Corespun
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Corespun
Die diesjährige Mohair"ernte" ist so sensationelle ausgefallen, dass ich mich jetzt auch an Effektgarne mache.
Das erste war gezupftes Mohair um einen Kern aus kardierter Thônes et Marthod, aus Batt gleichzeitig gesponnen (auf dem Henkys, bei dem das Mohair dauernd an den Haken hängenbleibt), am Countryspinner mit dünnem Mohair (gleicher Farbe wie die "Hülle") gezwirnt. Das nächste Mal habe ich gleich am Countryspinner gesponnen. Von dem dünnen Zwirngarn wollte ich eigentlich noch mehr spinnen, doch das Rosa gefiel mir dann nicht - war aber schon kardiert:
Nach einem Abend mit dem Countryspinner (Einzeltritt) war ich überzeugt, dass dünnere Garne (die auf die Hansenspulen passen - und durchs Einzugsloch des Minispinners) auch sehr schön sind, ausserdem hatte ich ja dieses kardierte Rosa, von dem ich dachte, dass es mit knallrotem Kern ganz gut aussehen könnte. Fürs Zwirngarn habe ich besonders rote Locken rausgesucht (aufgrund nicht durchgefärbter Locken wurde das kardierte Mohair so rosa - die Locken kamen aus dem gleichen Farbband wie obige). Bei der Gelegenheit habe ich auch festgestellt, dass sich kardierte Faser als "Hülle" viel schneller und leichter verspinnt:
Und wirklich einfach wird's, wenn man fertiges Garn als Kern nimmt. Ich hatte noch ein Knäuel gelben, ziemlich dünnen Zweifachzwirn übrig, und das kardierte orange und gelb vom zweiten Garn.
Bei allen obigen Garnen habe ich ziemlich viel Drall draufgegeben, da sie ja gewirnt wurden. Als nächstes steht "wickeln" nach Sarah Anderson auf dem Plan. Gelb/orange um grün (ich will endlich "Sonnensittich-Garn"), und schwarz/grau um naturbraun (da müsste ich etliche Knäuel übrig haben).
Ciao, Klara
Das erste war gezupftes Mohair um einen Kern aus kardierter Thônes et Marthod, aus Batt gleichzeitig gesponnen (auf dem Henkys, bei dem das Mohair dauernd an den Haken hängenbleibt), am Countryspinner mit dünnem Mohair (gleicher Farbe wie die "Hülle") gezwirnt. Das nächste Mal habe ich gleich am Countryspinner gesponnen. Von dem dünnen Zwirngarn wollte ich eigentlich noch mehr spinnen, doch das Rosa gefiel mir dann nicht - war aber schon kardiert:
Nach einem Abend mit dem Countryspinner (Einzeltritt) war ich überzeugt, dass dünnere Garne (die auf die Hansenspulen passen - und durchs Einzugsloch des Minispinners) auch sehr schön sind, ausserdem hatte ich ja dieses kardierte Rosa, von dem ich dachte, dass es mit knallrotem Kern ganz gut aussehen könnte. Fürs Zwirngarn habe ich besonders rote Locken rausgesucht (aufgrund nicht durchgefärbter Locken wurde das kardierte Mohair so rosa - die Locken kamen aus dem gleichen Farbband wie obige). Bei der Gelegenheit habe ich auch festgestellt, dass sich kardierte Faser als "Hülle" viel schneller und leichter verspinnt:
Und wirklich einfach wird's, wenn man fertiges Garn als Kern nimmt. Ich hatte noch ein Knäuel gelben, ziemlich dünnen Zweifachzwirn übrig, und das kardierte orange und gelb vom zweiten Garn.
Bei allen obigen Garnen habe ich ziemlich viel Drall draufgegeben, da sie ja gewirnt wurden. Als nächstes steht "wickeln" nach Sarah Anderson auf dem Plan. Gelb/orange um grün (ich will endlich "Sonnensittich-Garn"), und schwarz/grau um naturbraun (da müsste ich etliche Knäuel übrig haben).
Ciao, Klara
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Corespun
ersteres finde ich ganz besonders schön...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Corespun
Boah ... das erste sieht so fluffig zart und leicht aus ... das gefällt mir auch am besten ♥♥♥
Eigentlich mag ich gar kein Rosa ... aber das Wellengarn in dieser Farbe ist auch sehr schön ...
Grüßles
SaLü
Eigentlich mag ich gar kein Rosa ... aber das Wellengarn in dieser Farbe ist auch sehr schön ...
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Corespun
sooooo schön!!!!! Hast Du den inneren Faden vorher in die andere Richtung gedreht? Oder könnte man als Kern auch einen Industrie –S – Faden nehmen, wenn man Z spinnt?
Ulrike
Ulrike
Ulrike
- Lucky
- Vlies
- Beiträge: 216
- Registriert: 19.03.2013, 09:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44532
Re: Corespun
Boah wie kuschelig die Garne aussehen. Rosa ist auch nicht so meine Farbe, aber der gelbe Farbton sieht dafür so richtig warm aus und das erste gefällt mir auch richtig gut.
einen kuscheligen Abend euch wünsche
L.G. Regina
einen kuscheligen Abend euch wünsche
L.G. Regina
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Corespun
Aber ich mag rosa
und besonders dieses kuschelige Garn, obwohl .... die anderen Farben auch wunderschön sind, so flauschig und schmusig, wunderschön gemacht, toll !
Liebe Grüße
ankepu

Liebe Grüße
ankepu
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Corespun
Ich will anfassen!!!!
Ansonsten trete ich dem Fanclub für den ersten bei! Ich muss ja gestehen, dass ich noch nie den Kernfaden selbst gesponnen habe, aber das muss ich auch mal probieren.
Schöne Grüße,
Anne

Schöne Grüße,
Anne
- Fleissige Biene
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 893
- Registriert: 29.08.2010, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30171
- Wohnort: Niedersachsen/Hannover
Re: Corespun
Mir gefallen alle wie sie sind! Einfach zum rausklauen schöööön!
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 667
- Registriert: 11.07.2010, 16:51
- Land: Italien
- Postleitzahl: 20142
Re: Corespun
Sind die schöööön!Mir gefallen alle.
Grüße
italia
Grüße
italia
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Corespun
Spinnliesl, der gelbe Kernfaden war ein ganz normaler Zwirn, also linksrum/S, den ich offensichtlich ohne Rücksicht auf Verluste, bzw. mir Gedanken zu machen, einfach rechtsrum besponnen habe und dann linksrum wieder verzwirnt. Der gelbe und der rote Strang sind übrigens noch nicht gewaschen, aber ich denke nicht, dass sich da gross was verändert. Der gelbe Faden war ja ganz dünnes Merino, das hat nie die Kraft, die Mohairhülle irgendwo hinzudrehen, wo sie nicht hinwill 
Und die anderen Kernfäden sind beim Umhüllen erst gesponnen worden, normal rechts rum. Da tu ich mir mit Umhüllen leichter, was ich gerade merke, weil ich's andersrum probiere...
Ich empfehle jedem (der ein Spinnrad mit grossem Einzugsloch und möglichst Schiebehaken hat) es einfach mal auszuprobieren. Beim letzten Spinntreffen habe ich Françoise inspiriert, die's einfach auf die Schnell mal mit normaler Schafwolle als Kern und Hülle probiert hat. Wurde nicht so schön (da bräuchte man Wensleydale für die Hülle), ging aber auch.
Ich mach' jedenfalls noch ein paar Tage lang weiter - wenn man späteres Zwirnen einplant, spinnt sich solches Garn ziemlich schnell. Bei der Faden-Dreh-Methode mit Spindel habe ich noch Schwierigkeiten, ausserdem hält das Spindelabwickeln immer wieder auf. Andererseits wäre das Garn danach fertig... Weiterüben ist angesagt.
Ciao, Klara

Und die anderen Kernfäden sind beim Umhüllen erst gesponnen worden, normal rechts rum. Da tu ich mir mit Umhüllen leichter, was ich gerade merke, weil ich's andersrum probiere...
Ich empfehle jedem (der ein Spinnrad mit grossem Einzugsloch und möglichst Schiebehaken hat) es einfach mal auszuprobieren. Beim letzten Spinntreffen habe ich Françoise inspiriert, die's einfach auf die Schnell mal mit normaler Schafwolle als Kern und Hülle probiert hat. Wurde nicht so schön (da bräuchte man Wensleydale für die Hülle), ging aber auch.
Ich mach' jedenfalls noch ein paar Tage lang weiter - wenn man späteres Zwirnen einplant, spinnt sich solches Garn ziemlich schnell. Bei der Faden-Dreh-Methode mit Spindel habe ich noch Schwierigkeiten, ausserdem hält das Spindelabwickeln immer wieder auf. Andererseits wäre das Garn danach fertig... Weiterüben ist angesagt.
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Corespun
Hat hier irgendjemand Erfolge mit der Wickelmethode, bei der das Kerngarn auf einer Spindel ist? Ich glaub' nämlich, ich geb's auf, weil ich nicht sehe, wie das auch mit Übung wirklich flüssig gehen könnte. Und Zwirn ist ja auch sehr schön 
(Ich hatte eigentlich gehofft, das hier wird eine Diskussion über Corespinning...)
Ciao, Klara

(Ich hatte eigentlich gehofft, das hier wird eine Diskussion über Corespinning...)
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Corespun
Ich drehe meine Corespun nur auf, verwende aber sehr dünne Kernfäden, die sich überdecken lassen, da brauchts keine Spindel...
Mir rein persönlich gefällt corespun ungezwirnt schlicht besser...
Mir rein persönlich gefällt corespun ungezwirnt schlicht besser...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Corespun
Mir persönlich gefällt's eigentlich mit dünnem Faden verzwirnt am besten. Aber den dünnen Faden muss ich erst spinnen...
Heute habe ich mal probiert, den Kerngarn-Drall erst mal zu verstärken, um ihn dann beim Umhüllen wieder rauszunehmen, aber ich frag' mich, wie viel Drall es da eigentlich zusätzlich braucht. Jedenfalls viel, viel mehr als ich gedacht hatte...
Ciao, Klara
Heute habe ich mal probiert, den Kerngarn-Drall erst mal zu verstärken, um ihn dann beim Umhüllen wieder rauszunehmen, aber ich frag' mich, wie viel Drall es da eigentlich zusätzlich braucht. Jedenfalls viel, viel mehr als ich gedacht hatte...
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Corespun
Shorty, wieviel Drall gibst Du auf den dünnen Faden?
Und eine Diskussion über corespun hier fände ich super!
Ulrike
Und eine Diskussion über corespun hier fände ich super!
Ulrike
Ulrike