E-spinner

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: E-spinner

Beitrag von Asherra » 06.11.2014, 13:26

> Höhere Geschwindigkeiten möglich oder grössere Spulenkapazität (allerdings nicht beides zusammen)

Och, geht schon, dann will nur keiner mehr im selben Raum sitzen, es zieht dann doch recht unangenehm.

Das mit dem stärkeren Motor ist interessant zu hören. Ich spiel immer mal mit der Idee Elektrospinner, nur weil's einfach ein nettes weiteres Spielzeug sein könnte, aber wenn ich mich dann nur aufreg weil's zu lahm ist und rum schwächelt, dann bringt das nix.

Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Re: E-spinner

Beitrag von Little Witch » 06.11.2014, 14:01

Klara hat geschrieben:
Aber warum soll's überhaupt ein E-Spinner sein? Für mich bringt er nur was bei Behinderung (körperlich oder .....).

Ciao, Klara

Ciao, Klara

...genau DAS ist der Grund ;)
Viele Grüße Bild
Kerstin

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: E-spinner

Beitrag von Spinnwinde » 06.11.2014, 15:07

Klara hat geschrieben:Aber warum soll's überhaupt ein E-Spinner sein? Für mich bringt er nur was bei Behinderung (körperlich oder extremster Platzmangel).
Warum sollen nur diese Argumente gelten? :eek:
Ich spinne grosse Mengen lieber am e-Spinner, wird schöner und gleichmässiger. Ist auch über Stunden machbar, da in fast jeder Position benutzbar. Zwirnen mit dem e-Spinner find ich um Längen angenehmer als am Rad. Zuhause spinn ich fast nur noch elektrisch, einfach weils so fein ist. :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: E-spinner

Beitrag von shorty » 06.11.2014, 17:06

Das ist vermutlich einfach Typsache... jeder eben wie er mag....
für mich kommt ein E Spinner auch erst her wenns so wird wie Klara geschrieben hat...
Ich trete sehr gerne, das ist wesentlicher Bestandteil bei mir.... hab da auch über Stunden kein Problem....


Zudem mag ich gerade das nicht elektrische.. ich hab mir z.B. wieder ne Kaffeemühle gekauft ohne Strom, ganz absichtlich :-))) Retro eben :-)

aber wers elektrisch mag auch gut..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: E-spinner

Beitrag von Spinnmaus » 06.11.2014, 19:12

da schließ ich mich Spinnwinde an, ich spinne auch nur noch elektrisch. Gut okay, mein Knie fängt auch ab gewissen Mengen an zu zicken aber ich spinne wirklich viel, jeden Abend den ganzen Abend lang, da ist elektrisch einfach komfortabel und bequem zumal sich meine Beine dann ausruhen können. Und zwirnen damit ist wirklich ein Vergnügen das echt Spaß macht.

mein Tipp: leih dir doch einfach beim Wollschaf mal den Ashford aus und probiere wie du damit zurecht kommst. Wenn er dir gar nicht zusagt schickst du ihn wieder zurück oder behälst ihn einfach, wenn er dir zusagt.
Moni´s Gewolltes

Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Re: E-spinner

Beitrag von Little Witch » 06.11.2014, 19:45

Das werde ich wohl auch so machen.
Danke :)
Viele Grüße Bild
Kerstin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: E-spinner

Beitrag von Klara » 07.11.2014, 14:22

Das was mir beim E-Spinner am meisten abgeht ist die "gedankengesteuerte Geschwindigkeitsregelung". Wenn ich am Spinnrad abgelenkt bin oder müde werde und mit den Händen langsamer werde, wird der Fuss auch langsamer, das Garn bleibt gleich. Der E-Spinner dreht weiter wie vorher - bis ich zum nächsten Mal die Bremse nachstelle (oder zu fest am Faden ziehe). Mein Garn wurde am Spinnrad schöner als am E-Spinner. Hilft aber nichts, weil ich am Spinnrad nicht so lange spinne könnte.

Und, vorher noch vergessen: Am Spinnrad kann ich praktisch alle Probleme selbst beheben. Wehe, wenn der E-Spinner mal was haben sollte...

Trittspinnrad ist schon genial, eben Jahrhunderte lang bewährte Technik...

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: E-spinner

Beitrag von anne » 09.11.2014, 17:36

Ich habe mich nach langer Überlegung für den Hansen entschieden und warte jetzt auf die Lieferung. Ein Hauptgrund für die Entscheidung war, dass ich mir Ashford und Hansen auf youtube angesehen habe und der Hansen einfach drastisch leiser ist. Da ich ihn neben meinem Mann auf dem Sofa benutzen will, war das ein schlagendes Argument. Ich habe mir den Laceflyer bestellt, um flott spinnen zu können, ohne dass das Gerät abschaltet - da habe ich mich an Klaras Berichte erinnert.

Es wird für mich niemals ein Ersatz für ein "normales" Spinnrad sein, aber da mein Fuß mich nicht immer spinnen lässt, wenn ich will und da ich ihn auch mit hochgelegten Beinen nutzen kann, erhoffe ich mir eine gute Ergänzung.

Macken können offenbar beide haben - beim Ashford habe ich schön häufiger von nachlassender Geschwindigkeit im Laufe der Monate gehört.

Liebe Grüße,
Anne

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: E-spinner

Beitrag von Spinnmaus » 10.11.2014, 00:41

da bin ich gespannt was du berichtest. Leise finde ich beide, sehr sogar, du hörst bei beiden nur das surren der Bremse, mehr nicht. Ich bin extrem geräuschempfindlich und das kleinste knacken oder knarzen kann mich zur Weisglut treiben,darum sind hier auch so einige Spinnräder wieder ausgezogen. Mein Ashford hat seit 2 Jahren keine Geräusche gemacht und war noch nie krank, da scheine ich wohl ein gutes Modell erwischt zu haben.

Ich bin auf jeden Fall gespannt was du über den Hansen zu berichten hast.

Und meine Garne werden am E-Spinner besser, da ich neige per Fuss zu überdrallen weil ich es immer eilig habe. Langsames treten hat mir nie gelegen, auch wenn ich mich noch zu sehr bemüht habe, das zu tun. Und wenn die Hände mal langsamer werden, ist es eh Zeit mit dem spinnen aufzuhören.
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: E-spinner

Beitrag von simone40 » 10.11.2014, 09:31

anne hat geschrieben: beim Ashford habe ich schön häufiger von nachlassender Geschwindigkeit im Laufe der Monate gehört.

Liebe Grüße,
Anne
oh, das höre ich jetzt zum ersten mal :eek:

Ich hab mich für den Ashford entschieden, weil ich hier in D einen Ansprechpartner habe. Meiner ist vom Wollschaf und die haben einen Kundendienst...der ist einfach super!!!

Leise ist meiner auch, ausser 1 Spule ...die will mir andauernd ein Gespräch aufdrängeln :lol: aber irgendwann gönne ich mir noch den WooleeWinder, nur dieses Jahr nicht mehr. Der Einzug von 3 Rädern reicht
lg simone

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: E-spinner

Beitrag von Spinnwinde » 10.11.2014, 09:33

anne hat geschrieben: - beim Ashford habe ich schön häufiger von nachlassender Geschwindigkeit im Laufe der Monate gehört.
Kann ich gar nicht bestätigen, benutze meinen jetzt schon seit zwei Jahren. Leise ist er auch, ich kann ihn gut vor der Glotze benutzen.
Wenn er laut wird, ist es höchste Zeit zu ölen.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: E-spinner

Beitrag von anne » 10.11.2014, 09:51

Ich kenne nicht viele mit e-Spinner und da waren 2 von betroffen - klingt, als hätte die gerade Pech mit einer Charge gehabt, was ich für alle anderen super finde :)

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: E-spinner

Beitrag von simone40 » 10.11.2014, 10:22

Spinnwinde hat geschrieben:
anne hat geschrieben: Wenn er laut wird, ist es höchste Zeit zu ölen.
wo ölst Du denn den Spinner?
lg simone

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: E-spinner

Beitrag von Klara » 10.11.2014, 11:31

Asherra hat geschrieben:> Höhere Geschwindigkeiten möglich oder grössere Spulenkapazität (allerdings nicht beides zusammen)

Och, geht schon, dann will nur keiner mehr im selben Raum sitzen, es zieht dann doch recht unangenehm.
....
Ja? Womit denn? Die Hansencrafts Jumbo-Spule hat 61,5 Kubikzoll Fassungsvermögen - da gibt's schon nicht viele Spulen, die bedeutend grösser sind. Spinolution Hopper, Ashford Countryspinner, Louet Lumbo und Majacraft Overdrive finde ich auf die Schnelle - und davon scheint nur das Spinolution Hopper 15:1 anzubieten, und ob die in der Praxis wirklich zu treten sind mit gefüllter Spule?

Du kannst mir jedenfalls nicht erzählen, dass du den Countryspinner 300 x in der Minute trittst, um auf 1200 U/min zu kommen :D (Wenn man das Teil motorisieren könnte, das würde was bringen!)

Worauf ich raus will: Der miniSpinner ist schon ein gutes Teil, er wird nur vielleicht ein bisschen falsch vermarktet, was dazu führt, dass man (oder zumindest ich) das Unmögliche von ihm verlangt. Der hochgepriesene Laceflyer, z. B. - und er ist wirklich gut, ich hab' ihn ja auch - hat mit einem Lace-Flügel eines Trittspinnrads nichts zu tun - die Spulen fassen ungefähr so viel wie eine normale Kromski-Spule (ausprobiert, nicht gerechnet). Der ursprüngliche Normalflügel - jetzt als Jumbo vermarktet - ist gut doppelt so gross. Was bedeutet, dass die volle Spule eine gewaltige Inertie entwickelt, dementsprechend ordentlich Bremse braucht, um langsamer zu werden als der Flügel, der Bremswiderstand will wieder überwunden werden - lauter mechanische Probleme, die gelöst werden müssen. Es dürfte schon seinen Grund haben, warum bei Trittspinnrädern i; d. R. grosse Spulen mit kleinen Übersetzungen kombiniert sind und umgekehrt.

Und hunderte von Kunden scheinen mit dem miniSpinner ja wunschlos glücklich zu sein - die, denen es nichts ausmacht, Stunden damit zu verbringen, eine Lace-Spule vollzuzwirnen. Ich finde dagegen, 20 Minuten Zwirnen ist schon mehr als genug ;)

Bei meinen Anforderungen ist der miniSpinner übrigens auch nicht mehr unhörbar leise. Die Spulen klappern manchmal (wobei ich noch nicht rausgefunden habe, wie und warum oder wie sich's abstellen liese) und auch das Motorgeräusch wird in der zweiten Hälfte des Geschwindigkeitsbereichs durchaus hörbar. Nichts, was sich durch Rock/Pop/Folk nicht übertönen liese, aber bei klassichen pp Stellen stört's mich schon.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: E-spinner

Beitrag von Spinnmaus » 10.11.2014, 12:39

spinnen, gerade auf dem E-Spinner hat ja nix mit Schnelligkeit zu tun. Mit dem E-Spinner biste auch nicht schneller aber konstanter finde ich.

Man spinnt doch eigentlich weil man spinnen will und nicht weil man schnell fertig werden will. Ich zwirne an manchen Strängen auch mal 2 Stunden, ich finde das nicht schlimm und von mir aus muss es auch nicht schnell gehen, ich hab doch Zeit und mache es weil es mir Spaß macht. Beim stricken mache ich es ja genauso

Ich hab schon beim Spinnrad nicht verstanden warum viel auf hohe Übersetzungen setzen, mir hat bis jetzt immer 12:1 gelangt, danach ist mir alles zu schnell. Und ich hab viel Sockenwolle gesponnen, 3-fach navajo auf 400m, eine hohe Übersetzung hab ich nie dafür gebraucht. Ist ja nicht so das der Tod hinter mir steht und auf die Uhr schaut. Vielleicht mag es für manche entspannend sein schnell zu sein, für mich ist es nur Hektik, schon beim zuschauen.
Moni´s Gewolltes

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“