Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Mein letztes "Wild Mohair"-Corespun mit gaaanz langem Mohair habe ich auf dem Henkys gesponnen und dem Countryspinner verzwirnt. Ging im Prinzip (mit PU-Schnur tritt sich der Countryspinner viel leichter), nur das die Mohair-Schwänze immer an den Henkys-Häkchen hängengeblieben sind. Folglich werde ich als nächstes auch auf dem Countryspinner spinnen.
Aber ich habe zu dem Teil nur eine Spule. Ich könnte natürlich eine zweite kaufen, aber ich denke mir, dass Countryspinner-Spulen als Basis zum runterzwirnen sowieso eher ungeeignet sind: Entweder ich lagere sie so, dass sie praktisch reibungslos laufen - dann entwickeln sie einen ganz schönen Schung und verursachen Fadensalat. Oder ich stelle sie senkrecht, dann muss ich gewaltig dran ziehen, damit sie überhaupt drehen (und ich muss jetzt spinnen und stricken, nicht Werkzeug - wie die perfekte gebremste Lazy Kate - basteln).
Wie macht ihr das?
Auf Klorollen passt von dickem Garn nicht so sehr viel drauf, da hätte ich Angst, dass es seitlich davonrutscht. (Ausserdem brauche ich den Mixer in der Küche). Küchenrollen-Pappkerne habe ich nicht (aber Whisky-Schachteln - kriegt man die irgendwie mechanisch gedreht?). Gibt's eine Möglichkeit, eine Henkys-Spule per Akkuschrauber anzutreiben zwecks Umwickeln? Ist haariges Effektgarn-Single mit gut Drall zum Knäuel gewickelt - in Eimer oder unter Blumentopf - eine gute Idee?
Wie gesagt, ich brauche eine Methode, die schnell und einfach umsetzbar ist und natürlich problemlos funktioniert. Danke im voraus für alle Anregungen!
(Der zweite Single ist dünnes Mohair, das ist auf einer normalen Spule und nicht Teil des Problems.)
Ciao, Klara
Aber ich habe zu dem Teil nur eine Spule. Ich könnte natürlich eine zweite kaufen, aber ich denke mir, dass Countryspinner-Spulen als Basis zum runterzwirnen sowieso eher ungeeignet sind: Entweder ich lagere sie so, dass sie praktisch reibungslos laufen - dann entwickeln sie einen ganz schönen Schung und verursachen Fadensalat. Oder ich stelle sie senkrecht, dann muss ich gewaltig dran ziehen, damit sie überhaupt drehen (und ich muss jetzt spinnen und stricken, nicht Werkzeug - wie die perfekte gebremste Lazy Kate - basteln).
Wie macht ihr das?
Auf Klorollen passt von dickem Garn nicht so sehr viel drauf, da hätte ich Angst, dass es seitlich davonrutscht. (Ausserdem brauche ich den Mixer in der Küche). Küchenrollen-Pappkerne habe ich nicht (aber Whisky-Schachteln - kriegt man die irgendwie mechanisch gedreht?). Gibt's eine Möglichkeit, eine Henkys-Spule per Akkuschrauber anzutreiben zwecks Umwickeln? Ist haariges Effektgarn-Single mit gut Drall zum Knäuel gewickelt - in Eimer oder unter Blumentopf - eine gute Idee?
Wie gesagt, ich brauche eine Methode, die schnell und einfach umsetzbar ist und natürlich problemlos funktioniert. Danke im voraus für alle Anregungen!
(Der zweite Single ist dünnes Mohair, das ist auf einer normalen Spule und nicht Teil des Problems.)
Ciao, Klara
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Ich wickle Zwirnknäule um einen kleinen Stein (ca. Walnussgröße), dann hüpfen auch haarige Knäule nicht so durch die Gegend und das Garn ist bis zum Schluss gespannt. Damit das Garn anfangs nicht vom Stein rutscht, knülle ich ein Stück Papier um den Stein.
lG
Tulipan
lG
Tulipan
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 153
- Registriert: 24.04.2012, 15:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83064
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Eine Haspel könnte funktionieren.
Ich hatte auch mal einen Countryspinner, und ich habe je einen Single auf den Pappkern von einer Geschenkpapierrolle gewickelt, die ich auf den Rocken von meinem anderen Rad gesteckt habe.
Als zweiten Single habe ich meistens einen nicht ganz so dicken Faden, den ich dann auf der Spule vom anderen Rad gelassen habe zum Abrollen.
Ich hatte auch mal einen Countryspinner, und ich habe je einen Single auf den Pappkern von einer Geschenkpapierrolle gewickelt, die ich auf den Rocken von meinem anderen Rad gesteckt habe.
Als zweiten Single habe ich meistens einen nicht ganz so dicken Faden, den ich dann auf der Spule vom anderen Rad gelassen habe zum Abrollen.
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Hallo Klara,
da ich auf den meisten Spinnrädern nur eine Spule habe, muss ich immer abwickeln. Ich zwirne auch erst, wenn die ganze Partie versponnen ist.
Dazu wickle ich mit einem alten Wollwickler mit konischem Holzkern auf Industriekonen.
Bevor ich diesen hatte, habe ich von Petflaschen gezwirnt. Mit Korken geht ein Akkuschrauber dran und runterdrehen tuts prima von einem senkrechten Stock in der Wiese.
Viel Erfolg!
da ich auf den meisten Spinnrädern nur eine Spule habe, muss ich immer abwickeln. Ich zwirne auch erst, wenn die ganze Partie versponnen ist.
Dazu wickle ich mit einem alten Wollwickler mit konischem Holzkern auf Industriekonen.
Bevor ich diesen hatte, habe ich von Petflaschen gezwirnt. Mit Korken geht ein Akkuschrauber dran und runterdrehen tuts prima von einem senkrechten Stock in der Wiese.
Viel Erfolg!
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Also ich habe für meine Conny 3 Spulen. Wenn die Zweitspule im Spinnradgestell nicht schnell genug gleitet, einfach eine Unterlegscheibe zwischenlegen.
http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... michi.html
Solltest Du schnell eine Lasykate brauchen: in passenden Pappkarton zwei sich gegenüberliegende Mulden in den oberen Rand schneiden oder Löcher und mit Stange/Holzstab drauf. Wenn Du eine Bremse bauen willst: ein Gummiband von links nach rechts spannen und über den Spulenwirtel legen. Den Holzstab kannst Du ganz einfach mit zwei Haargummis oder Haushaltgummis umwickeln als Stopper. Ich habe einfach mit dem Dremel durch den Holzstab ein kleines Loch gebohrt und eine Sicherheitsnadel durchgesteckt.
http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... kiste.html
LG Ate
http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... michi.html
Solltest Du schnell eine Lasykate brauchen: in passenden Pappkarton zwei sich gegenüberliegende Mulden in den oberen Rand schneiden oder Löcher und mit Stange/Holzstab drauf. Wenn Du eine Bremse bauen willst: ein Gummiband von links nach rechts spannen und über den Spulenwirtel legen. Den Holzstab kannst Du ganz einfach mit zwei Haargummis oder Haushaltgummis umwickeln als Stopper. Ich habe einfach mit dem Dremel durch den Holzstab ein kleines Loch gebohrt und eine Sicherheitsnadel durchgesteckt.
http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... kiste.html
LG Ate
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Wunderbar! So viele Ideen... Ich glaube, als erstes probiere ich's mal mit der Haspel - da ist am wenigsten Wickelarbeit
Wenn mir das nicht gefällt, ist die Flasche dran - sockolade, kannst du bitte das mit dem Korken und dem Akkuschrauber noch mal genauer erklären? Mein Akkuschrauber fasst nur 10 mm - Korken haben mehr...
Ciao, Klara

Ciao, Klara
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Ich versteh das so, dass die Flasche mit dem Korken verschlossen wird und dann ein geeigneter Aufsatz vom Akkuschrauber hineingebohrt wird. Geniale Idee!
lG
Tulipan
lG
Tulipan
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Ja Tulipan, genau so ist es, es muss halt gut zentriert sein, dann hälts eine Weile. Es gehen auch Schrauben, die mit einer Beilagescheibe und Mutter durch einen Plastikdeckel geführt werden. Die Schraubdeckel muss man dann aber zukleben und das Loch für den Stock in den Boden machen. Ist alles nur Behelf, geht aber eine Weile und kostet nix.
Die Flaschenmethode ist auch praktisch zum Stricken mit verschiedenen Farben, weil nichts durcheinander kullert. Ich habe inzwischen ein paar schwere Metallteller mit Mittelachse, wo ich meine Flaschen aufspießen kann.
Viel Erfolg!
Die Flaschenmethode ist auch praktisch zum Stricken mit verschiedenen Farben, weil nichts durcheinander kullert. Ich habe inzwischen ein paar schwere Metallteller mit Mittelachse, wo ich meine Flaschen aufspießen kann.
Viel Erfolg!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Ich hätts vermutlich schlicht mit dem Wollwickler abgewickelt.....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
Du hast auch einen Jumbo-Wollwickler, oder? Bei meinem - der seit ein paar Tagen auch noch schiefe Knäuel liefert, weiss der Teufel warum, käme ich da nicht weit.
Aber mit der Haspel geht's - vor allem, weil ich ja sowieso einen Spiralgarn-Effekt wollte (das dünne Garn von der Spule wickelt mit viel mehr Spannung ab als das dicke von der Haspel.
Ciao, Klara
Aber mit der Haspel geht's - vor allem, weil ich ja sowieso einen Spiralgarn-Effekt wollte (das dünne Garn von der Spule wickelt mit viel mehr Spannung ab als das dicke von der Haspel.
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen und Zwirnen mit dem Countryspinner
ja den von Hermann gebauten, mit dem müsste das funzen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.