
Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Moderator: Perisnom
- 
				Regina
- Designergarn 
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
- Lacky
- Kistenvlies 
- Beiträge: 152
- Registriert: 27.12.2011, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50374
- Kontaktdaten:
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Klasse bist Du mit Deinen tollen Färbereien und ihren Ergebnissen an den wir virtuell teilhaben dürfen.Regina hat geschrieben:Ihr seid echt klasse, Mädels
Wir sabbern hier nur fleißig und es findet sich zum Glück auch immer jemand zum aufwischen...
 Wie gut dass das Sabbern nur virtuell ist...ich mag gar nicht daran denken was sonst mit der schönen Wolle passieren würde..
  Wie gut dass das Sabbern nur virtuell ist...ich mag gar nicht daran denken was sonst mit der schönen Wolle passieren würde.. 
Sonnige Grüße von Lacky
						- SaLue
- Designergarn 
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Dem kann ich einfach nur zustimmen!!!!Lacky hat geschrieben:...
Klasse bist Du mit Deinen tollen Färbereien und ihren Ergebnissen an den wir virtuell teilhaben dürfen.
Wir sabbern hier nur fleißig und es findet sich zum Glück auch immer jemand zum aufwischen...Wie gut dass das Sabbern nur virtuell ist...ich mag gar nicht daran denken was sonst mit der schönen Wolle passieren würde..
 
 Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
						- 
				Fazzo
- Lacegarn 
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Ich sabber hier mal still vor mich hin  
 
@Lacky, ich mag die farblosen Züge sehr, evt. gemischt mit Milchseide....nur fein ....
 ....
			
			
									
									 
 @Lacky, ich mag die farblosen Züge sehr, evt. gemischt mit Milchseide....nur fein
 ....
 ....„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
						Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Lacky
- Kistenvlies 
- Beiträge: 152
- Registriert: 27.12.2011, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50374
- Kontaktdaten:
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Ich finde die auch schöööööön. Habe nur gerade gesehen, dass bei meinem Post "richt gut" stand. Das sollte aber nicht "nicht gut" heißen sondern "richtig gut". Gerade für den Sommer mag ich solche Töne.Fazzo hat geschrieben:Ich sabber hier mal still vor mich hin
@Lacky, ich mag die farblosen Züge sehr, evt. gemischt mit Milchseide....nur fein....
Sonnige Grüße von Lacky
						- Spinnwittchen
- Navajozwirn 
- Beiträge: 1231
- Registriert: 10.03.2009, 11:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83115
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Deine Färbungen sind wieder mal superschön!  
  
			
			
									
									 
  
Liebe Grüße 
Christiane
Die mit der Spindel tanzt
						Christiane
Die mit der Spindel tanzt

- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Fantastisch gefärbt  Vorallem die Milchseide, die glänzt so schön
 Vorallem die Milchseide, die glänzt so schön  
  
Grüße Elisabeth
			
			
									
									
						 Vorallem die Milchseide, die glänzt so schön
 Vorallem die Milchseide, die glänzt so schön  
  Grüße Elisabeth
- Lana-Lux
- Zweifachzwirn 
- Beiträge: 937
- Registriert: 25.04.2012, 23:41
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4061
- Kontaktdaten:
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Mal ehrlich Mädels... mein Kiefer hängt grad bis zu den Kniekehlen.
Ich färbe noch nicht lange mit Naturfarben und hab somit keine großen Erfahrungen... ich hatte KEINE AHNUNG wie intensive, leuchtende Farben da möglich sind. Bei den Bilden musste ich gerade nochmal zur Sicherheit nachsehen ob ich auch wirklich im Bereich "NATURFARBEN" bin. Einfach nur genial!
"Bewunderndschmachtendundsabbernddasitz"
LG Silvia
			
			
									
									Ich färbe noch nicht lange mit Naturfarben und hab somit keine großen Erfahrungen... ich hatte KEINE AHNUNG wie intensive, leuchtende Farben da möglich sind. Bei den Bilden musste ich gerade nochmal zur Sicherheit nachsehen ob ich auch wirklich im Bereich "NATURFARBEN" bin. Einfach nur genial!
"Bewunderndschmachtendundsabbernddasitz"
LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


						www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


- 
				Regina
- Designergarn 
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Danke Silvia 
Ich schleiche schon wieder um die nächste Färbung rum, aber zuerst kommt Indigo dran.
			
			
									
									
Ich schleiche schon wieder um die nächste Färbung rum, aber zuerst kommt Indigo dran.
Liebe Grüße
Regina
						Regina
- Eurasierwolle
- Navajozwirn 
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Regina, Du bringst mich wirklich ins Schwitzen!! Habe den Thread eben erst entdeckt - tolle Türkistöne bei diesem "Green-Color"!!  
 
Und auf der ersten Seite hast Du mein Gedächtnis angeschoben, Galke war auch unsere Bezugsquelle mit der "Textilwerkstatt Vogelweide" in den 80er Jahren! Ich habe letztes Jahr mit einem Restbestand Berberitzenrinde gefärbt, die funktionierte auch nach 30 Jahren Lagerung (!!) noch supergut. Nur der Name des Lieferanten war mir aus dem Gedächtnis gerutscht - dank Dir habe ich ihn nun wiedergefunden! Der Gewerbeschein aus alter Zeit ist natürlich längst Geschichte, aber ich muß mir nun nicht mehr das Hirn zermartern, woher diese neutralen braunen Papiertüten mit geschnipselten Färbepflanzen stammten... 
 
Erleichterte Grüße
Cornelia
			
			
									
									 
 Und auf der ersten Seite hast Du mein Gedächtnis angeschoben, Galke war auch unsere Bezugsquelle mit der "Textilwerkstatt Vogelweide" in den 80er Jahren! Ich habe letztes Jahr mit einem Restbestand Berberitzenrinde gefärbt, die funktionierte auch nach 30 Jahren Lagerung (!!) noch supergut. Nur der Name des Lieferanten war mir aus dem Gedächtnis gerutscht - dank Dir habe ich ihn nun wiedergefunden! Der Gewerbeschein aus alter Zeit ist natürlich längst Geschichte, aber ich muß mir nun nicht mehr das Hirn zermartern, woher diese neutralen braunen Papiertüten mit geschnipselten Färbepflanzen stammten...
 
 Erleichterte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe 
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
						Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- 
				Lille
- Locke 
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Ich schieb das Thema mal hoch...
.... habe mich hier lange nicht mehr beteiligt, aber nach meinem Erlebnis und dem Schreck
hab ich die große Suchmaschine bemüht, die mich doch tatsächlich hierher geführt hat *freu*
Eigentlich wollte ich die Pflanzenfarbsaison beendet haben, aber meine letzte Schilfblütenfärbung, war so genial, also holte ich doch nochmal den Elektroeinkocher vor. Ich wollte gerne weitere Grüntöne färben - ohne Zugabe von Eisensulfat. Also habe ich bissl experimentiert und zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Und so angefixt von den Grüntönen, habe ich nach langem Drumrumschleichen das Farbextrakt 'Green Color' bestellt....... zu beziehen bei Kette und Schuß
Da es ein erster Versuch war, habe ich mich genau an die Anleitung gehalten! Habe die Wolle über Nacht in Kaltbeize gelegt, Farbe angerührt -ohha, ziemlich blaustichig- alles in den Topf gegeben und angestellt...... Ich mag Türkistöne. Ehrlich. Aber das man solch einen Farbton mit Pflanzen erzielen kann, hätte ich nicht für möglich gehalten. Der Farbton ist weitab von aller Natürlichkeit. Ich habe zum Glück erstmal nur einen Beutel verwendet  und  Probekammzüge (Herco und Falkland/Nylon) und etwas Rohwolle gefärbt. Das die Rohwolle die Farben nur bedingt aufgenommen hat, liegt logischerweise am Restfett - das meiste ist türkisblau, einige Spitzen wunderschön moosgrün. Bei den Kammzügen ist die Farbe dermaßen intensiv türkis, dass ich sie gar nicht anpacken und spinnen mag. Ich dachte tatsächlich, etwas falsch gemacht zu haben, aber nachdem ich diesen Thread gefunden und die Bilder gesehen habe, bin ich mir sicher, das es nicht an mir liegt
 alles in den Topf gegeben und angestellt...... Ich mag Türkistöne. Ehrlich. Aber das man solch einen Farbton mit Pflanzen erzielen kann, hätte ich nicht für möglich gehalten. Der Farbton ist weitab von aller Natürlichkeit. Ich habe zum Glück erstmal nur einen Beutel verwendet  und  Probekammzüge (Herco und Falkland/Nylon) und etwas Rohwolle gefärbt. Das die Rohwolle die Farben nur bedingt aufgenommen hat, liegt logischerweise am Restfett - das meiste ist türkisblau, einige Spitzen wunderschön moosgrün. Bei den Kammzügen ist die Farbe dermaßen intensiv türkis, dass ich sie gar nicht anpacken und spinnen mag. Ich dachte tatsächlich, etwas falsch gemacht zu haben, aber nachdem ich diesen Thread gefunden und die Bilder gesehen habe, bin ich mir sicher, das es nicht an mir liegt ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif) 
 
Eigentlich wollte ich die Färbebrühe direkt entsorgen, hatte jedoch folgende Idee: Habe nochmal Wolle eingelegt und Möhrengrün dazu gegeben. Das Ergebnis auf dem Kammzug ist tatsächlich etwas grüner, bei der Rohwolle überwiegt das Blau. Leider. Mein Fazit: Ich bleibe den sichtbare Pflanzen treu, diesen Schreck muss ich erstmal verkraften 
 
Es ist schwierig, die Farbtöne zu fotografieren, aber die Bilder treffen ihn ganz gut.
			
			
						.... habe mich hier lange nicht mehr beteiligt, aber nach meinem Erlebnis und dem Schreck

hab ich die große Suchmaschine bemüht, die mich doch tatsächlich hierher geführt hat *freu*
Eigentlich wollte ich die Pflanzenfarbsaison beendet haben, aber meine letzte Schilfblütenfärbung, war so genial, also holte ich doch nochmal den Elektroeinkocher vor. Ich wollte gerne weitere Grüntöne färben - ohne Zugabe von Eisensulfat. Also habe ich bissl experimentiert und zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Und so angefixt von den Grüntönen, habe ich nach langem Drumrumschleichen das Farbextrakt 'Green Color' bestellt....... zu beziehen bei Kette und Schuß

Da es ein erster Versuch war, habe ich mich genau an die Anleitung gehalten! Habe die Wolle über Nacht in Kaltbeize gelegt, Farbe angerührt -ohha, ziemlich blaustichig-
 alles in den Topf gegeben und angestellt...... Ich mag Türkistöne. Ehrlich. Aber das man solch einen Farbton mit Pflanzen erzielen kann, hätte ich nicht für möglich gehalten. Der Farbton ist weitab von aller Natürlichkeit. Ich habe zum Glück erstmal nur einen Beutel verwendet  und  Probekammzüge (Herco und Falkland/Nylon) und etwas Rohwolle gefärbt. Das die Rohwolle die Farben nur bedingt aufgenommen hat, liegt logischerweise am Restfett - das meiste ist türkisblau, einige Spitzen wunderschön moosgrün. Bei den Kammzügen ist die Farbe dermaßen intensiv türkis, dass ich sie gar nicht anpacken und spinnen mag. Ich dachte tatsächlich, etwas falsch gemacht zu haben, aber nachdem ich diesen Thread gefunden und die Bilder gesehen habe, bin ich mir sicher, das es nicht an mir liegt
 alles in den Topf gegeben und angestellt...... Ich mag Türkistöne. Ehrlich. Aber das man solch einen Farbton mit Pflanzen erzielen kann, hätte ich nicht für möglich gehalten. Der Farbton ist weitab von aller Natürlichkeit. Ich habe zum Glück erstmal nur einen Beutel verwendet  und  Probekammzüge (Herco und Falkland/Nylon) und etwas Rohwolle gefärbt. Das die Rohwolle die Farben nur bedingt aufgenommen hat, liegt logischerweise am Restfett - das meiste ist türkisblau, einige Spitzen wunderschön moosgrün. Bei den Kammzügen ist die Farbe dermaßen intensiv türkis, dass ich sie gar nicht anpacken und spinnen mag. Ich dachte tatsächlich, etwas falsch gemacht zu haben, aber nachdem ich diesen Thread gefunden und die Bilder gesehen habe, bin ich mir sicher, das es nicht an mir liegt ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif) 
 Eigentlich wollte ich die Färbebrühe direkt entsorgen, hatte jedoch folgende Idee: Habe nochmal Wolle eingelegt und Möhrengrün dazu gegeben. Das Ergebnis auf dem Kammzug ist tatsächlich etwas grüner, bei der Rohwolle überwiegt das Blau. Leider. Mein Fazit: Ich bleibe den sichtbare Pflanzen treu, diesen Schreck muss ich erstmal verkraften
 
 Es ist schwierig, die Farbtöne zu fotografieren, aber die Bilder treffen ihn ganz gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
									
						- shorty
- Designergarn 
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
 nur für den Fall dass Du Dich evlt von dem "scheusslichen Türkis trennen kannst... hier gäbs da jemand.. schmunzel
 nur für den Fall dass Du Dich evlt von dem "scheusslichen Türkis trennen kannst... hier gäbs da jemand.. schmunzel  )
)Wirklich tolle Färbung

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
						- Charlie2088
- Navajozwirn 
- Beiträge: 1459
- Registriert: 27.02.2011, 09:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
ich finde die Farben auch wunderschön. 
			
			
									
									
Viele Grüße        Karin aus Niederbayern
						- jojo
- Dochtgarn 
- Beiträge: 715
- Registriert: 19.02.2012, 21:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58642
- Wohnort: Iserlohn
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Das dunkle Türkis ist genau mein Geschmack.
Ich find die Farben toll!!
			
			
									
									Ich find die Farben toll!!
Lieben Gruß, jojo
------------------------------------------------------------------------
Es ist nicht wenig Zeit die wir haben, sondern viel Zeit die wir verschwenden
						------------------------------------------------------------------------
Es ist nicht wenig Zeit die wir haben, sondern viel Zeit die wir verschwenden
- 
				Lille
- Locke 
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
tja ihr Lieben, ich würde mich auch so gerne freuen, aber dieses Gefühl will einfach nicht eintreten
Dieses Pulver hat es in sich, keine Frage! Und es kommt noch besser: Die Farbe ist dermaßen fixiert,
dass ein Spülgang mit Regenwasser reichte! Das ist mir bisher bei noch keiner Pflanzenfärbung passiert 
 
Ich habe noch eine Portion Extrakt und kurzfristig überlegt, mit Extrakt und frischen Pflanzen
einen weiteren Versuch zu machen, den Gedanken habe ich aber wieder verworfen - der Schock sitzt zu tief
			
			
									
									
						Dieses Pulver hat es in sich, keine Frage! Und es kommt noch besser: Die Farbe ist dermaßen fixiert,
dass ein Spülgang mit Regenwasser reichte! Das ist mir bisher bei noch keiner Pflanzenfärbung passiert
 
 Ich habe noch eine Portion Extrakt und kurzfristig überlegt, mit Extrakt und frischen Pflanzen
einen weiteren Versuch zu machen, den Gedanken habe ich aber wieder verworfen - der Schock sitzt zu tief

 
						







