Ein Kamm entsteht

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Ein Kamm entsteht

Beitrag von borekd » 14.11.2014, 07:32

Danke Euch beiden für die Erklärung.
Den Tipp mit dem Schleifpapier habe ich schon mal irgendwo gelesen aber zwischenzeitlich vergessen, das passiert mir hoffentlich jetzt nicht mehr.
Von Schonbacken für ein Drehfutter habe ich bisher noch nie gehört, wo gibt es denn sowas zu kaufen?

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Ein Kamm entsteht

Beitrag von Rolf_McGyver » 14.11.2014, 08:31

wollwolff hat geschrieben:...
Das eigentliche " Eispannmanko" ist das Aufleimen selbst. Da der Leim schnell anzieht, muß ich den Griff am Viewrkantende einspannen, um bein Ansetzen des Nadelhalters parallel zu bleiben. Da hilft in einem zügigem Anzetz- und Druckgang das Zielen parallel der Schraubstockbacken ungemein.

Hierfür habe ich immer ein Paar saubere rote Kunststoffbacken parat, die ich dann über die eisernen Spannbacken stecken kann.

LG von Jürgen
@Borek
ich denke, Jürgen meint für die Schraubstockbacken, nicht für die Drehfutterbacken... (s.o.)
Aber zur Schonung beim Drehfutter (bei Holz) lege ich ein dünnes Zinkblech oder Alu unter, das ich um das Holz wickle. So verteilt sich der Druck ein wenig.
Wenn es möglich ist und eine im Durchmesser verfügbar nehme ich bei kurzer Einspannung auch die Spannzange. Die hinterlässt kaum Spuren.
Ansonsten geht auch ein geschlitztes Rohrstück mit passendem Innendurchmesser.

LG Rolf

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Ein Kamm entsteht

Beitrag von wollwolff » 14.11.2014, 09:15

Hallo,

die Sache mit dem Schleifpapier/Schleifgewebe hat sich für mich als beste Lösung herausgestellt, sowohl im Schraubstock, als auch im Drehbankfutter.
So mit Metallbeilagen, Rohrhülsen usw. arbeite ich auch, allerdings nur bei Metallbearbeitung. Beim Holz färbt Alu, NE-Metall gerne ab und das Holz wird
am Druckfleck schwarz oder glänzend.

LG Jürgen ^..^

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Ein Kamm entsteht

Beitrag von wollwolff » 14.11.2014, 09:17

" rote Schutzbacken" gibt es als Meterware für Parallelschraubstöcke zu8m selbstablängen.


LG von Jürgen ^..^

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“