Klöppeln

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Klöppeln

Beitrag von Uschi46 » 14.01.2011, 13:37

Hallo
Zur Zeit bin ich am überlegen,was ich außer Spinnen Stricken Häkeln und Ufo´s noch handarbeiten kann.Möchte immer mal wieder was Neues ausprobieren.Klöppeln wollte ich schon früher mal probieren hab mich aber nie richtig getraut.Jetzt möchte ich es aber doch mal probieren.Klöppelt jemand von Euch und kann mir Tipps geben was ich alles am Anfang brauche und wo ich das alles bekomme.Hab auch schon bei Eb.. geschaut,nur da ich mich nicht auskenne,dachte ich ich frag Euch erst mal um Rat.Vielleicht hat ja auch jemand von Euch so ein Klöppelset und würde es mir verkaufen oder gegen Wolle eintauschen.
Gruß Uschi

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von XScars » 14.01.2011, 13:49

Ich kann meine Mutter fragen, die gibt Klöppelkurse an der vhs und hat dann dort für die Anfänger auch "Startersets"... vielleicht hat sie noch eins da...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
kloeppelgina
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 12.10.2010, 09:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70599
Wohnort: Stuttgart

Re: Klöppeln

Beitrag von kloeppelgina » 14.01.2011, 14:05

Ich hab Anfang der Woche bei Künzl zwei Gebraucht Angebote gefunden, zu finden hier http://www.kuenzl.de/angebote/angebote_zubehoer.html unter Webzubehör, ganz nach unten scrollen. Das Set ohne angefangene Klöppelarbeit würde es am Anfang tun ;) .

Dazu noch ein Päckchen Marken-Stecknadeln aus Edelstahl, andere verbiegen sich beim Reinstecken.
Dazu ein Buch, z.B. http://www.amazon.de/Kl%C3%B6ppelfibel- ... 169&sr=8-1 oder noch besser einen Kurs.

Klöppel ist einfach, weil logisch aufgebaut, sieht aber Am Anfang sehr wirr aus.

Und wenns Probleme gibt, frag einfach, ich versuchs dann zu beantworten.

Grüßle Regina

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Klöppeln

Beitrag von TanteEmm » 14.01.2011, 14:29

Hallo Uschi,

ich klöppele jetzt seit über 20 Jahre. Es macht viel Spaß!

Wenn Du es ernsthaft lernern möchte, würde ich Dir auf jeden Fall einen Kurs empfehlen. Man kann es natürlich auch aus Büchern lernen, aber wie bei den meisten Handarbeiten liegt der Teufel im Detail. Ich habe selbst einige Jahre Kurse gegeben und zuschauen, sowohl für Schüler als auch füür Lehrer. ist einfach unbezahlbar. Vieles läßt sich einfach zeigen aber nur kompliziert beschreiben.

Wenn Du einen Kurs belegst, musst Du Dich normaler weise nicht ums Material kümmern. Eine gute Dozentin stellt es zur Verfügung!

Wenn Du Dir selber Material besorgen willst, solltest Du Dir überlegen ob Du auf einer Rolle oder einem Flachkissen anfangen möchtest. Je nach Kissen brauchst Du die entsprechenden Klöppel.
Falls Du weißt was Du willst, kann ich Dir sicher ein "Anfängerpaket" aus gebrauchtem Kissen/Klöppel zusammenstellen.
In unseren Kursen haben wir mit einer dicken Styrodurplatte und günstigen Klöppeln angefangen. Ein teures Kissen kann man sich immer noch zulegen.

Die Angebote bei Künzl finde ich übrigens nicht gut. Das Seit ist - für gebraucht - überteuert uns das Kissen ist für einen Anfänger viel zu speziell. Man kann damit nur Meterspitze arbeiten, und dafür gibt es praktischere Kissen.
(Ich habe auch so ein Kissen mit integrierter Rolle - musste ich unbedingt haben um dann festzustellen, dass es völlig unpraktisch ist - Dinge die die Welt nicht braucht)

Was Du nicht unterschätzen solltest ist der Zeitaufwand. Mann muss gerade als Anfänger richtig viel üben!

Ansonsten helfe ich natürlich auch gerne bei Problemen weiter.

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Klöppeln

Beitrag von Uschi46 » 14.01.2011, 15:32

Hey
Danke für Eure schnellen Infos.Muß mich mal erkundigen ob es bei uns auch so Kurse gibt.Vielleicht bei der Volkshochschule.Auf einem Markt im Nachbarort Schlierbach ist auch immer eine Frau die Klöppelt.Vielleicht warte ich mal noch ab bis der Markt ist und löchere dann diese Frau.
Vielen Dank noch mal
Gruß Uschi

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von FrauHollunder » 14.01.2011, 18:18

Ganz blöde sache. Frag mal bei denen nächsten Freilichtmuseum nach. Genrell sind in Freilichtmuseen oft Handwerksvorführungen und wenn du sagt du suchst jemanden der Klöppeln kann, können die vielleicht weiter helfen. Oder schon mal bei der VHS nachgefragt?

Ich selber mach es nicht. Wir haben aber hier im Freilichtmuseum Kürnbach hohlklöppelspitzen kurs. Ist zwar mehr für Vortgeschrittene, braucht man für Trachtenhauben. Aber auch das was die anderen Zeigen ist sehr Imposant.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Beyenburgerin » 26.01.2011, 12:29

Also sooo schwierig ist das Klöppeln nicht, die Grundzüge kann man schon nach Anleitung oder Buch machen.

Man braucht ein Klöppelkissen, Klöppel, Stecknadeln und eine Vorlage. Diese wird auf dem Klöppelkissen festgesteckt. Es gibt nur wenige "Grundschläge", und wenn man Klöppel überkreuzt hat, steckt man an den Kreuzungspunkt jeweils eine Stecknadel. Man muss nur sauber und gleichmäßig überkreuzen und darauf achten, dass die Klöppel in der richtigen Reihenfolge bleiben.
Bei Ebay gibt es wesentlich günstigere Angebote als bei Künzl.

Ich habe mal eine größere Klöppelausstattung übernommen und den Tischläufer fertig geklöppelt, die die Vorbesitzerin angefangen hatte, bevor sie verstarb. Aber es war nicht so mein Ding, auch wenn ich das aus familiären Gründen, meine Vorfahrin Barbara Uthmann hat das Klöppeln im Erzgebrige eingeführt, und so habe ich die Klöppelausstattung verkauft und der Erlös floß in den Kauf meiens Ella-Spinnrades ein.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Klöppeln

Beitrag von UTEnsilien » 26.01.2011, 12:38

Also ich finde die Kunst des Klöppelns sehr schön und für mich sehr schwierig. Ich habe hier bei uns mal 2 Kurse bei einer sehr bekannten Klöpplerin belegt und meine Klöppelarbeiten sahen eigentlich immer nur aus wie Mullbinden. Ich habe es aufgegeben, es hat mich schier verrückt gemacht ;( und es ist recht langwiegrig, bis man etwas fertig hat). Beeindruckend war es in Brüssel und Brügge , da saßen vorwiegend ältere/alte Frauen am Klöppelkissen und haben in windeseile die Klöppel fliegen lassen und dabei noch den vorrübergehenden Passanten nachgeschaut. :))

Benutzeravatar
Bine
Locke
Locke
Beiträge: 95
Registriert: 07.01.2008, 00:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Klöppeln

Beitrag von Bine » 26.01.2011, 15:17

Klöppelzubehör - auch Startersets gibt es z.B. hier hier. Bin mit dem Shop sehr zufrieden.

Zum Selbststudium für die Anfänge kann ich die DVD von Wolter-Kampmann empfehlen.

Später z.B. ein Kurs in Annaberg-Buchholz. Da kanst Du dann auch evtl. deine andere Hälfte mitnehmen - die bieten auch Schnitzkurse an. :D
Haben wir gemacht - war echt nett. :)
LG
Sabine

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Klöppeln

Beitrag von w_ciossek » 09.12.2013, 02:35

Ich kann der Bayenburgerin nur zustimmen. Ich habe Klöppeln erlernt, ohne irgendeinen teuren Kursus zu besuchen oder irgendein Buch zu lesen. Manche Klöppelehrer sind sehr langsam und man macht nur langwierig langweilige Dinge, wo man gleich frustriert wird.

Eine sehr erfahrene alte Dame hat es mir gezeigt. Sie zeigte mir die Grundtechnik wie Drehen und Kreuzen und darauf aufbauend das Herstellen von Flechtern und Picots. Es folgten dann der Leinenschlag, Ganzschlag, Formenschlag, Muschel, Umkehrschlag, Rosengrund, Löcherschlag usw..- und das alles in wenigen Minuten sehr kompakt anhand der dazugehörigen Klöppelbriefe gut erklärt. Die einfache Logik war sehr gut zu durchschauen und es waren immer die gleichen Prinzipien vorhanden. Dafür war ich ihr sehr dankbar! Danach war ich imstande, Klöppelbriefe zu zeichnen oder sie zu interpretieren! Nach etwa 7 Minuten nach der Belehrung konnte ich die kompliziertesten Klöppelbriefe in Spitze umsetzen. Ein junges unbefangenes kleines 9 jähriges Mädchen, welches dabei war, hatte ebenfalls nur durch einmaliges Zuschauen in wenigen Minuten das Klöppeln nahezu vollständig beherrscht. Meines Erachtens sind die Bücher und Kurse nur Abzocke! Um dieses festzustellen, habe ich wesentlich später Klöppelkursusteilnehmer gefragt, was sie getan haben und ebenso hatte ich mir dann doch mal ein paar geliehene DVD´s und Bücher zu diesem Thema angeschaut, wo das Thema ziemlich aufgebauscht wird und der Kopf durch diesen langen Romane ganz schwindlig wird.

Ich denke, daß viele Menschen immer zuerst sich das zu kompliziert vorstellen und dadurch wird die Sache schwierig, weil man sich damit blockiert. Ich habe mir dann zu Hause Klöppel nach Schweizer Art aus Buchenholzrundstäben gesägt, gefeilt und dann mit einer Bohrmaschine und Schleifpapier nachgedrechselt, d.h. alles ohne Drehbank. Die alte Dame hatte mir solche Klöppel gezeigt, die ich dann genauso nachgebaut habe. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt ein paar selbstgemachte Handwocken dabei, die nahezu fast die gleiche Form im unteren Teil hatten, jedoch viel größer.

Ein flaches Klöppelkissen, welches bei mir innen ein Holzrahmen hat, damit der fein gewebte Leinenbezug fest gespannt ist, habe ich mit meinen aus kardierten Wollabfall hergestellten sehr feßt gepreßten Hartfilz gefüllt. Nur die Stecknadeln mußte ich mir dazukaufen.

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Klöppeln

Beitrag von Dornspinnchen » 10.12.2013, 19:52

Ich habe mir als junge Studentin zu Ostzeiten einen Kinderklöppelsack im Spielzeugladen (70 Mark, das gab es wirklich :O ....) gekauft und der tut auch heute noch wunderbare Dienste.
Anhand eines alten Handarbeitsbuches meiner Mutter versuchte ich die ersten simplen Briefe durch Drehen, Kreuzen und Nadelstecken nachzuvollziehen.
Allerdings arbeite ich nur Borten und Spitzen.
Mein schönstes und längstes Werk war, das Korbkissen für mein Söhnchen mit einer schönen Spitze liebevoll aufzupeppen.
Wenn Du mit einfachen Klöppelbriefen und wenigen Klöppeln beginnst, kannst Du bald schöne Ergebnisse erzielen.
LG Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
stricktaucher
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 28.10.2013, 19:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82178
Wohnort: Puchheim

Re: Klöppeln

Beitrag von stricktaucher » 11.12.2013, 00:47

Hmh, der Beitrag ist ja schon ziemlich alt und die eigentliche Fragestellerin an einer Antwort vielleicht auch schon nicht mehr interessiert, vielleicht kann sie ja auch schon klöppeln aber evtl. gibt es ja auch noch andere Neugierige :)

Meine leidenschaftliche Klöppelkarriere hat für mich ganz allein begonnen. Ich hatte ein Buch der Hobbythek-Reihe und habe mir seinerzeit selbst ein Klöppelkissen nebst Klöppel gebastelt. Damals gab es zwar schon das www, aber zum shoppen hatte man kaum Angebote. Kurse wurden auch nicht angeboten, es blieb mir also nichts weiter übrig als es auf diese Weise zu probieren. Und ich liebe dieseS selbstgebastelte Kissen heute noch. Unverwüstlich!

Per Selbststudium kam ich sehr gut zurecht und um festzustellen, ob das Hobby was für einen ist, war es perfekt. Geringe Kosten und man merkt doch schnell ob es einem taugt, dann kann man immer noch ein "professionelles" Equipment kaufen.

Ich habe dann später auch Kurse belegt, aber eigentlich um auch Gleichgesinnte kennenzulernen. Ich bin der Ansicht, das gerade das Klöppeln sehr gut per Selbststudium zu lernen ist, da vieles doch sehr klar strukturiert ist und es mittlerweile sehr gute technische Zeichnungen gibt. Aber letztendlich kommt es natürlich auch auf einen selber an, ich kenne jedenfalls auch einige, die es trotz Kurse nicht wirklich beherrschen sowie andere, die die techn. Zeichnungen sofort umsetzen können und relativ schnell ein super Ergebnis haben.

Fakt ist aber, dass das Stricken lernen doch sehr viel länger dauert wie das Klöppeln, auch wenn das K. sehr viel komplizierter ausschaut. Beim Klöppeln genügen wenige Paare und ein paar Schläge und man kann schon ganz kunstvolle Dinge herstellen. Beim Stricken brauchr man schon viel Übung bis man mal einen halbwegs anständigen Pullover hinkriegt. Ich spreche nur vom Lernen und nicht von der Zeit, die man aufwenden muss, um ein Objekt fertigzustellen. Da ist es dann wieder umgekehrt: der Pullover ist oft schneller fertiggestellt als das geklöppelte Deckerl.

Das wirklich Üble am Klöppeln ist: es macht süchtig! Auch bei diesem Hobby reicht nicht ein Kissen, man muss mehrere haben. Von den unzähligen Klöppeln und Garnen möchte ich gar nicht sprechen. Einzigster Trost: es nimmt weniger Platz weg als bei Spinnrädern.

Lg Bea

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Swirya » 11.12.2013, 15:13

Nachdem ich eine Klöppelpause eingelegt, jetzt aber wieder angefangen habe, möchte ich hier auch gerne noch berichten.

Mich hat das schon immer fasziniert. Ich fand sogar vor ich weiß nicht wie vielen Jahren ein Buch beim Hugendubel. www war damals noch nicht so wirklich, also waren die Möglichkeiten, an Material zu kommen, recht begrenzt und das Büchlein wurde erst mal ad acta gelegt.
Als ich dann von zu Hause ausgezogen bin fiel mir dieses Büchlein wieder in die Finger und nachdem es das Internet dann schon gab habe ich mir zuerst ein Starter-Set gekauft. Im Nachhinein betrachtet war es ein viel zu leichtes Kissen, ich habe es inzwischen neu gestopft.
Aber so richtig mir selbst beigebracht habe ich es mit dem Buch "Klöppeln - ein alte Handarbeit neu belebt" von Katharina Egger. Ich nutze es heute noch sehr gern und kann es nur jedem empfehlen.

Ich erkläre das Klöppeln immer gerne so: Wie es beim Stricken rechte und linke Maschen gibt so gibt es Klöppeln kreuzen und drehen. Und je nachdem, wie man das kombiniert hat man die verschiedenen Muster (ganz vereinfacht ausgedrückt).

Ansonsten muss ich auch zugeben, dass Klöppel und Kissen Herdentiere sind. Ich hatte dann auch mal von einem alten Ehepaar aus dem Ort was geschenkt bekommen, die sich gefreut haben, dass sie die Sachen nicht wegwerfen mussten. Und irgendwann hab ich mir dann auch mal ein Flachkissen (Schiebekissen) gegönnt. Ich arbeite auf beiden Formen, Kissen und Rolle, gern.

@Beyenburgerin: Das finde ich ja toll, das deine Vorfahrin Barbara Uthmann war. Wir haben vorletztes Jahr unseren Urlaub in Annaberg verbracht, weil ich da unbedingt mal hin wollte und ich habe mir ein ganz tolles, spannendes Buch über Barbara Uthmann gekauft (ist ein Roman und ganz spannend geschrieben).
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Wolly
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 311
Registriert: 13.05.2012, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Klöppeln

Beitrag von Wolly » 10.12.2014, 14:03

Meine neu zugezogene Arbeitskollegin sucht Kontakt zu anderen Klöpplerinnen, speziell im Raum Lippe, PLZ 32108. Gibt es hier welche?
lg von Birgit

italia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 667
Registriert: 11.07.2010, 16:51
Land: Italien
Postleitzahl: 20142

Re: Klöppeln

Beitrag von italia » 10.12.2014, 18:25

Auch mich würde klöppeln interrisieren,nur weiss ich nicht wie man das übersetzt in meiner Sprache.Ich frage mal Google.
Grüße
italia

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“