Triloom Marke Eigenbau

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Maya » 15.10.2014, 14:24

Huhu...

Mache mich gerade an die Planung eines selbstgebauten Trilooms und bin bißl überfordert.
Ich hätte gerne einen großen den ich auch verstellen kann. Geht sowas einigermaßen leicht zu bauen?
Die Maschinen und das nötige Know-how wäre hier eigentlich gegeben... mein Papa ist Tischlermeister... aber der hat für meine Wünsche so üüüberhaupt gar nichts übrig! ;(
Daher muss ich wohl selber ran.

Hat eine von euch selbst einen gebaut, der sich auch in der Praxis bewährt hat und würde mir sagen wie?
Das wäre echt klasse. :))

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Susan » 15.10.2014, 15:00

ich habe auch mal einen voller Begeisterung gebaut, eigentlich sogar 2 nämlich noch einen Quadratischen. Ich kann dir nur den guten Rat geben, bevor du dich an die Arbeit machst und Millionen Nägel einschlägst, bau dir mal einen "Kleinen" und webe was drauf. Ich finde das auf dem Großen nämlich sowas von mühsam und langweilig, dass ich mein erstes Teil nie zu Ende gemacht habe und lieber weiter auf dem Webstuhl/rahmen webe. Würde mich wirklich interessieren ob hier Jemand von den Triloombesitern mehrere Sachen drauf gewebt hat
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Klara » 15.10.2014, 15:59

Ja, ich, vier grosse Tücher! Welche länger gedauert haben als die Millionen Nägel einzuschlagen ;) Und auf dem Kleinen dann noch 8 Dreiecke für 2 Kissen. Und vorher ein paar Probestücke auf einem ganz kleinen Probeteil (Format Puppen-Schultertuch) - und die haben überhaupt nicht durchblicken lassen, wie ekelhaft es mit Mohair auf dem grossen Teil wird!

Mit dicker Wolle ist das Weben gar nicht so schlimm, wenn man zwei dünnere Fäden parallel nimmt, geht's auch noch. Mein Katastrophenteil war wie gesagt Mohair-Mischung, und jeder Nagel zwei mal verwendet - 380 x drunter/drüber. Brrr - mich schüttelt's immer noch, wenn ich dran denke!

Das Bauen, auch verstellbar, ist relativ harmlos. Beim amerikanischen Patentamt findest du die Pläne für eine Version (ich habe bloss leider vergessen, wie das Teil heisst - oder die Frau/Firma die ihn verkauft - oder wie man ihn sonst finden könnte :( ). Ich hab' Vierkanthölzer durchbohrt, am rechten Winkel mit Winkeleisen (falls die Dinger so heissen - rechtwinklig gebogene Metallteile mit Löchern drin) gearbeitet und sonst mit geraden Metallteilen (das mit dem Patent habe ich erst spâter erfahren, das ist ein anderes System).

Am besten nimmst du dir drei Bleistifte und probierst mal rum, wie man da die Grösse eines rechtwinkligen Dreiecks so verstellen kann, dass es rechtwinklig und gleichseitig bleibt.

Ne Standbohrmaschine ist zu empfehlen, um die Löcher vorzubohren damit die Nägel nicht das Holz splitten. Und nimm' Nägel mit möglichst kleinen Köpfen, damit die Wolle leichter wieder runter geht. Dass es auf jeder Seite gleich viele Nägel sein müssen, weisst du ja (sprich, der Abstand an der Hypothenuse ist grösser als an den kurzen Seiten)? Ansonsten ist alles kein Problem - weder bauen noch weben. Die Begeisterung der Amis für die Teile verstehe ich aber auch nicht....

Ach ja, für ein grosses Teil musst du dir auch überlegen, wo du es zum Weben befestigst. Meiner hing an der Wand. Es gibt auch Leute, die kaufen/bauen spezielle Ständer. Eventuell könnte man auch eine Malerstafflei zweckentfremden.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Susan » 15.10.2014, 19:40

Klara hat geschrieben:Ja, ich, vier grosse Tücher! Welche länger gedauert haben als die Millionen Nägel einzuschlagen ;) Und auf dem Kleinen dann noch 8 Dreiecke für 2 Kissen. Und vorher ein paar Probestücke auf einem ganz kleinen Probeteil (Format Puppen-Schultertuch) - und die haben überhaupt nicht durchblicken lassen, wie ekelhaft es mit Mohair auf dem grossen Teil wird!
!.

Ciao, Klara
für die 4 Tücher hast du meine volle Bewunderung, da habe ich nach 2/3 aufgegeben. Auf dem Quadrat habe ich immerhin ein Kissen und ein Deckchen gemacht, (http://www.ravelry.com/projects/vischil ... uare--loom) das hat noch Spaß gemacht, aber an einem großen Triloom ist das noch mal ne ganz andere Sache, da braucht es viel Geduld. Ich habe keine Halterung und mit dem Loom flach auf dem Tisch ist das furchtbar unbequem.
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Morticia » 15.10.2014, 23:40

Also, ich hatte meinen auf einer Staffelei stehen, das ging eigentlich ganz gut. Ein Stuhl mit Rollen ist praktisch, wenn man einen sooo großen beweben will.
Meiner lässt sich nicht verstellen, ich hab da lange drüber gegrübelt, wie ich das hinkriege, aber ich hab keine Lösung gefunden, die mich überzeugt hätte. Meiner lässt sich zum Aufbewahren oder Transportieren auseinandernehmen und zusammenklappen (wenn er leer ist, versteht sich). Ja, das Weben mit der haarigen Wolle war ein bisschen lästig und langwierig und zwischendurch hab ich mal nen Durchhänger gehabt. Trotzdem bin ich eigentlich ganz zufrieden mit meinem Werk und mach bestimmt noch mehr damit.
Mischief managed...

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Claudi » 18.10.2014, 09:00

Maya hat geschrieben:Ich hätte gerne einen großen den ich auch verstellen kann. Geht sowas einigermaßen leicht zu bauen?
Ich hatte bei meinen "Forschungen" einen käuflichen gesehen: Triloom verstellbar. Manchmal findet man dann auch Fotos, wie die Konstruktion gemacht ist.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“