehr unterschiedlich langen oder sehr unterschiedlich feinen Fasern zur Knötchenbildung neigt und damit schwer zu verspinnen ist.
Klaras Tipp mit der Watte ist klasse, diese Kurzstapelige Baumwolle (oder auch Synthetik das diese nachahmt) ist Kaschmir recht ähnlich.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.02.2008, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63329
- Wohnort: Egelsbach
Re: Kaschmir spinnen
stellt Euch vor: Firma Traub hat es bis dato immer noch nicht hinbekommen, mir das Kaschmir zu schicken. Ich bin ganz schön wütend und enttäuscht!