Corespun
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Corespun
Ich spinne/drehe meine Fasern meist auf doppelte Nähseide auf.. dünn genug um nicht zu dominant zu sein, doppelt fals einer reisst..
Der dünne Kern ist hinterher eh überhaupt nicht zu sehen, wird komplett überdeckt...sollte er Zwirbler machen durch den sich anstauenden Überdrall.. egal.. wird schlicht drüber gewickelt bei Corespun...
zum Üben geht gut so ne Art dünner Flauschfaden auch von der Kone...
Der dünne Kern ist hinterher eh überhaupt nicht zu sehen, wird komplett überdeckt...sollte er Zwirbler machen durch den sich anstauenden Überdrall.. egal.. wird schlicht drüber gewickelt bei Corespun...
zum Üben geht gut so ne Art dünner Flauschfaden auch von der Kone...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Corespun
Total schöne Wolle, Klara!
Das mit dem "Kernfaden gleichzeitig spinnen" steht auch auf meiner Liste, da gibts ein nettes Video auf UTube. Wenns jemand interessiert, kann ich mich mal auf die Suche begeben. Ich habs mal probiert und fand es (selbst bei allerkleinster Uebersetzung) ziemlich anstrengend... Klara, was machst du dann mit dem Ueberdrall?? Bei mir hat sich der Faden dann verhalten, wie ein Single. Fand ich ziemlich doof, denn der liess sich auch nicht durch vehementes Baden entspannen. Weshalb ich auch eher zu Nähfaden greife. Und da habe ich letztens auf dem Samstagsmarkt in Muelhouse ein paar nette Krönchen extra reissfesten Faden erstanden (leider habe ich grade nur eine Schweizer Tastatur ohne Scharf-s... die mich langsam in den Wahnsinn treibt...), mit dem ist es eine wahre Feude.
Ja, lasst uns doch ein bisschen diskutieren.
Ich persönlich finde das Herstellen solcher Garne einfach einen Genuss. Mit der Verwendung tu ich mich noch ein bisschen schwer. Aber ich suche nach Möglichkeiten. Und habe auch schon welche gefunden.
Allerdings finde ich auch immer wieder den immensen Materialverbrauch erstaunlich. Wenn man die Fasern kaufen muss, dann wird das schon ziemlich schnell ziemlich teuer. Somit habe ich an 100 Gramm fein ausgesponnener Wolle deutlich länger Freude und weitaus mehr Verwendungsmöglichkeiten. Wenn ich mir jetzt aber die 9 Säcke Wolle von Nicks Schafschur vor Augen halte, sie da nett im Schuppen liegen... Das alles hat halt auch einen Zeitfaktor...und einen Raumfaktor...
Oft verwende ich halt irgendwelche Restwolle, die ich dann zusammenkardiere für Corespun. Also, mir macht das einfach nur Freude! Und die Stränge sind einfach so schön.
Das mit dem "Kernfaden gleichzeitig spinnen" steht auch auf meiner Liste, da gibts ein nettes Video auf UTube. Wenns jemand interessiert, kann ich mich mal auf die Suche begeben. Ich habs mal probiert und fand es (selbst bei allerkleinster Uebersetzung) ziemlich anstrengend... Klara, was machst du dann mit dem Ueberdrall?? Bei mir hat sich der Faden dann verhalten, wie ein Single. Fand ich ziemlich doof, denn der liess sich auch nicht durch vehementes Baden entspannen. Weshalb ich auch eher zu Nähfaden greife. Und da habe ich letztens auf dem Samstagsmarkt in Muelhouse ein paar nette Krönchen extra reissfesten Faden erstanden (leider habe ich grade nur eine Schweizer Tastatur ohne Scharf-s... die mich langsam in den Wahnsinn treibt...), mit dem ist es eine wahre Feude.
Ja, lasst uns doch ein bisschen diskutieren.
Ich persönlich finde das Herstellen solcher Garne einfach einen Genuss. Mit der Verwendung tu ich mich noch ein bisschen schwer. Aber ich suche nach Möglichkeiten. Und habe auch schon welche gefunden.
Allerdings finde ich auch immer wieder den immensen Materialverbrauch erstaunlich. Wenn man die Fasern kaufen muss, dann wird das schon ziemlich schnell ziemlich teuer. Somit habe ich an 100 Gramm fein ausgesponnener Wolle deutlich länger Freude und weitaus mehr Verwendungsmöglichkeiten. Wenn ich mir jetzt aber die 9 Säcke Wolle von Nicks Schafschur vor Augen halte, sie da nett im Schuppen liegen... Das alles hat halt auch einen Zeitfaktor...und einen Raumfaktor...
Oft verwende ich halt irgendwelche Restwolle, die ich dann zusammenkardiere für Corespun. Also, mir macht das einfach nur Freude! Und die Stränge sind einfach so schön.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Corespun
Oh ja, bitte Video, Fotos, mehr Infos.....wenn´s nicht zu viel Mühe macht.......
Ulrike
Ulrike
Ulrike
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Corespun
Habs gefunden! Schau Schau hier: https://www.youtube.com/watch?v=dhnCXN9 ... 7563A2373D
Klara, hast du das auch so gemacht?
Klara, hast du das auch so gemacht?
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Corespun
Danke für das Video, wobei ich da glaub ich lieber bei meiner Methode bleibe.. das ständige teilen hält mich dann doch zu sehr auf vermutlich.. da entsteht irgendwie kein schöner Spinnfluss.......das sieht sehr unrythmisch aus....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Corespun
Mich stört an dem Video vor allem, dass der schöne Glitzerkammzug als Kern verwendet wird. Ich hab' in der linken Hand Schafwolle - so kratzig, dass ausser Taschen und Teppichen kaum was aus ihr zu machen ist -, in der rechten Mohair. Auch ziemlich kratzig, aber gewickelt fällt das lange nicht so sehr auf wie im dünnen Zweifachzwirn.

4 m Effektgarn reichen mir für eine Mütze, weil ich die Fäden nur ab und zu einstricke und sonst an der Oberfläche laufen lasse (was mit den unmöglichsten, wildesten Garnen geht
). Weshalb ich übrigens auch den Tipp, beim Spinnen mit 1 m glattem Garn anzufangen und aufzuhören (auf dem Video) zwar theoretisch gut, in der Praxis aber nur manchmal sinnvoll finde: Nämlich dann, wenn man sich genau die benötigte Meterzahl spinnt.
Und hat schon jemand rausgefunden, wie man beim Spinnen feststellt, wieviel Meter man schon hat?
Ciao, Klara
Bei mir auch, weshalb ich ihn behandle wie einen Single: Ich verkupple, äh, verzwirne ihnaprilhexe hat geschrieben:...Klara, was machst du dann mit dem Ueberdrall?? Bei mir hat sich der Faden dann verhalten, wie ein Single ...

Ich empfinde genau das Gegenteil: Mich wundert immer, wie weit ich mit einem einzigen Batt kardiertem Mohair (30 g) komme - letztes Mal weiter als der Kernfaden reichte. Ich hab' die Technik ja nur angefangen (das erste Mal schon vor Jahren) weil's für mich DIE Möglichkeit ist, mit relativ wenig Mohair zu dickem Mohair-Garn zu kommen (klar, es ist nicht 100% Mohair, aber es sieht so aus.) Weshalb für mich Nähfaden als Kern auch eher nicht in Frage kommt, der bringt mir nicht genug Durchmesser.aprilhexe hat geschrieben:...Allerdings finde ich auch immer wieder den immensen Materialverbrauch erstaunlich. ...
4 m Effektgarn reichen mir für eine Mütze, weil ich die Fäden nur ab und zu einstricke und sonst an der Oberfläche laufen lasse (was mit den unmöglichsten, wildesten Garnen geht
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Und hat schon jemand rausgefunden, wie man beim Spinnen feststellt, wieviel Meter man schon hat?
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Corespun
Wie geht das denn: Garn beim Stricken an der Oberfläche laufen lassen?
Ach Leute, ist das interessant hier! Vielen herzlichen Dank!
Ulrike
Ach Leute, ist das interessant hier! Vielen herzlichen Dank!
Ulrike
Ulrike
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Corespun
Exakt 4 m Artyarn spinnen dürfte doch ganz einfach sein: zumindest bei core spun nimmst Du einen etwas über 4 m langen Kern, oder? (Bei Artyarn könnte man auch ein Maßband einspinnen
)
Ulrike


Ulrike
Ulrike
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Corespun
Spinnliesel, ich könnte mir vorstellen, dass Klara an besonders netten Stellen das Effektgarn einfach an der Vorderseite hängen lässt, mit dem anderen Faden weiterstrickt und dann das Effektgarn wieder aufnimmt. Ausserdem gibts noch eine Technik, die sich Webstricken nennt. Aber - KLARA - sag doch mal... wie machst du das???
@Klara: aaahh, jetzt hab ichs kapiert. Das ist natürlich eine intelligente Lösung. Da hab ich doch noch so was Unaussprechliches in der Werkstatt rumliegen. Taugt nicht mal für Hüttenschuhe für die Kinder (Filzeffekt gleich NULL). Das wäre vielleicht ein nettes Innenleben für eine zarte Hülle...
Du bist so konsequent in deinem Tun... Das finde ich unglaublich bewundernswert. Dagegen bin ich wirklich eine Schönwetterspinnerin.
@Klara: aaahh, jetzt hab ichs kapiert. Das ist natürlich eine intelligente Lösung. Da hab ich doch noch so was Unaussprechliches in der Werkstatt rumliegen. Taugt nicht mal für Hüttenschuhe für die Kinder (Filzeffekt gleich NULL). Das wäre vielleicht ein nettes Innenleben für eine zarte Hülle...
Du bist so konsequent in deinem Tun... Das finde ich unglaublich bewundernswert. Dagegen bin ich wirklich eine Schönwetterspinnerin.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Corespun
Und gerade denke ich drüber nach, wie ich die unaussprechliche Wolle links und die nette Hülle rechts in mein Radel laufen lasse. Irgendwie fehlen mir da schon gedanklich ein paar Hände 

LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Corespun
Das geht schon, man kann ja im Bedarfsfall ein paar Finger der anderen Hand zur Hilfe nehmen - den Vorrat halten Ring- und kleiner Finger. Oder so irgendwie. Wie gesagt, Françoise hat's beim Spinntreffen auch ausprobiert und auf Anhieb hinbekommen.
Judith McKenzie McCuin spinnt sowas ähnliches unter dem Namen wolf yarn - da gibt's was auf YouTube, aber mir fehlt die Geduld, das jetzt anzuschauen.
Klar, Kern abmessen geht - wenn man fertiges Garn als Kern nimmt. Und sonst???? Die Frau auf dem Video spinnt den Kern ja erst.
Faden an der Oberfläche laufen lassen ist ganz einfach: 1 stricken, x abheben mit Garn vorne. Dann kann man das freilaufende Garn ein paar Reihen später wieder einfangen (oder auch nicht), und die möglichen Variationen dürft ihr euch jetzt selber überlegen.
Ciao, Klara
Judith McKenzie McCuin spinnt sowas ähnliches unter dem Namen wolf yarn - da gibt's was auf YouTube, aber mir fehlt die Geduld, das jetzt anzuschauen.
Klar, Kern abmessen geht - wenn man fertiges Garn als Kern nimmt. Und sonst???? Die Frau auf dem Video spinnt den Kern ja erst.
Faden an der Oberfläche laufen lassen ist ganz einfach: 1 stricken, x abheben mit Garn vorne. Dann kann man das freilaufende Garn ein paar Reihen später wieder einfangen (oder auch nicht), und die möglichen Variationen dürft ihr euch jetzt selber überlegen.
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Corespun
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Corespun
Ah so ja.. denk ich nochmal drüber nach... und sortiere meine Finger. Aber supergründlich!!!
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Corespun
noch zu dem Video.. so leichte Lockenumhüllgarne hab ich ja mal ne Kurs gegeben, geht auch gut mit Seele, auch in ganz dünn
Das Mohair Wensleydale oder Leicester macht da wie ne Art hauchdünenn Cocoon herum....
finde ich persönlich wesentlich einfacher und geht bedeutend schneller...
Das Mohair Wensleydale oder Leicester macht da wie ne Art hauchdünenn Cocoon herum....
finde ich persönlich wesentlich einfacher und geht bedeutend schneller...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661