Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Wie Spinnwinde sagt! Kann ich nur unterschreiben. Eingeklemmtes Single am Kärtchen ist meiner Meinung nach besser als am Spinnrad baumelnder Faden, da letzterer ja normalerweise Zwirn ist und locker - Faden vor'm Einzugsloch und am Kärtchen sind unter Spannung.
Und wie Shorty sagt, dünner ist leichter, und so wie die Wolle "gesponnen werden will" ist es auch leichter - wobei man da auch das Spinnrad berücksichtigen muss, die sind auch für manche Garne besser als für andere. (Wenn ich die gleiche Wolle am Henkys und am Mazurka spinne, "so wie sie gesponnen werden will" wird sie am Henkys dicker).
Die Aussreisser-Stränge wo verstricken, wo's nicht so auffällt (ich hab' einen Pullover mit Vorder-, Rücken- und Seitenteilen - da sind die dünneren Stränge unter den Armen), oder an Extra-Stellen (Rollkragen, nachträglich angestrickte Knopfleiste, Ärmelbündchen - in letzterem Fall natürlich symmetrisch auf beiden Seiten) ist auch noch eine Lösung.
Ciao, Klara
Und wie Shorty sagt, dünner ist leichter, und so wie die Wolle "gesponnen werden will" ist es auch leichter - wobei man da auch das Spinnrad berücksichtigen muss, die sind auch für manche Garne besser als für andere. (Wenn ich die gleiche Wolle am Henkys und am Mazurka spinne, "so wie sie gesponnen werden will" wird sie am Henkys dicker).
Die Aussreisser-Stränge wo verstricken, wo's nicht so auffällt (ich hab' einen Pullover mit Vorder-, Rücken- und Seitenteilen - da sind die dünneren Stränge unter den Armen), oder an Extra-Stellen (Rollkragen, nachträglich angestrickte Knopfleiste, Ärmelbündchen - in letzterem Fall natürlich symmetrisch auf beiden Seiten) ist auch noch eine Lösung.
Ciao, Klara
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Ich habe an meiner Jacke aus Rhönschafwolle die dünnere Wolle für die Ärmel genommen. Wenn ich die Jacke trage, sieht man da keinen Unterschied. Wichtig ist aber natürlich, zwei Maschenproben zu machen und die Nadeldicke anzupassen.
Grüße von Anna
Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Himmelblau
- Faden
- Beiträge: 574
- Registriert: 15.12.2013, 10:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25451
- Wohnort: Kreis Pinneberg
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Ich hatte einen eingeklemmten Singlefaden, hab das aber nicht so verglichen wie Spinnwinde es beschreibt.
Das werd ich mal ausprobieren.
Woran es allerdings auch liegen kann ist, dass das Stück Single, das die Dicke repräsentieren soll, ausgerechnet ein Stück ist, das etwas zu dünn geraten ist. Es geht ja wirklich um Nuancen bei einem Unterschied von z.B. 8 Metern auf 50g.
Ich stelle fest: Wenn man aich erstmal damit abgefunden hat dass es nicht so klappt wie gewünscht und man Das Teil zusammenpuzzlen muss statt es gleichmäßig zu haben gehts eigentlich
.
Ich muss halt noch viiiiel spinnen, bis ich genug passendes zusammenhabe
. GsD hab ich noch genug von der Wolle.
Tulipans Beispiel werd ich auch folgen und immer was parallel am Laufen haben in Zukunft
.
Für die Bündchen hab ich, glaube ich, genug Gleichmäßiges zusammen.
Danke Euch alle nochmal für Eure Tipps und Kommentare!
Das werd ich mal ausprobieren.
Woran es allerdings auch liegen kann ist, dass das Stück Single, das die Dicke repräsentieren soll, ausgerechnet ein Stück ist, das etwas zu dünn geraten ist. Es geht ja wirklich um Nuancen bei einem Unterschied von z.B. 8 Metern auf 50g.
Ich stelle fest: Wenn man aich erstmal damit abgefunden hat dass es nicht so klappt wie gewünscht und man Das Teil zusammenpuzzlen muss statt es gleichmäßig zu haben gehts eigentlich

Ich muss halt noch viiiiel spinnen, bis ich genug passendes zusammenhabe

Tulipans Beispiel werd ich auch folgen und immer was parallel am Laufen haben in Zukunft

Für die Bündchen hab ich, glaube ich, genug Gleichmäßiges zusammen.
Danke Euch alle nochmal für Eure Tipps und Kommentare!
Himmelblaue Grüße!
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Das zeigt, dass es mit reichlich Spinnerfahrung möglich ist, ziemlich gleichmäßig zu spinnen und zwirnen. Die Übung fehlt den allermeisten von uns - nicht vergessen!shorty hat geschrieben:Also den Satz würd ich pauschal glaub ich so nicht unterschreiben)
Ich denke wirklich dass da sehr viel Übung dabei ist..
Arbeite derzeit grade an nem Farbverlauf.. die Batts haben alle so um die 30 - 35 Gramm--- die LL schwankt da eher minimal....
Strang 3 100 Meter 32 Gramm
Strang 4 102 Meter 34 Gramm
Strang 5 100 Meter 32 Gramm
Strang 6 110 Meter 34 Gramm
Vielleicht liegts auch daran, dass fast jede Wolle ( Australmerino usw mal ausgenommen) eine bestimmte LL hat in der sie sich am flüssigsten spinnen lässt.
Wenn man in dem Korridor bleibt ists einfacher... Merino widerum lässt sich in fast jeder Dicke ausspinnen und sieht sowohl dick als auch dünn passabel aus..
Muss ja gestehen spinne selber nicht immer fertig.. und zudem an vielen ! Projekten zeitgleich.. kann gut sein.. dass ich Wolle vor 2 Jahren begonnen nun fertig spinne...

Habt ihr euch eigentlich mal Kaufgarne angesehen? Die sind durchaus nicht in einer Stärke gearbeitet. Nur scheint das niemanden zu stören? Aber wenn man etwas machen will, von dem man nicht viel Erfahrung hat, dann soll es perfekter als perfekt werden?
Noch ein Tipp (der ist nicht von mir, ich fange auch oft schon an, wenn noch nicht alles fertig ist und selbst im fertigen Strang ist es mal etwas ungleichmäßig): Alles fertig spinnen und dann das erste mit dem letzten verzwirnen, das zweite mit dem vorletzten und so weiter. Es ist völlig normal, dass man am Anfang erstmal mit den Fasern spielen muss. Nur sehr wenige können von Anfang an mit einer neuen Faser so spinnen (und schon gar nicht als Anfänger), dass alles fast gleich wird. Zwirnt man dann so, wie o a, gleichen sich die Ungleichmäßigkeiten auch besser aus.
LG
anjulele
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Klappt wie gesagt bei mir auch nicht immer so gut.. mir ist halt bei der Frage die Auflistung meines derzeitigen Spinnprojektes eingefallen....
ein gewisser Prozentsatz egalisiert sich auch...
Ja ich klar Übung, je häufiger man spinnt umso stärker kommt der Automatismus raus....
ein gewisser Prozentsatz egalisiert sich auch...
Ja ich klar Übung, je häufiger man spinnt umso stärker kommt der Automatismus raus....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- kloeppelgina
- Kistenvlies
- Beiträge: 158
- Registriert: 12.10.2010, 09:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70599
- Wohnort: Stuttgart
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Ich machs bei größeren Projekten so, dass ich mich bemühe, möglichst gleichmäßig zu spinnen, spinne die gesamte Menge, rechne von allen Strängen die LL aus und sortiere sie dann.
Dann wechsel ich beim Stricken immer ein bis zwei Reihen weise das Knäul zwischen dem dicksten und dem dünnsten, dann ersetze ich am Knäuelende den dicksten durch den zweitdicksten und den dünnsten durch den zweitdünnsten usw.
Dadurch ergibt sich dann eine gleichmäßige Dicke im Strickstück.
Das gibts als Tipp auch, wenn man bei Kaufgarn nicht die benötigte Menge in einer Farbpartie bekommt.
Grüßle Regina
edit: Den Tipp gabs ja schon
Dann wechsel ich beim Stricken immer ein bis zwei Reihen weise das Knäul zwischen dem dicksten und dem dünnsten, dann ersetze ich am Knäuelende den dicksten durch den zweitdicksten und den dünnsten durch den zweitdünnsten usw.
Dadurch ergibt sich dann eine gleichmäßige Dicke im Strickstück.
Das gibts als Tipp auch, wenn man bei Kaufgarn nicht die benötigte Menge in einer Farbpartie bekommt.
Grüßle Regina
edit: Den Tipp gabs ja schon

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Übrigens, nur der Vollständigkeit halber: Nur weil die Lauflänge stimmt, muss ein Strang ja noch nicht gleichmässig gesponnen sein - erste Hälfte dicker und zweite Hälfte dünner ergibt die gleiche Lauflänge wie ganzer Stang mitteldick
(Ich will niemandem was unterstellen, aber mir ist es schon passiert, dass das Garn im Lauf des Tages immer dicker wurde - "Bin ich immer noch nicht fertig?")
Und noch eine Frage an alle, die zuerst alle Singles spinnen, bevor sie verzwirnen: Was macht ihr mit den Singles in der Zwischenzeit? Zum Knäuel wickeln? Umspulen (auf was?)? Habt ihr dutzende von Spulen fürs Spinnrad?
Ciao, Klara

Und noch eine Frage an alle, die zuerst alle Singles spinnen, bevor sie verzwirnen: Was macht ihr mit den Singles in der Zwischenzeit? Zum Knäuel wickeln? Umspulen (auf was?)? Habt ihr dutzende von Spulen fürs Spinnrad?
Ciao, Klara
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Wenn ich das mache, dann wickle ich es mit dem Knäulwickler als Knäul... verzwirne immer 2 miteinander, den Rest dann direkt aus dem letzten Knäul...Klara hat geschrieben:
Und noch eine Frage an alle, die zuerst alle Singles spinnen, bevor sie verzwirnen: Was macht ihr mit den Singles in der Zwischenzeit? Zum Knäuel wickeln? Umspulen (auf was?)? Habt ihr dutzende von Spulen fürs Spinnrad?
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Jup, ich hab mich mit genügend Spulen eingedeckt. Nicht gerade dutzende, jedoch für jedes meiner Spinngeräte 9 Spulen, was mir bisher gut gedient hat. Kann so auch dreifädiges Garn für ein sehr grosses Projekt machen, ohne dass ich Singles als Knäuel zwischenparken muss.Klara hat geschrieben:Und noch eine Frage an alle, die zuerst alle Singles spinnen, bevor sie verzwirnen: Was macht ihr mit den Singles in der Zwischenzeit? Zum Knäuel wickeln? Umspulen (auf was?)? Habt ihr dutzende von Spulen fürs Spinnrad?
- Himmelblau
- Faden
- Beiträge: 574
- Registriert: 15.12.2013, 10:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25451
- Wohnort: Kreis Pinneberg
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Yeah, ihr seid klasse mit euren Tipps!
Nächstesmal frag ich besser bevor ich anfange, dann kann ich von vorneherein sicher schon einige Fehler vermeiden
.
Dankeschön!
Nächstesmal frag ich besser bevor ich anfange, dann kann ich von vorneherein sicher schon einige Fehler vermeiden

Dankeschön!

Himmelblaue Grüße!
-
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 21.01.2019, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 19339
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
und was macht ihr mit den Resten auf den Spulen?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Hab ich sehr wenig weil ich entweder aus dem Knäuel zwirne oder bei nem größeren Projekt immer wieder auf die Spulen draufspinne
sinds nur zwei Spulen dann wiege ich das aus und wickel den größeren Teil
geht die eine Spule dann zu Ende nehm ich beim Knäuel für den Rest von innen und aussen
Gibt denn keinerlei Rest
sinds nur zwei Spulen dann wiege ich das aus und wickel den größeren Teil
geht die eine Spule dann zu Ende nehm ich beim Knäuel für den Rest von innen und aussen
Gibt denn keinerlei Rest
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 21.01.2019, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 19339
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Für mich zum Verständnis:
Du spinnst auf eine Spule, wickelst das dann von der Spule ab zu einem Knäul und hast dann z.B. 2 Knäule die du verzwirnst?
Warum?
Du spinnst auf eine Spule, wickelst das dann von der Spule ab zu einem Knäul und hast dann z.B. 2 Knäule die du verzwirnst?
Warum?
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
von der Spule auf ein Knäul wickeln.
Von diesem das äußere und das innere Fadenende nehmen und miteinander verzwirnen. Dann treffen sich die Enden in der Mitte des Knäuls und es bleibt kein Rest.
Von diesem das äußere und das innere Fadenende nehmen und miteinander verzwirnen. Dann treffen sich die Enden in der Mitte des Knäuls und es bleibt kein Rest.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?
Rolf hats schon treffend beschrieben, bei wollwicklerknäueln oder mit ner Nostepinne oder nem kochlöffelstiel usw gewickelt kann man den Faden von innen und aussen nehmen
Wichtig dabei , nicht zwischen die Fäden fassen zum trennen
Während dem Zwirnen
Wichtig dabei , nicht zwischen die Fäden fassen zum trennen
Während dem Zwirnen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.