
Superfeinspinnen??
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Superfeinspinnen??
danke fürs Lob auch wenns sie schwarz ist die Wolle 

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 05.08.2014, 13:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Re: Superfeinspinnen??
shorty,
die schwarze Wolle ist ein Traum. Entspricht genau meinem Beuteschema. Da möchte ich sofort losstricken. Hoffentlich sehen meine Spinnergebnisse irgendwann auch einmal so aus.
Liebe Grüße
luckymacho
die schwarze Wolle ist ein Traum. Entspricht genau meinem Beuteschema. Da möchte ich sofort losstricken. Hoffentlich sehen meine Spinnergebnisse irgendwann auch einmal so aus.
Liebe Grüße
luckymacho
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Superfeinspinnen??
Shorty, wie hast du die Wolle so schwarz hingekriegt? Überfärbt, braune Spitzen abgeschnitten, oder.....?
Wenn man zwischen hand- und industriegesponnen vergleichen will, müssen die anderen Faktoren natürlich gleich sein: Gleiches Material, gleich viele Fäden im Zwirn, gleicher Durchmesser und Drallwinkel. Sonst vergleicht man nicht Hand und Maschine, sondern Garngestaltung...
Und der Witz ist, dass wir Garne spinnen können, die's im Laden eben oft nicht gibt: Glattes Mohair, z. B. Von meinen gerade fertig gewordenen Wolle/Angora-Strängen (ca. 30% Angora) bin ich nach dem Stampfen auch ganz begeistert.
Und in den 20 Jahren seit Herstellung - hast du die Jacke da auch nie mit heissem Wasser und Spüli (Shampoo, oder was immer du nimmst) gewaschen?
Ich habe bestimmt keinen Sauberkeitsfimmel - aber nach meiner Erfahrung kann man sich bei der Verarbeitung gar nicht früh genug um Sauberkeit bemühen - bleibt immer noch genug Dreck für die nächsten Schritt übrig (mein Alpaka ist da faszinierend: Wie gesagt, gleich nach der Schur in Regenwasser eingeweicht. Wasser wurde braun, Bodensatz im Behälter. Alpaka sah nach dem Trocknen staubig aus. Also noch mal heisses Wasser und Spüli. Wasser wurde braun, Bodensatz im Behälter. Nach dem Spinnen "Entspannungsbad", diesmal mit Shampoo - Wasser wurde wieder braun (zum Glück nicht mehr ganz so dunkel). Das verstrickte Teil hat dann zum Glück das Wasser durchsichtig gelassen...
Ciao, Klara
Wenn man zwischen hand- und industriegesponnen vergleichen will, müssen die anderen Faktoren natürlich gleich sein: Gleiches Material, gleich viele Fäden im Zwirn, gleicher Durchmesser und Drallwinkel. Sonst vergleicht man nicht Hand und Maschine, sondern Garngestaltung...
Und der Witz ist, dass wir Garne spinnen können, die's im Laden eben oft nicht gibt: Glattes Mohair, z. B. Von meinen gerade fertig gewordenen Wolle/Angora-Strängen (ca. 30% Angora) bin ich nach dem Stampfen auch ganz begeistert.
Das erinnert mich, dass ich sowieso fragen wollte, wie du deine Jacke nur mit Regenwasser sauber gekriegt hast. (Oder hast du es erhitzt und Waschmittel rein?) Bei mir sind sämtliche Waschversuche mit Regenwasser fehlgeschlagen: Entweder die Wolle blieb so fettig, dass sie ein paar Monate später und bei Temperaturen unter 15 Grad nicht mehr zu spinnen war (falls kardiert) oder erst gar nicht mehr zu kardieren. Die "Gärmethode" hat zu fast ewigem Gestank geführt - muss ich auch nicht noch mal haben. Und das Alpaka blieb schlicht dreckig....Myrdhin Webster hat geschrieben:....allerdings eher nichts aus der Abteilung "hart und klebrig". ....
Und in den 20 Jahren seit Herstellung - hast du die Jacke da auch nie mit heissem Wasser und Spüli (Shampoo, oder was immer du nimmst) gewaschen?
Ich habe bestimmt keinen Sauberkeitsfimmel - aber nach meiner Erfahrung kann man sich bei der Verarbeitung gar nicht früh genug um Sauberkeit bemühen - bleibt immer noch genug Dreck für die nächsten Schritt übrig (mein Alpaka ist da faszinierend: Wie gesagt, gleich nach der Schur in Regenwasser eingeweicht. Wasser wurde braun, Bodensatz im Behälter. Alpaka sah nach dem Trocknen staubig aus. Also noch mal heisses Wasser und Spüli. Wasser wurde braun, Bodensatz im Behälter. Nach dem Spinnen "Entspannungsbad", diesmal mit Shampoo - Wasser wurde wieder braun (zum Glück nicht mehr ganz so dunkel). Das verstrickte Teil hat dann zum Glück das Wasser durchsichtig gelassen...
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Superfeinspinnen??
nein nicht überfärbt..... war schon ein relativ schwarzer älterer Bock.. die grauen Ansätze der Deckhaare habe ich dezimiert
aber durch aussortieren...
ist auch nicht überall gleich ausgeprägt gewesen, eher so Mähnenartig.... wollte ich schon immer mal haben relativ dunkel naturschwarz...

ist auch nicht überall gleich ausgeprägt gewesen, eher so Mähnenartig.... wollte ich schon immer mal haben relativ dunkel naturschwarz...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Myrdhin Webster
- Flocke
- Beiträge: 107
- Registriert: 03.11.2008, 23:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26349
- Wohnort: Jade
Re: Superfeinspinnen??
@ Klara: da fragst Du mich was... wie hab ich das Teil vor 20 Jahren gewaschen? *im Gedächtnis kram*
Soweit ich mich erinnere, habe ich zunächst die Vliese sehr gut sortiert und von vorn herein nur die allersauberste Wolle der Auen (weiblichen Schafe) genommen. Die habe ich dann versponnen und die fertigen Stränge gewaschen, in einer großen Mauerbalje mit einem kleinen Schuß Haarshampoo, aufgelöst in etwa einem Eimer heißem Wasser, den ich zu den etwa 40 Litern kaltem Wasser in der Maurebalje gekippt hab. Das ist jedenfalls meine übliche Wollwaschmethode, ich denke nicht, dass ich davon damals abgewichen bin, kann allerdings sein, dass ich die Prozedur erst mit dem fertigen Stoff gemacht hab, ist zu lange her, sorry.
Als Waschhilfe dient mir normalerweise ein alter "Wasch-Rasch", so ein Wäschestampfer vom Flohmarkt, der macht eine Menge aus, wobei ich ihn bei Garnsträngen eher nicht nehme, die Fäden bleiben dann doch zu leicht daran hängen. Bei Rohwolle und Stoff ist er supereinfach und richtet keinen Schaden an. Und natürlich ganz viel spülen, geht eine Menge Wasser dabei drauf. Wir hatten damals eine Regenwasserzisterne, da gabs genug Wasser. Und Zeit, Wolle waschen ist keine Akkordarbeit.
Seitdem habe ich nur noch meine übliche "Tauwäsche" mit der Jacke gemacht. Sprich, das gute Stück von Zeit zu Zeit über Nacht nach draußen gehängt. Bei wirklich reiner, unbehandelter Schurwolle reicht das aus, die reinigt sich durch den Kontakt mit dem feinen nächtlichen Tau. Und natürlich nach jedem Tragen gelüftet, nicht sofort wieder in den Schrank gehängt.
Sie stinkt nicht, ehrlich. Sie riecht ganz dezent nach Schafwolle und momentan nach Lavendel, weil sie mit einem Lavendelbeutel zusammen im Kleiderschrank hängt, mehr nicht.
Und: ich hab eine feine Nase, intensive Gerüche schlagen mir schnell auf den Magen. Den Lavendel finde ich schon manchmal grenzwertig... von starkem Parfüm ganz zu schweigen, das ist fast so fies wie derber Schweißgeruch... ich finde beides einfach nur eklig.
Soweit ich mich erinnere, habe ich zunächst die Vliese sehr gut sortiert und von vorn herein nur die allersauberste Wolle der Auen (weiblichen Schafe) genommen. Die habe ich dann versponnen und die fertigen Stränge gewaschen, in einer großen Mauerbalje mit einem kleinen Schuß Haarshampoo, aufgelöst in etwa einem Eimer heißem Wasser, den ich zu den etwa 40 Litern kaltem Wasser in der Maurebalje gekippt hab. Das ist jedenfalls meine übliche Wollwaschmethode, ich denke nicht, dass ich davon damals abgewichen bin, kann allerdings sein, dass ich die Prozedur erst mit dem fertigen Stoff gemacht hab, ist zu lange her, sorry.
Als Waschhilfe dient mir normalerweise ein alter "Wasch-Rasch", so ein Wäschestampfer vom Flohmarkt, der macht eine Menge aus, wobei ich ihn bei Garnsträngen eher nicht nehme, die Fäden bleiben dann doch zu leicht daran hängen. Bei Rohwolle und Stoff ist er supereinfach und richtet keinen Schaden an. Und natürlich ganz viel spülen, geht eine Menge Wasser dabei drauf. Wir hatten damals eine Regenwasserzisterne, da gabs genug Wasser. Und Zeit, Wolle waschen ist keine Akkordarbeit.
Seitdem habe ich nur noch meine übliche "Tauwäsche" mit der Jacke gemacht. Sprich, das gute Stück von Zeit zu Zeit über Nacht nach draußen gehängt. Bei wirklich reiner, unbehandelter Schurwolle reicht das aus, die reinigt sich durch den Kontakt mit dem feinen nächtlichen Tau. Und natürlich nach jedem Tragen gelüftet, nicht sofort wieder in den Schrank gehängt.
Sie stinkt nicht, ehrlich. Sie riecht ganz dezent nach Schafwolle und momentan nach Lavendel, weil sie mit einem Lavendelbeutel zusammen im Kleiderschrank hängt, mehr nicht.
Und: ich hab eine feine Nase, intensive Gerüche schlagen mir schnell auf den Magen. Den Lavendel finde ich schon manchmal grenzwertig... von starkem Parfüm ganz zu schweigen, das ist fast so fies wie derber Schweißgeruch... ich finde beides einfach nur eklig.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Superfeinspinnen??
Verzeihung, aber das halte ich für Blödsinn - bzw. bestenfalls für nur zutreffend bei Sachen, die eben nicht wirklich dreckig sind. Ich zieh' meine Wollklamotten zum Arbeiten an - auch im Stall - und die verfärben sich im Lauf der Saison immer dunkler (stinken tun sie auch nicht - aber deshalb sind sie noch lange nicht sauber!), bis dann beim Waschen schokoladenbraune Brühe entsteht und das weisse Tuch wieder weiss ist. Und meine Jacke aus "schonend gewaschener" Wolle war nach der ersten gründlichen Wäsche plötzlich viel weicher und angenehmer anzufassen...Myrdhin Webster hat geschrieben:....
Seitdem habe ich nur noch meine übliche "Tauwäsche" mit der Jacke gemacht. Sprich, das gute Stück von Zeit zu Zeit über Nacht nach draußen gehängt. Bei wirklich reiner, unbehandelter Schurwolle reicht das aus, die reinigt sich durch den Kontakt mit dem feinen nächtlichen Tau. ....
Ciao, Klara
- Myrdhin Webster
- Flocke
- Beiträge: 107
- Registriert: 03.11.2008, 23:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26349
- Wohnort: Jade
Re: Superfeinspinnen??
Naja, du wirst das sicher besser wissen und beurteilen können als ich.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Superfeinspinnen??
Das kommt einfach auf die“ Belastung“ des Kleidungsstückes an. Ich habe Pullover, die lüfte ich hauptsächlich, und andere, die werden richtig schmutzig.
Ich würde sagen, Ihr hat alle beide vollkommen recht.
Ulrike
Ich würde sagen, Ihr hat alle beide vollkommen recht.
Ulrike
Ulrike
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 37
- Registriert: 06.08.2011, 14:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32791
- Wohnort: 32791 Lage
Re: Superfeinspinnen??
Hmmmh ich versteh jetzt nicht mehr so ganz, worums hier jetzt wirklich geht
muß ich wohl auch nicht.
Klinke mich hier mal aus, ich glaube mit meinem eröffneten Thema hat das nun nix mehr zu tun. Könnt ja noch weiter diskutieren.
Tsüüüsss bis zum nächsten Mal.
Morgen fahre ich nach Mardorf an das Steinhuder Meer, da gibt es einen supertollen Kunsthandwerkermarkt, wenn er denn noch so ist wie das letzte Mal, schönen Feiertag mit vieeel Sonne. Werde mir wahrscheinlich indigogefärbte Wolle kaufen in hellblau. Die werde ich dann noch verzwirnen mit einem Garn nach meiner Vorstellung, Seide wird auch mit drin sein. Froi froi froi, glibber, glibber, glibber, muß ich nicht 2 Jahre drauf warten.
wird dann ein Tuch werden, stand mal in einer "Landfrauenzeitschrift".
Liebe Grüße
Giselinde

Klinke mich hier mal aus, ich glaube mit meinem eröffneten Thema hat das nun nix mehr zu tun. Könnt ja noch weiter diskutieren.

Tsüüüsss bis zum nächsten Mal.
Morgen fahre ich nach Mardorf an das Steinhuder Meer, da gibt es einen supertollen Kunsthandwerkermarkt, wenn er denn noch so ist wie das letzte Mal, schönen Feiertag mit vieeel Sonne. Werde mir wahrscheinlich indigogefärbte Wolle kaufen in hellblau. Die werde ich dann noch verzwirnen mit einem Garn nach meiner Vorstellung, Seide wird auch mit drin sein. Froi froi froi, glibber, glibber, glibber, muß ich nicht 2 Jahre drauf warten.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
wird dann ein Tuch werden, stand mal in einer "Landfrauenzeitschrift".
Liebe Grüße
Giselinde
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 37
- Registriert: 06.08.2011, 14:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32791
- Wohnort: 32791 Lage
Re: Superfeinspinnen??
Hallo,Spinnliesel hat geschrieben:Viel Spaß und frohes Shoppen!
Ulrike
ja war sehr schön und supertolles Wetter. Habe aber nicht so viel gekauft. Mache mir lieber meine Batts selbst.

Bin immer noch mit meinem Knieplaid beschäftigt. Habe heute mal überwiegend Batts in Rottönen aus BFL und Seide/Leinen gemacht. Die Schals müssen ja nicht alle in der selben Farbzusammenstellung sein, sollen nur zusammen passen.
Für mich habe ich jedenfalls festgestellt, dass ich lieber Batts verspinne als Kammzüge, sind so schön fluffig und weich.
Mit Absicht spinne ich auch nicht ganz gleichmäßig, damit das Garn auch interessant und etwas dicker wird. Muß auch nicht dieses gleichmäßige dick und dünn sein. Möchte ja noch keine Coils machen. Dann wirds ja für mich schon wieder langweilig. Die Coils übe ich später einmal, reizen mich ja auch, als Kette oder so?
Mit 10er Nadeln mußte ich nun doch nicht stricken nur mit 6er Nadeln. Also keine Keulen.

Freue mich schon auf meine Batts in Blautönen, dann kommt noch grün mit weißer BFL und Seide dran und dann wieder im Tildastil mit allen Farben, die zum Tildastil gehören.
Vom fertigen Teil zeige ich auch ein Bild aber das kann noch dauern. Hoffe, dass ich bis Weihnachen damit fertig bin.

Liebe Grüße
Giselinde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Superfeinspinnen??
6er Nadeln sind für mich z.b. schon ziemlich dick! Meistens stricke ich Kaufgarne mit 2,5-3,5 und handgesponnene eher so Richtung 3,5-4,5. Und kraus rechts mag ich weder sonderlich gerne stricken noch sonderlich gern angucken- da ist es mir egal, ob das gerade in ist oder total out.
Aber jedem das Seine- denn ein wesentlicher Vorteil vom Handspinnen ist ja schließlich, dass jeder sich SEIN PERSÖNLICHES GARN herstellen kann, ganz nach eigenen Vorlieben und Verwendungszwecken!

Aber jedem das Seine- denn ein wesentlicher Vorteil vom Handspinnen ist ja schließlich, dass jeder sich SEIN PERSÖNLICHES GARN herstellen kann, ganz nach eigenen Vorlieben und Verwendungszwecken!
Grüße von kalala
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 37
- Registriert: 06.08.2011, 14:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32791
- Wohnort: 32791 Lage
Re: Superfeinspinnen??
kalala hat geschrieben:6er Nadeln sind für mich z.b. schon ziemlich dick! Meistens stricke ich Kaufgarne mit 2,5-3,5 und handgesponnene eher so Richtung 3,5-4,5. Und kraus rechts mag ich weder sonderlich gerne stricken noch sonderlich gern angucken- da ist es mir egal, ob das gerade in ist oder total out.![]()
Aber jedem das Seine- denn ein wesentlicher Vorteil vom Handspinnen ist ja schließlich, dass jeder sich SEIN PERSÖNLICHES GARN herstellen kann, ganz nach eigenen Vorlieben und Verwendungszwecken!
Genau so isses

Soll ja schließlich "mein persönliches" kuschelig warmes Knieplaid werden (wenn es das auch bleibt, es wird schon gierig geguckt und gefragt, wann es denn fertig wird).
Da muß es schon etwas dicker sein und bei dem für mich so
interessanten Garn würde ein kompliziertes Muster eh nicht wirken, das soll ja das Garn und das tut es auch.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Wenn es dann noch gerade "in" ist, ernte ich die die Bewunderung vor allem meiner Töchter, die die "Tildastil" und "schwedischen Landhausstil" besonders lieben so wie ich auch und die Farben passen wunderbar zu den überwiegend weißen/hellblauen, mintfarbenen Möbeln und das Geschirr, darum gucken wir uns das auch immer wieder gerne an, sogar meine Batts, die sind einfach so kuschelig und schön, so dass ich mir gerne die Mühe mache und sie fotografiere und hier hochstelle. Sie werden ja auch "beguckt", ist doch schön!
Liebe Grüße
Giselinde
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Superfeinspinnen??
Zum Thema Industrie oder handgesponnene Wolle teile ich viele eurer Meinungen und Erfahrungen
Was ich noch dazu sagen möchte : für mich ist nicht so wichtig ob Industrie oder Handgesponnen. Was bei mir zählt ist ob ich weiss dass die Erde, die Tiere und die Menschen respektiert und geschont worden sind;
Deshalb für mich lieber ein hiesiges Flies von einem nahen Minimill gesponnen oder einer nahen Fabrik, wenn ich das Tier und den Halter kenne, als ein Flies oder Batt oder Kammzug gekauft, wo man nicht weiss ob es von der anderen Seite der Erde kommt, nicht weiss ob niemand dadurch ausgebeuter worden ist, womöglich noch auf der gegenseite der Erde gewaschen, und dann wieder zurück gekämmt und soweiter.
Wenn ich dann noch das Tier und den Halter kenne, ist es eine ganz andere dankbare Beziehung, so wie Shorty es auch beschreibt.
Was ich noch dazu sagen möchte : für mich ist nicht so wichtig ob Industrie oder Handgesponnen. Was bei mir zählt ist ob ich weiss dass die Erde, die Tiere und die Menschen respektiert und geschont worden sind;
Deshalb für mich lieber ein hiesiges Flies von einem nahen Minimill gesponnen oder einer nahen Fabrik, wenn ich das Tier und den Halter kenne, als ein Flies oder Batt oder Kammzug gekauft, wo man nicht weiss ob es von der anderen Seite der Erde kommt, nicht weiss ob niemand dadurch ausgebeuter worden ist, womöglich noch auf der gegenseite der Erde gewaschen, und dann wieder zurück gekämmt und soweiter.
Wenn ich dann noch das Tier und den Halter kenne, ist es eine ganz andere dankbare Beziehung, so wie Shorty es auch beschreibt.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 37
- Registriert: 06.08.2011, 14:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32791
- Wohnort: 32791 Lage
Re: Superfeinspinnen??
hallo, marie-claire,marie-claire hat geschrieben:Zum Thema Industrie oder handgesponnene Wolle teile ich viele eurer Meinungen und Erfahrungen
Was ich noch dazu sagen möchte : für mich ist nicht so wichtig ob Industrie oder Handgesponnen. Was bei mir zählt ist ob ich weiss dass die Erde, die Tiere und die Menschen respektiert und geschont worden sind;
Deshalb für mich lieber ein hiesiges Flies von einem nahen Minimill gesponnen oder einer nahen Fabrik, wenn ich das Tier und den Halter kenne, als ein Flies oder Batt oder Kammzug gekauft, wo man nicht weiss ob es von der anderen Seite der Erde kommt, nicht weiss ob niemand dadurch ausgebeuter worden ist, womöglich noch auf der gegenseite der Erde gewaschen, und dann wieder zurück gekämmt und soweiter.
Wenn ich dann noch das Tier und den Halter kenne, ist es eine ganz andere dankbare Beziehung, so wie Shorty es auch beschreibt.
also, wo jetzt die Blue faced Leicester Schafe geweidet haben und wer die Wolle von Hand im Kammzug eingefärbt hat, die ich bisher verarbeitet habe, das kann ich nun leider nicht sagen, auch die Seiden- und Leinengarne habe ich von hiesigen Händlern gekauft in der Hoffnung, dass niemand dabei gequält worden ist, ob Mensch oder Tier, die Möglichkeiten alles selbst zu machen wie Wolle waschen etc. habe ich leider nicht mehr.
Ich vertraue da auf Händler wie das Wollschaf, Wollinchen, Wollknoll etc., was es sonst noch so alles gibt oder Kunsthandwerkermärkte, Bloginhaberinnen, wo ich auch schon pflanzengefärbte Alpakawolle gekauft habe und den Färbeprozess im Kübel miterleben durfte. Die Alpakas kamen auch z. B. aus Wohnortnähe.
So "grün" bin ich aber nun doch nicht, gebe ich zu, dass ich es mir auferlegen möchte, jede einzelne Faser, die ich verarbeite auf ihren Ursprung hin untersuchen zu müssen. Das kann man bei Industriegarnen ja nun auch nicht immer, was auf der Banderole steht muß ja nicht auch wirklich drin sein, besonders an Chemie meine ich.
Alle anderen wollen ja auch leben. Jedem das Seine wie schon mehrfach gesagt.
Liebe Grüße
Giselinde