Ein Reiserad von Malottke

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von anjulele » 02.11.2014, 20:32

Wow, das ging ja schnell!

Das mit der Mitfahrerzentrale ist eine tolle Idee, hier wartet ja auch noch ein Rad auf seine Reise.

Wollzebra
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 12.10.2014, 15:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69168

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von Wollzebra » 03.11.2014, 12:00

Wow, was für ein wunderschönes Rad! Ich wünsche Dir ganz viel Freude damit.

Wird das Modell noch gebaut?

Lady_Morgana
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 08.11.2009, 01:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89555
Wohnort: Steinheim

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von Lady_Morgana » 03.11.2014, 12:20

Es wird in leicht abgeänderter Form (optisch) nach wie vor von Herrn von Malottke gebaut.
ich durfte meines im Sommer bei ihm holen, ein wirklich netter, älterer Herr!!
...und das Rad ist absolut klasse :D
Liebe Grüsse

Annette

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von Violaknits » 06.11.2014, 08:59

Das Malottke Reiserad ist das einzige, das bei uns im Wohnzimmer "spinnen" darf. Absolut geräuschlos. Ich habe es dieses Jahr gekauft. Es hat Filzauflagen, die das geräuschlose Spinnen garantieren.
Sind die bei euch auch dabei?
LG Anja

Lady_Morgana
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 08.11.2009, 01:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89555
Wohnort: Steinheim

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von Lady_Morgana » 06.11.2014, 09:13

Wo sind denn die Filzauflagen?
Liebe Grüsse

Annette

Benutzeravatar
petrahoffmann248
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 30.09.2014, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von petrahoffmann248 » 06.11.2014, 11:21

Also, ich habe Filzkreise auf der Lazy Kate zwischen Spinnrad und Spulen und zw. den beiden Spulen. Ausserdem kleine Filzpunkte unter den Füßen.

LG
Petra
Ein jegliches hat seine Zeit:
behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit;
zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit;
schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit;

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von shorty » 06.11.2014, 11:24

ja sind auch bei anderen Rädern sehr praktisch.. was man aber immer hören wird, völlig markenunabhängig ist der Luftwiderstand des Flügels sobald man schneller tritt oder höhere Übersetzungen spinnt...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
petrahoffmann248
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 30.09.2014, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von petrahoffmann248 » 06.11.2014, 12:32

shorty hat geschrieben:ja sind auch bei anderen Rädern sehr praktisch.. was man aber immer hören wird, völlig markenunabhängig ist der Luftwiderstand des Flügels sobald man schneller tritt oder höhere Übersetzungen spinnt...

Ja, das hört man. Und je größer das Rad, desto mehr.

Aber das finde ich gerade schön! Und beruhigend! Das ist für mich ebenso entspannend und zeitlos als wenn ich an einem fließenden Gwässer stehe.

LG
Petra
Ein jegliches hat seine Zeit:
behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit;
zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit;
schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit;

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von maxundmohrle » 06.11.2014, 13:20

Viel Spaß mit dem Rad. Schön, dass es soviele helfende Hände gab. Ich habe auch ein Malottke und mag es nicht mehr missen. Ich habe mir aber andere "Füße" gegönnt, weil ich mit den von Tom Walter nesser klar kam :D
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von Violaknits » 07.11.2014, 08:01

Lady_Morgana hat geschrieben:Wo sind denn die Filzauflagen?
Bei meinem sind die an der Auflage Spule, Wirtel (um das Metall gelegt). Das sind schmale Streifen. Die Verkäuferin meinte, falls ich das mal erneuern möchte sollte ich Filz im Baumarkt kaufen, den mit dem Hammer etwas flacher hämmern und dann einen Streifen abschneiden und um das Metall kleben.

LG Anja

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von coraeick » 10.11.2014, 12:34

Freut mich für dich, das es bei Dir mit dem Rad geklappt hat ! Es sollte ja meins werden, hatte schon den Zuschlag, aber dann ziemlichen Stress mit der Verkäuferin wegen Verschicken. Erst gings nämlich , dann nach etlichen Tagen doch nicht mehr. Ziemlich merkwürdig :eek:
Dafür bekomme ich das neue, verbesserte Rad Ende des Monats :D . Ich war nämlich im Frühsommer auch bei ihm, hab das bestellte Rad abgeholt und gleich die Verbesserungen am Reiserad begutachten können. Und natürlich gleich eins bestellt :] Wird dann fast ein Geburtstagsgeschenk...
Und dann darf dafür mein Kromski Sonata auch weiterziehen ;)

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von kariboo » 10.11.2014, 22:28

Gratuliere zu dem schönen Rad! ;)
und immer viel Wolle dazu :gut:
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Benutzeravatar
petrahoffmann248
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 30.09.2014, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von petrahoffmann248 » 10.11.2014, 22:54

Danke Coraeick und Danke Kariboo!!!

Und das mit der vielen Wolle dazu hat sich auch schon erfüllt. Komisch, als wenn man für schlechte Zeiten vorsorgen muß. :rolleyes:
Ein jegliches hat seine Zeit:
behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit;
zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit;
schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit;

Benutzeravatar
petrahoffmann248
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 30.09.2014, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von petrahoffmann248 » 01.02.2015, 19:02

Vielleicht kann mir ja jemand helfen:

wenn ich beim Schwungrad und bei dem Wirtel an der Spule jeweils die kleinste Übersetzung wähle, dann ist der Antriebsriemen viel zu lang. Ich will ihn nicht kürzen, dann wäre er ja bei der grossen Übersetzung zu klein. Ich habe mir jetzt einfach einen neuen Antriebsriemen aus einfachen Garn gemacht und den anderen stillgelegt, aber gibt es nicht eine andere Lösung? Anmerkung: Den Spinnkopf kann ich nicht mehr höher stellen.
Ein jegliches hat seine Zeit:
behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit;
zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit;
schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit;

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Ein Reiserad von Malottke

Beitrag von Violaknits » 02.02.2015, 08:55

petrahoffmann248 hat geschrieben:Vielleicht kann mir ja jemand helfen:

wenn ich beim Schwungrad und bei dem Wirtel an der Spule jeweils die kleinste Übersetzung wähle, dann ist der Antriebsriemen viel zu lang. Ich will ihn nicht kürzen, dann wäre er ja bei der grossen Übersetzung zu klein. Ich habe mir jetzt einfach einen neuen Antriebsriemen aus einfachen Garn gemacht und den anderen stillgelegt, aber gibt es nicht eine andere Lösung? Anmerkung: Den Spinnkopf kann ich nicht mehr höher stellen.
Genauso habe ich es auch gemacht. Bis jetzt habe ich da auch keine bessere Lösung gefunden. Den Riemen kürzen wollte ich auch nicht.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“