
Suche grosses Spinnrad
Moderator: Claudi
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche grosses Spinnrad
Da denke ich gibts noch viele Räder die schneller sind als 1 zu 10 auch ganz ohne großes Schwungrad..
Für was ich halt keine Geduld hätte sind über 2 Jahre Wartezeit.. sorry, da kann das Rad noch so schön sein.. jemand anderen stört das nicht, der hat jedenfals meine Bewunderung.....
Für was ich halt keine Geduld hätte sind über 2 Jahre Wartezeit.. sorry, da kann das Rad noch so schön sein.. jemand anderen stört das nicht, der hat jedenfals meine Bewunderung.....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Suche grosses Spinnrad
Es soll bald (oder schon?) ne Neuauflage vom Ashford Elizabeth mit dem größeren Schwungrad geben. Die ist auch ziemlich schnell.
- Fadenwirkerin
- Vlies
- Beiträge: 228
- Registriert: 16.06.2008, 00:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münsterland
Re: Suche grosses Spinnrad
Die neue Elizabeth von Ashford habe ich letztes Wochenende in natura auf unserem Spinntreffen bewundern dürfen.
Grandios sage ich nur. Die ist auch wirklich schnell. Ich habe sie kurz zur Probe gesponnen und sie tritt sich superleicht.
LG von Juliane
Grandios sage ich nur. Die ist auch wirklich schnell. Ich habe sie kurz zur Probe gesponnen und sie tritt sich superleicht.
LG von Juliane
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Suche grosses Spinnrad
Ich habe die neue Elizabeth von Ashford sie lässt sich sehr leicht tretten auch bei hoher übersetzung einfach nur toll das Rad.Antriebsverhältnis: 6.5; 7.5; 8.5:1; 10.5; 13.5; 18.5:1; 14.0; 18.5 und 28:1
Liebe Grüße
Conny
Liebe Grüße
Conny
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Suche grosses Spinnrad
seufz .... ich warte immer nocb darauf, daß endlich mal jemand ein Zwirn- bzw. Spinn-Fahrrad baut; mit Gangschaltung versteht sich.
Kann doch nich so schwer sein ..... 


lg
zwmaus
zwmaus
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: Suche grosses Spinnrad
Asherra hat geschrieben:Es soll bald (oder schon?) ne Neuauflage vom Ashford Elizabeth mit dem größeren Schwungrad geben. Die ist auch ziemlich schnell.
oh ja, ich habe die Elisabeth LE vom letzten mal mit Doppeltritt und die tritt sich sehr leicht und ist schnell. Allerdings ist das schon was anderes, wenn man so ein riesiges Schwungrad bewegt, hat was von einem Güterzug, dauert einen Moment bis es richtig in Schwung ist und hat auch einen längeren "Bremsweg" wenn man anhalten will. Ich mag auch, dass man sie sowohl einfädig als auch zweifädig spinnen kann. Ist definitiv kein Reiserad.
Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche grosses Spinnrad
Ist ein bisserl anderes Spinnen.. ja finde ich auch.. mag man oder nicht..
wollte nur den Satz großes Schwungrad = schnell etwas geraderücken..
schnell und leichtgängig sind zig andere Räder auch... dazu brauchts kein großes Schwungrad...
es wäre ja auch sinnig wenn sich die Threaderstellerin mal melden würde
schmunzel...
wollte nur den Satz großes Schwungrad = schnell etwas geraderücken..
schnell und leichtgängig sind zig andere Räder auch... dazu brauchts kein großes Schwungrad...
es wäre ja auch sinnig wenn sich die Threaderstellerin mal melden würde

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 09.03.2014, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
Re: Suche grosses Spinnrad
Sorry, liebe Freunde, ich war verreist.
Sie alle haben mich überzeugt, das ich kein grosses Spinnrad brauche. Insbesondere hat mich das Argument von shorty überzeugt, dass so ein Rad sperrig ist.
Mein nordisches hat zwei Übersetzungen: 12:1 und 10:1 und leider nur Einfachtritt. Das hat einen irgendwie versetzen? Schwerpunkt, deswegen hat er einen leichten Gang. Für den habe ich nur eine Spule und die ist schon angeschlagen. Ich hab einen gefunden, der für mich die Spulen macht, bei dem gedenke ich auch einen kleineren Wirtel zu bestellen. Der guter Man hat leider nur im Januar Zeit.
Mein Ashford ist schwierig. Obwohl ich sehr viele Spulen für den habe, spinne ich damit ungern. Ohne Faden läuft er leicht, mit dem Faden schwer. Deswegen hab ich schon für ihn Zweifadenset gekauft. Dann habe ich Turboset gekauft und mit ihm läuft er ganz schwer. Damit er überhaupt sich bewegt, muss ich den Faden sehr strark spannen, dann läuft er noch schwieriger, hat aber wenigstens Einzug.
Zur Zeit habe ich eine Adresse in meiner Nähe ( muss trotzt dem 1,5 St. fahren) für Distributor von Kromski gefunden und probiere Symfonie oder Polonese zu spinnen. Die sind günstig und haben besseren Qualität als Ashford.
Sie alle haben mich überzeugt, das ich kein grosses Spinnrad brauche. Insbesondere hat mich das Argument von shorty überzeugt, dass so ein Rad sperrig ist.
Mein nordisches hat zwei Übersetzungen: 12:1 und 10:1 und leider nur Einfachtritt. Das hat einen irgendwie versetzen? Schwerpunkt, deswegen hat er einen leichten Gang. Für den habe ich nur eine Spule und die ist schon angeschlagen. Ich hab einen gefunden, der für mich die Spulen macht, bei dem gedenke ich auch einen kleineren Wirtel zu bestellen. Der guter Man hat leider nur im Januar Zeit.
Mein Ashford ist schwierig. Obwohl ich sehr viele Spulen für den habe, spinne ich damit ungern. Ohne Faden läuft er leicht, mit dem Faden schwer. Deswegen hab ich schon für ihn Zweifadenset gekauft. Dann habe ich Turboset gekauft und mit ihm läuft er ganz schwer. Damit er überhaupt sich bewegt, muss ich den Faden sehr strark spannen, dann läuft er noch schwieriger, hat aber wenigstens Einzug.
Zur Zeit habe ich eine Adresse in meiner Nähe ( muss trotzt dem 1,5 St. fahren) für Distributor von Kromski gefunden und probiere Symfonie oder Polonese zu spinnen. Die sind günstig und haben besseren Qualität als Ashford.
Zuletzt geändert von omolde am 26.10.2014, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche grosses Spinnrad
Ok.. wobei ich letztere Satzabschnitt nicht unterschreiben würde 
Ich finde sie haben ein günstigeres Preis Leistungsverhältnis.. Qualitativ finde ich Ashford besser.. was aber nun nicht heisst, dass ich eines habe
Ich würd sagen das Ashford ist nicht richtig eingestellt....

Ich finde sie haben ein günstigeres Preis Leistungsverhältnis.. Qualitativ finde ich Ashford besser.. was aber nun nicht heisst, dass ich eines habe

Ich würd sagen das Ashford ist nicht richtig eingestellt....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Suche grosses Spinnrad
Das klingt aber so, als ob da irgendetwas nicht stimmt. Ist alles geölt und läuft leicht? Vielleicht passt auch die Wirtelkombination nicht. Wenn du mal ein Foto einstellst, könnten wir dir wahrscheinlich besser helfen.Dann habe ich Turboset gekauft und mit ihm läuft er ganz schwer. Damit er überhaupt sich bewegt, muss ich den Faden sehr strark spannen, dann läuft er noch schwieriger, hat aber wenigstens Einzug.
lG
Tulipan
Zuletzt geändert von Tulipan am 26.10.2014, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Suche grosses Spinnrad
Ich denke Du solltest versuchen vielleicht bei einer Spinngruppe Dein Spinnrad mal "vorzustellen". Gemeinsam ist es bestimmt leichter das Problem zu erkennen und eine Lösung zu finden. Wir machen das in unserer Spinngruppe so und so ist schon manches Problem gelöst worden. Die Qualität der Ashford Räder würde ich auch über die der Kromski stellen.
lG Yetti
lG Yetti
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Suche grosses Spinnrad
Das werde ich jetzt hier nicht lauf vorlesenzwmaus hat geschrieben:seufz .... ich warte immer nocb darauf, daß endlich mal jemand ein Zwirn- bzw. Spinn-Fahrrad baut; mit Gangschaltung versteht sich.Kann doch nich so schwer sein .....

Da bleibe ich lieber beim E-Bike und Mountainbike fahren, jedes Ding zu seiner Zeit.
LG Brigitte
-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 09.03.2014, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
Re: Suche grosses Spinnrad
Es ist alles geschmiert und läuft leicht ohne Übersetzungsfaden. So bald ich den aufspanne, läuft er schwierig.
In meine Spinngruppe hat noch eine Dame gleichen Spinnrad, der läuft genauso schwer. Die merkt aber das nicht, weil sie keinen Vergleich hat. Die Schwere des Trittes vergleiche ich ja mit meinem nordieschen. Natürlich erwarte ich vom Ashford den gleichen Gang, was aber nicht gegeben ist.
In meine Spinngruppe hat noch eine Dame gleichen Spinnrad, der läuft genauso schwer. Die merkt aber das nicht, weil sie keinen Vergleich hat. Die Schwere des Trittes vergleiche ich ja mit meinem nordieschen. Natürlich erwarte ich vom Ashford den gleichen Gang, was aber nicht gegeben ist.
- Beans
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 14.04.2012, 16:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 79111
Re: Suche grosses Spinnrad
Wenn es ohne Faden leicht läuft, mit aber nicht mehr, ist aus irgendeinem Grund der Spinnkopf schwergängig. Das hatte mein Kiwi auch und da lag es daran, dass die Achse zu eng eingeklemmt wurde (ist beim Kiwi ein ganz seltsames System, finde ich). Da half kein Schmieren/Ölen und natürlich wird das sehr viel offensichtlicher bei hohen Übersetzungen. Ich würde mal die Leichtläufigkeit des Kopfes an sich untersuchen und zu optimieren versuchen. Das kann man höchstwahrscheinlich beheben.
Viele liebe Grüße, euer Böhnchen!