Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 09.10.2013, 20:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Hallo Ihr Lieben,
bei der Vorstellung habe ich schon geschrieben, dass ich vor ziemlich genau einem Jahr einen Ashford Table Loom mit 60 cm Webbreite gekauft und darauf auch ausgiebig gewebt habe. Durch Job und Tierhaltung und und und wird das Weben vorerst immer ein "Zusatzhobby" sein, dass ich allerdings sehr liebe und den Sommer über vermisst habe. Ich stelle fest, dass ich ohnehin im Bereich "kleine Dinge" weben werde. Schals, Tischsetzs, Tischläufer, Geschirrtücher etc.
Aber ich stellte auch fest, dass ich gerne mehr Mustermöglichkeiten hätte, als es bei 4 Schäften möglich ist.
Tja, der Ashford an sich hat es mir angetan und ein Standwebstuhl fällt durch die Hunde (einer davon ist ein Deerhound, der mal eben einen kleinen Webstuhl "mitnimmt") erstmal flach (ich denke auch an Hundehaare, die sich unten im Bereich der Tritte reichlich tummeln werden etc.)
Somit muss es ein Tischwebstuhl sein, denn auch die Nähmaschine muss zwischendurch mal ran an den Tisch.
Und so würde ich gerne auf den Ashford mit 40 cm Webreite umsteigen...ABER mit 8 Schäften.
Hat jemand Erfahrung bzw. möchte mich vor dieser Umstellung warnen?????
Es geht mir, wie gesagt in allererster Linie darum, mich mit diesem tollen Thema zu beschäftigen, zu lernen und kleine schöne Dinge herzustellen.
Und wenn ich irgendwann mal in der glücklichen Lage sein sollte, mehr Zeit und Raum zum Weben zu haben, dann wird es ohnehin ein großer Stuhl mit vorhergender Info und Kursen und allem was dann dazu gehört.
Noch eine schöne kuschelige Vorweihnachtszeit aus dem sturm- und regengestressten Rheinberg!
Heike
bei der Vorstellung habe ich schon geschrieben, dass ich vor ziemlich genau einem Jahr einen Ashford Table Loom mit 60 cm Webbreite gekauft und darauf auch ausgiebig gewebt habe. Durch Job und Tierhaltung und und und wird das Weben vorerst immer ein "Zusatzhobby" sein, dass ich allerdings sehr liebe und den Sommer über vermisst habe. Ich stelle fest, dass ich ohnehin im Bereich "kleine Dinge" weben werde. Schals, Tischsetzs, Tischläufer, Geschirrtücher etc.
Aber ich stellte auch fest, dass ich gerne mehr Mustermöglichkeiten hätte, als es bei 4 Schäften möglich ist.
Tja, der Ashford an sich hat es mir angetan und ein Standwebstuhl fällt durch die Hunde (einer davon ist ein Deerhound, der mal eben einen kleinen Webstuhl "mitnimmt") erstmal flach (ich denke auch an Hundehaare, die sich unten im Bereich der Tritte reichlich tummeln werden etc.)
Somit muss es ein Tischwebstuhl sein, denn auch die Nähmaschine muss zwischendurch mal ran an den Tisch.
Und so würde ich gerne auf den Ashford mit 40 cm Webreite umsteigen...ABER mit 8 Schäften.
Hat jemand Erfahrung bzw. möchte mich vor dieser Umstellung warnen?????
Es geht mir, wie gesagt in allererster Linie darum, mich mit diesem tollen Thema zu beschäftigen, zu lernen und kleine schöne Dinge herzustellen.
Und wenn ich irgendwann mal in der glücklichen Lage sein sollte, mehr Zeit und Raum zum Weben zu haben, dann wird es ohnehin ein großer Stuhl mit vorhergender Info und Kursen und allem was dann dazu gehört.
Noch eine schöne kuschelige Vorweihnachtszeit aus dem sturm- und regengestressten Rheinberg!
Heike
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Meine Wahl ist 80 cm Webbreite, geschrumpft ja dann doch weniger. Ich habe meinen Tischwebstuhl von 8 auf 16 Schäfte erweitert. Webe aber viel viel zu selten.
LG Ate
LG Ate
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Frag dich, was will ich weben. Und denke daran das du zwar einen 40 Rahmen hast aber dein Webstück doch nur so um die 35 cm wird.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Bei 40cm Webbreite wird's halt schon für eine 40x80 Kissenhülle eng. Ein Waffelgewebe ist nach dem Waschen noch höchstens 30cm breit, das ist die Untergrenze dessen, was ich als Geschirrhandtücher mag. Mir wär's zu schmal.
Ok, man kann immer stückeln. Ich bin bei der Webstuhlauswahl danach gegangen, was ich mal weben mögen wollen könnte. Kleidungsstücke will ich nicht ganz ausschließen. Selbst für einen Kimono, die traditionell aus schmalen Stoffbahnen genäht werden bräuchte ich bei meinen Schultern schon 45cm (ich bin kein zierliches Wesen, aber auch nicht gar so sehr ausladend).
Bei mir sind's 70cm Webbreite geworden, noch zierlich genug, daß der Webstuhl kein eigenes Zimmer braucht, aber flexibel, falls ich den Rappel bekomm und Bettwäsche weben will.
Ok, man kann immer stückeln. Ich bin bei der Webstuhlauswahl danach gegangen, was ich mal weben mögen wollen könnte. Kleidungsstücke will ich nicht ganz ausschließen. Selbst für einen Kimono, die traditionell aus schmalen Stoffbahnen genäht werden bräuchte ich bei meinen Schultern schon 45cm (ich bin kein zierliches Wesen, aber auch nicht gar so sehr ausladend).
Bei mir sind's 70cm Webbreite geworden, noch zierlich genug, daß der Webstuhl kein eigenes Zimmer braucht, aber flexibel, falls ich den Rappel bekomm und Bettwäsche weben will.
- Mobaan
- Flocke
- Beiträge: 101
- Registriert: 29.01.2013, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99817
- Wohnort: Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Also ich habe bis jetzt nur Webrahmen, aber der 50cm von Ashford stößt da stark an die Grenzen.
Solange ich Schal´s, schmale Tischläufer webe, okay.
Aber schon Stoff für ne Weste ist da nicht mehr so optimal.
Meine Meinung: Nichts unter 60cm; Tendenz 80cm wenn du nicht viel Platz hast.
Solange ich Schal´s, schmale Tischläufer webe, okay.
Aber schon Stoff für ne Weste ist da nicht mehr so optimal.
Meine Meinung: Nichts unter 60cm; Tendenz 80cm wenn du nicht viel Platz hast.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
40 cm wären mir auch zu schmal, 60 sollten es mindestens sein. Wenn Du z. B. wie geschrieben Geschirrtücher weben willst, werden die mit einem 40er Webrahmen zu schmal, und eine Mittelnaht im Geschirrtuch finde ich persönlich nicht so prickelnd. Außerdem bleiben ja keine 40 cm übrig, das schrumpft ja noch
.

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Du hast doch schon den 60 cm Ashford, dann rüste den doch lieber auf mehr Schäfte auf. 40 cm ist wirlich sehr schmal. Ich habe den Tischwebstuhl mit 80 cm und 4 Schäften und den Katie Loom mit 8 Schäften und 30 cm.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Ich hatte den 8 Schäfter in 40cm Breite und mochte ihn sehr, weil er schmal zu verstauen ist - bei mir passte er hinter das Sofa, was schon beim 60ziger nicht geklappt hätte. Inzwischen habe ich aber einen breiteren Webstuhl und den 40er verkauft, weil er eben schon ziemlich einschränkt. Es sind schon eher Tischbänder als Tischläufer, die da entstehen.
Ich würde überlegen, was für dich bedienbar und nutzbar ist - es bringt nichts, wenn du ein breiteres Gerät kaufst, das dann aber so gründlich verstauen musst, wenn du gerade nicht webst, dass du keine Lust hast ihn wieder hervorzuholen.
Liebe Grüße,
Anne
Ich würde überlegen, was für dich bedienbar und nutzbar ist - es bringt nichts, wenn du ein breiteres Gerät kaufst, das dann aber so gründlich verstauen musst, wenn du gerade nicht webst, dass du keine Lust hast ihn wieder hervorzuholen.
Liebe Grüße,
Anne
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
Ich hatte den 8 Schäfter in 40cm Breite und mochte ihn sehr, weil er schmal zu verstauen ist - bei mir passte er hinter das Sofa, was schon beim 60ziger nicht geklappt hätte. Inzwischen habe ich aber einen breiteren Webstuhl und den 40er verkauft, weil er eben schon ziemlich einschränkt. Es sind schon eher Tischbänder als Tischläufer, die da entstehen.
Ich würde überlegen, was für dich bedienbar und nutzbar ist - es bringt nichts, wenn du ein breiteres Gerät kaufst, das dann aber so gründlich verstauen musst, wenn du gerade nicht webst, dass du keine Lust hast ihn wieder hervorzuholen.
Liebe Grüße,
Anne
Ich würde überlegen, was für dich bedienbar und nutzbar ist - es bringt nichts, wenn du ein breiteres Gerät kaufst, das dann aber so gründlich verstauen musst, wenn du gerade nicht webst, dass du keine Lust hast ihn wieder hervorzuholen.
Liebe Grüße,
Anne
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Sind 40 cm wirklich zu wenig???
40cm Webbreite würde ich jederzeit als Musterwebstuhl zum Ausprobieren von Bindungen nehmen, wenn ich gleichzeitig noch einen größeren Webstuhl habe. Aber als einzigen Webstuhl? Da würde ich lieber auf die höhere Schaftanzahl als auf die Webbreite verzichten!
Wenn ich mir anschaue, was ich in den letzten 3 Jahren gewebt habe, hätte davon außer 2 Probestücken und 2 Schals nichts auf 40cm Webbreite gepasst, und die meisten Sachen hätten auch nicht gut ausgesehen, wenn ich sie aus mehreren schmalen Streifen zusammengesetzt hätte. Mit Doppelbreitgewebe kannst du die Webbreite zwar verdoppeln, kannst dann aber wieder nur 4-schäftige Bindungen weben.
Meine persönliche Mindestbreite wären 80cm, und ich bin froh, dass ich 120cm zur Verfügung habe.
LG Kiki
Wenn ich mir anschaue, was ich in den letzten 3 Jahren gewebt habe, hätte davon außer 2 Probestücken und 2 Schals nichts auf 40cm Webbreite gepasst, und die meisten Sachen hätten auch nicht gut ausgesehen, wenn ich sie aus mehreren schmalen Streifen zusammengesetzt hätte. Mit Doppelbreitgewebe kannst du die Webbreite zwar verdoppeln, kannst dann aber wieder nur 4-schäftige Bindungen weben.
Meine persönliche Mindestbreite wären 80cm, und ich bin froh, dass ich 120cm zur Verfügung habe.
LG Kiki