Bitte um Spinnradberatung
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 13
- Registriert: 20.11.2014, 20:54
- Land: Oesterreich
Bitte um Spinnradberatung
Hi an Alle!
Ich bin gerade am überlegen, mir ein Spinnrad zuzulegen. Hab aber überhaupt keine Ahnung auf was ich dabei achten muß, da ich noch nie gesponnen habe. (Einfädig, Zweifädig, Übersetzungen, Spulenbremse usw.?????) Es sollte möglichst vielseitig und ausbaufähig sein, da ich unbedingt neben Schafwolle auch im besonderen mit Flachs arbeiten möchte. Ich weiß über die Schwierigkeiten mit Flachs zu arbeiten, aber ich möchte es trotzdem versuchen. Das heißt das Rad sollte auch für möglichst dünne Fäden geeignet sein und eine Möglichkeit haben einen Spinnrocken aufzustecken. Oder kann man statt des aufsteckbaren Spinnrockens einfach einen Stock daneben aufstellen??? Wer hat Erfahrungen mit Flachs? Welche Übersetzungen sollte das Rad für besonders dünne Fäden haben? Gefallen täten mir die Ashfords. Sind die Kromsky Räder qualitativ vergleichbar? Bzw gibt es gute Bücher über Spinnräder als Kaufhilfe? Welche Zubehörteile brauche ich unbedingt zum Flachsspinnen?
MfG
Jome
Ich bin gerade am überlegen, mir ein Spinnrad zuzulegen. Hab aber überhaupt keine Ahnung auf was ich dabei achten muß, da ich noch nie gesponnen habe. (Einfädig, Zweifädig, Übersetzungen, Spulenbremse usw.?????) Es sollte möglichst vielseitig und ausbaufähig sein, da ich unbedingt neben Schafwolle auch im besonderen mit Flachs arbeiten möchte. Ich weiß über die Schwierigkeiten mit Flachs zu arbeiten, aber ich möchte es trotzdem versuchen. Das heißt das Rad sollte auch für möglichst dünne Fäden geeignet sein und eine Möglichkeit haben einen Spinnrocken aufzustecken. Oder kann man statt des aufsteckbaren Spinnrockens einfach einen Stock daneben aufstellen??? Wer hat Erfahrungen mit Flachs? Welche Übersetzungen sollte das Rad für besonders dünne Fäden haben? Gefallen täten mir die Ashfords. Sind die Kromsky Räder qualitativ vergleichbar? Bzw gibt es gute Bücher über Spinnräder als Kaufhilfe? Welche Zubehörteile brauche ich unbedingt zum Flachsspinnen?
MfG
Jome
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bitte um Spinnradberatung
Fürs Flachsspinnen ist ein Wockenstab nicht verkehrt und ein Schälchen mit Wasser.. ansonsten können die nicht ganz so klobigen Spinnräder die Fadendicke alle.... die bestimmt nämlich in erster Linie der Spinner
( Ausnahmen wos schwerer ist gibts auch - Stichwort flügelgebremste Räder)
Welche Art von Wocken Dir mehr liegt musst Du testen.. ich fand am praktikabelsten nen Sitzwocken.. ist ein Stock mit Brett untendran...
ich rate Dir zu nem Flachskurs.. Flachs spinnt sich ganz anders als Wolle..alleine schon die Beschaffung von gutem Material ist nicht ganz so einfach...
Für mich sind die Kromski Räder den Ashfords nicht ganz ebenbürtig.. sind ja aber auch doch einiges günstiger, das Preis Leistungsverhältnis stimmt dort schon recht gut....
Ansonsten ist das reine Geschmackssache....und ne Frage des Budgets.. da kann man nicht raten..
evtl ein bisserl selber einlesen... jede Radbauweise hat Vor und Nachteile, die eierlegende Wollmilchsau gibts nicht....

Welche Art von Wocken Dir mehr liegt musst Du testen.. ich fand am praktikabelsten nen Sitzwocken.. ist ein Stock mit Brett untendran...
ich rate Dir zu nem Flachskurs.. Flachs spinnt sich ganz anders als Wolle..alleine schon die Beschaffung von gutem Material ist nicht ganz so einfach...
Für mich sind die Kromski Räder den Ashfords nicht ganz ebenbürtig.. sind ja aber auch doch einiges günstiger, das Preis Leistungsverhältnis stimmt dort schon recht gut....
Ansonsten ist das reine Geschmackssache....und ne Frage des Budgets.. da kann man nicht raten..
evtl ein bisserl selber einlesen... jede Radbauweise hat Vor und Nachteile, die eierlegende Wollmilchsau gibts nicht....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- ConnyZo
- Kistenvlies
- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Bitte um Spinnradberatung
ooooh... Das Preis Leistungsverhältnis der Kromski Räder stimmt sehr wohl. Die Räder sind super. Auch Ashford Räder haben macken.shorty hat geschrieben:Für mich sind die Kromski Räder den Ashfords nicht ganz ebenbürtig.. sind ja aber auch doch einiges günstiger, das Preis Leistungsverhältnis stimmt dort schon recht gut....
gruß
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bitte um Spinnradberatung
schrieb ich was anderes ?? schmunzel.......
hast Du sag ich jetzt mal salopp völlig falsch interpretiert....
übrigens bespinne ich weder Komski noch Ashford bin da also würd ich meinen schon relativ objektiv...... nur mal so....
hast Du sag ich jetzt mal salopp völlig falsch interpretiert....
übrigens bespinne ich weder Komski noch Ashford bin da also würd ich meinen schon relativ objektiv...... nur mal so....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Bitte um Spinnradberatung
NAja, auf Gebrauchte mag das zutreffen. Dieses Forum spricht, was die Qualität von Kromski betrifft, doch eine etwas andere Sprache.ConnyZo hat geschrieben:ooooh... Das Preis Leistungsverhältnis der Kromski Räder stimmt sehr wohl. Die Räder sind super. Auch Ashford Räder haben macken.shorty hat geschrieben:Für mich sind die Kromski Räder den Ashfords nicht ganz ebenbürtig.. sind ja aber auch doch einiges günstiger, das Preis Leistungsverhältnis stimmt dort schon recht gut....
@Jome
Abgesehen davon, dass es natürlich auch eine Frage des Budgets ist - Es geht nichts über das persönliche Ausprobieren. Wenn du die Möglichkeit findest, nutze sie - Bücher können immer nur eine Orientierungshilfe sein.
Und falls du ein preiswertes gebrauchtes Rad suchst, bist du mit Wohnsitz in Österreich etwas im Nachteil: Die Angebote sind da leider dünn gesät.
Zuletzt geändert von geraeuschemacher am 21.11.2014, 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Bitte um Spinnradberatung
Die meisten Ashfordräder und einen Teil der Kromski Räder gibt es in der Kombi Spulenbremse und zweifädig. Zweifädig ist für Flachs wahrscheinlich die bessere Wahl und die Spulenbremse macht das Rad vielseitig. Außerdem würde ich eines der Modelle mit Rocken nehmen. Wenn dir die Position des Rockens nicht passt, kannst du ja immer noch auf einen frei stehenden Rocken umsteigen. Den musst du allerdings selber basteln oder auf einem Flohmarkt auftreiben.
Wo in Österreich wohnst du denn? Hier kannst du Kromski-Räder auch ausleihen und/oder in einem Spinnkurs testen.
Die http://www.spinnstubn.at/ veranstaltet regelmäßig Treffen in Innsbruck, wo man auch Kromski - Räder testen kann.
lG
Tulipan
Wo in Österreich wohnst du denn? Hier kannst du Kromski-Räder auch ausleihen und/oder in einem Spinnkurs testen.
Die http://www.spinnstubn.at/ veranstaltet regelmäßig Treffen in Innsbruck, wo man auch Kromski - Räder testen kann.
lG
Tulipan
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Bitte um Spinnradberatung
Bei Ashford würd ich Richtung zweifädige Räder oder Kiwi raten. Die kann man alle auch spulengebremst spinnen, aber im Gegensatz zu den einfädigen lassen sich Flügel und Wirtel frei miteinander kombinieren.
Die modernen Räder machen so ziemlich alle alles mit. Spinnen tun sie alle.
Ashford sind vielleicht ein bisschen haltbarer und ein wenig leiser als Kromski, aber nach 10 Jahren mal die Lager wechseln ist auch kein großes Ding. Ich liebe mein Kiwi, es hat den selben Flügel drauf wie die viel, viel teuerere Elizabeth Sonderedition, ist von der Technik her genau gleich wie das Traveller (das ich z.B. überhaupt nicht mag weil der Fußraum so winzig ist), aber das winzige Louet Victoria macht genauso Spaß zu spinnen. Es ist wirklich Geschmackssache. Nur bei Schacht zucke ich was Preis/Leistungsverhältnis angeht, da bekommt man hier mindestens genauso gute Räder für weniger.
Egal was, lernen kann man auf allen.
Bei den älteren Schätzchen kann's als mal frustrierend werden, wenn was nicht geht oder sie zickig sind, wie sie gesponnen werden wollen. Das muß für's Spinnen lernen nicht auch noch sein.
Für Flachs braucht's dann nur noch Spucke oder ein Schälchen mit Wasser. Irgendwo hatte ich eine Technik gesehen, da waren statt den Flachs auf einen Wocken zu binden, die Stränge einfach in ein Geschirrtuch gewickelt auf dem Schoß geparkt.
Die modernen Räder machen so ziemlich alle alles mit. Spinnen tun sie alle.
Ashford sind vielleicht ein bisschen haltbarer und ein wenig leiser als Kromski, aber nach 10 Jahren mal die Lager wechseln ist auch kein großes Ding. Ich liebe mein Kiwi, es hat den selben Flügel drauf wie die viel, viel teuerere Elizabeth Sonderedition, ist von der Technik her genau gleich wie das Traveller (das ich z.B. überhaupt nicht mag weil der Fußraum so winzig ist), aber das winzige Louet Victoria macht genauso Spaß zu spinnen. Es ist wirklich Geschmackssache. Nur bei Schacht zucke ich was Preis/Leistungsverhältnis angeht, da bekommt man hier mindestens genauso gute Räder für weniger.
Egal was, lernen kann man auf allen.
Bei den älteren Schätzchen kann's als mal frustrierend werden, wenn was nicht geht oder sie zickig sind, wie sie gesponnen werden wollen. Das muß für's Spinnen lernen nicht auch noch sein.
Für Flachs braucht's dann nur noch Spucke oder ein Schälchen mit Wasser. Irgendwo hatte ich eine Technik gesehen, da waren statt den Flachs auf einen Wocken zu binden, die Stränge einfach in ein Geschirrtuch gewickelt auf dem Schoß geparkt.
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Bitte um Spinnradberatung
Für Ashford spricht weiter, dass man damit rechnen kann, Ersatzteile langfristig zu bekommen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bitte um Spinnradberatung
Ich z.B. würd mich überhaupt nicht auf eine Marke festlegen sondern testen... die beste Marke hilft nichts, wenn man individuell nicht zurecht kommt...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- ConnyZo
- Kistenvlies
- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Bitte um Spinnradberatung
*grins*
naja mein Kromski scheint dann die Beiträge über sich hier nicht gelesen zu haben.
aber darum geht es gar nicht. Ich habe schon etliche Spinnräder gesponnen natürlich bin ich vom Kromski, Roadbugs/Hitchhiker, und das NoName Flachsrad begeistert. Selbstverständlich bin ich natürlich davon überzeugt, das man Flachs NUR mit einem Flachsrad gut bis sehr gut spinnen kann. Auf der anderen Seite scheint das Kromski das auch nicht zu wissen, das es für Flachs nicht so gut zu gebrauchen ist.
gruß Conny
naja mein Kromski scheint dann die Beiträge über sich hier nicht gelesen zu haben.

aber darum geht es gar nicht. Ich habe schon etliche Spinnräder gesponnen natürlich bin ich vom Kromski, Roadbugs/Hitchhiker, und das NoName Flachsrad begeistert. Selbstverständlich bin ich natürlich davon überzeugt, das man Flachs NUR mit einem Flachsrad gut bis sehr gut spinnen kann. Auf der anderen Seite scheint das Kromski das auch nicht zu wissen, das es für Flachs nicht so gut zu gebrauchen ist.

gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Bitte um Spinnradberatung
Die Kromskis lassen sich halt auch gut tunen. Das nette kleine Minstrel läuft mit dem schnellen Wirtel vom Polonaise auch prima. Muss man aber erst mal drauf kommen, dass das kompartibel ist.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bitte um Spinnradberatung
By the way.. was macht ein Flachsrad aus ??.. bzw . worin unterscheidet es sich von nem guten Allrounder... mal ein wenig provokant gefragt...
wie schon gesagt das beste Rad hilfts nichts, wenn man selber nicht zurecht kommt damit...
allerdings fürs erste vermutlich schwierig zu erahnen wenn man noch gar nicht spinnen kann.. und das ist keinstenfals böse gemeint.. aber man weiss letztlich oft noch gar nicht oder eher wenig was einem liegt...
ich finds übrigens witzig, dass man sich hier auf 2 Spinnradmarken beschränkt.. wos doch zig andere auch noch gibt
wie schon gesagt das beste Rad hilfts nichts, wenn man selber nicht zurecht kommt damit...
allerdings fürs erste vermutlich schwierig zu erahnen wenn man noch gar nicht spinnen kann.. und das ist keinstenfals böse gemeint.. aber man weiss letztlich oft noch gar nicht oder eher wenig was einem liegt...
ich finds übrigens witzig, dass man sich hier auf 2 Spinnradmarken beschränkt.. wos doch zig andere auch noch gibt

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Bitte um Spinnradberatung
Meine Heimat ist ja der Schwarzwald. Da hat man ja auch schon lang Flachs gesponnen. Die Räder aus der Gegend hier, die ich gesehen und besponnen habe, die sind eher kein und zierlich, Bockräder. Die mussten damals natürlich auch transportabel sein, wegen der Lichtstuben (nehme ich jetzt einfach mal so an. Wie hätte das sonst funktioniert???) Im Übrigen habe ich hier zwei Räder aus unserer Region stehen, die spinnen schon einen Faden, aber Flachs würde ich darauf eher ungern verspinnen. Ein Flachsrad von damals ist nicht unbedingt besser als ordentliches von heute.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Bitte um Spinnradberatung
Ich denke, dass dir jeder das Rad, dass er selbst hat empfehlen könnte. Ich möchte dir gerne einen etwas anders gearteten Tipp geben. Ich würde mich auf jeden Fall für ein gutes Markenrad entscheiden - vor allem, wenn du keine Gelegenheit zum Probieren hast - einfach, weil du das im Zweifelsfall auch gut wieder verkaufen kannst, wenn ihr nicht miteinander zurechtkommt.
Ich persönlich würde Ashford den Kromskis vorziehen, spinne aber selbst begeistert Tom Walther Räder - für mich stehen die in ihrer Qualität alleine, obwohl ich auch Schacht, Majacraft, Ashford , Henkys und Kromski besponnen habe.
Liebe GRüße,
Anne
Ich persönlich würde Ashford den Kromskis vorziehen, spinne aber selbst begeistert Tom Walther Räder - für mich stehen die in ihrer Qualität alleine, obwohl ich auch Schacht, Majacraft, Ashford , Henkys und Kromski besponnen habe.
Liebe GRüße,
Anne
- ConnyZo
- Kistenvlies
- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Bitte um Spinnradberatung
es füllt die Herde aufshorty hat geschrieben:By the way.. was macht ein Flachsrad aus ??.. bzw . worin unterscheidet es sich von nem guten Allrounder... mal ein wenig provokant gefragt...

das kannst Du jetzt aber nicht so sagen, ich hatte noch eine 3 Marke auf den Markt geworfen.....shorty hat geschrieben:ich finds übrigens witzig, dass man sich hier auf 2 Spinnradmarken beschränkt.. wos doch zig andere auch noch gibt

mal ernsthaft, wenn man die Möglichkeit hat, mehrere Räder probe zu spinnen ist es natürlich optimal. Ich habe mein Minstrel damals tatsächlich nach der größe ausgesucht, da ich recht gerade auf dem Stuhl sitze und ich dachte, das das einzugsloch recht hoch sein müßte. Was ja nicht der Fall ist. Beim Roadbugs/Hitchhiker ist das Einzugsloch ja weit unten. (nähe Boden) Mit dem Streuner von Wollwolf kam ich gar nicht zu recht. Jedoch brauchte ich ein Reiserad, da (und das ist ein großes manko] das Minstrel nur bedingt Reisefähig ist. Der Kerl ist ja ein richtiger Stubenhocker, und zickt rum.
gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant