Ein Rad entsteht

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Ein Rad entsteht

Beitrag von wollwolff » 15.07.2014, 15:14

Hallo Ihr Lieben,

vielleicht habe Ihr Spass, mich beim Bau eines Designer - Spinnrades zu begleiten.

Ich fange einfach mal an:
A
In der ersten Fase steht die Überlegung und Konstruktion. Damit alles ineinanderpasst und funktioniert komme ich um einen Zeichnungssatz nicht herum.
rad1.jpg
B
Aus dünnwandigem Edelstahlrohr 42,4mm montiere ich aus Zuschnitten und Bogenfittingen die "Doppelkopfschlange" unter der Überlegung, mit möglichst wenig unterchiedlichen Zuschnittmassen auszukommen. Die Schwanzspitze und die beiden Kopfenden habe ich mit selbstgedrehten Bundstopfen verschlossen. Die Bauteile sind allesamt gemufft verklebt und mit einer Edelstahlmadenschraube
fixiert.
rad2.jpg
C
Der Bogenbereich, wo die "Schlange" aufsteigt, ist als Zentralgelenk ausgebildet, damit sich alles flach zusammenklappen lässt.
D
Mit Zentrierwinkel und Parallelausrichtung zur Ebene reisse ich nun die M5 Bohrungen für die Nabenbefestigung am mittleren " Kopf" an.
rad3.jpg
rad5.jpg
E
Die Nabe entstand auf der Drehbank mit den Lagersitzen D26x8mm für ein 10mm Kugellager. Mit den 4 Schrauben hält das nun richtig
gut fest im mittlerem Bodenstopfen.
rad4.jpg
rad6.jpg
F
Das Rad entstand aus einer Alu- Massivscheibe von D300x20mm, ist hinterdreht zum Leichterwerden, gerillt und hat 2 Fenster für
individuelle Gestaltung ( später dazu mehr). Die Zentrierung des Schwungrades ist als 10mm- Passungsbohrung ausgeführt.
Mit einem Stahlabschnitt d10x 66mm wird die Achse hier eingepresst und von hinten mit einer Kopfschraube axial gesichert.
rad7.jpg
G
So durch die Lager gesteckt und montiert ist mit einem Lager- Mittenabstand von 34mm ein solides Drehen auf lange Zeit sichergestellt.
rad8.jpg
Bei Baufortschritt berichte ich weiter.

LG Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von Claudi » 15.07.2014, 18:08

Ich bin jetzt schon hin und weg!
...und total gespannt auf den weiteren Weg.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von lavendelschaf » 15.07.2014, 18:41

Na, das sieht auf alle Fälle schon mal sehr interessant aus! Ich schließe mich Claudi an und bin schon gespannt, wie es weitergeht.

Lg Heike

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von versponnen » 16.07.2014, 05:21

wunderschöne Bauweise..das macht neugierig. Gruß Wiebke

Lady_Morgana
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 08.11.2009, 01:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89555
Wohnort: Steinheim

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von Lady_Morgana » 16.07.2014, 09:21

Absolut cool! Sowas spukt mir auch schon lange im Kopf rum, aber mangels Werkstatt
(bzw den entsprechenden Maschinen) wird das wohl nichts mit der Ausführung...
Bin sehr gespannt auf den Weiterbau!
Liebe Grüsse

Annette

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von Amalie » 16.07.2014, 10:07

machmal wünsche ich mir, in Vatterns Fußstapfen getreten zu sein. Dann wär mir sowas jetzt auch nicht zu schwör. ;)

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von borekd » 16.07.2014, 10:43

Eine sehr schöne Profiarbeit und zugleich ein interessantes Projekt, danke fürs Einstellen. Frage/Verbesserungsvorschlag:

Warum hast Du nicht den Bundstopfen und den Lagerbock als eine Einheit konzipiert? Das liesse sich nach meiner Meinung einfacher und präziser herstellen.

Oder (wahrscheinlich noch einfacher zu fertigen) könnte man die beiden Lager in das Schwungrad einpressen und diese Einheit dann auf eine feststehende Achse aufschieben und fixieren. Dann wäre zwar eine zusätzliche Buchse als Verlängerung der Schwungradnabe wohl erforderlich, auf der anderen Seite hätte man nur relativ simple Drehteile herstellen müssen. Nach diesem Konzept habe ich diese Lagerung gemacht
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=25001
und sie funktioniert trotz des etwas größeren Schwungraddurchmessers von 1320mm nachhaltig gut.

Und noch eine (neugierige) Frage hätte ich:
Ist Deine Drehe so groß, dass Du ein 300-er Durchmesser bearbeiten kannst, oder hast Du das Teil mit einer Alternativtechnologie (z.B. Fräsen) hergestellt? Bei meiner Spiezeugmaschine wäre irgendwo um die 200mm das Ende der Fahnenstange erreicht ...

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von Morticia » 16.07.2014, 14:58

Um mal einen meiner Lieblings-Startrek-Charaktere zu zitieren: Faszinierend... :eek:
Mischief managed...

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von Charlie2088 » 16.07.2014, 16:03

Total Interessant. Ich bin auf weitere Bilder gespannt.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von nadelundfaden » 16.07.2014, 20:18

Von den technischen Details verstehe ich nicht alles, aber die Bilder sprechen für sich. Weiter so.

LG Ate

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von wollwolff » 17.07.2014, 07:37

An Borek:

Das Konzept mit den Bundbolzen ist so gewählt, damit ich 3 gleiche Abschlußteile habe Schwanz, 1.+ 2. Kopf.
Das Schwungrad ist nur mit einer 10mm Passung versehen für die Achse. Beim ersten Prototypen habe ich den von dir
genannten Abschluß mit Lagernabe ausgeführt. Das war sehr aufwendig ( 2 Lagersitze, quer dazu den Rohrabschluß und alles asymetrisch).

Das Schwungrad ist ein Lohnarbeitsteil, ich habe mir gleich 5 St. drehen lassen und im Konzept habe ich nur die Zentrierung 10mm
vorgesehen, um evtl. spätere Aufnahmen ( z.B. zum Fräsen usw.) zu sichern. Das Rad ist komplett von einer Seite fertiggedreht und somit 100%-ig rundlaufend.

Leider gibt es zwischen Idee und Ausführung immer Klippen, die man so vorbereiten kann. Die aufgestzte Lagernabe sieht später keiner.

LG von Jürgen, der jetzt erst eimal kurz raus mus, aber sich auf den Weiterbau freut.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von wollwolff » 19.07.2014, 12:56

Hallo Ihr Lieben,

weiter gehts!
A
Nach einem M6 Gewinde im Schwungrad, mit halbem Tritthub aus der Mitte gebohrt, wird der Kugelbolzen eingeschraubt. Rückseitig
setze ich eine M6 Madenschraube als Konterung gegen Herausdrehen entgegen.
rad11.jpg
rad13.jpg
rad14.jpg
B
Die vorbereiteten Tritt- Teile fügen sich , wenn auch sehr spartanisch im ersten Ansatz, zur Wuchtgruppe mit dem Schwungrad.
rad10.jpg
rad12.jpg
rad15.jpg
C
Das Gelenk am hinteren Fußbogen ist als Einpressbolzen ausgebildet, wobei die 90° Position mit einer kräftigen Spitzensenkung ausgebildet ist.
rad16.jpg
Mit Kupferpaste zusammengebaut und mit einem Klemmhebel versehen kann es nun stabil aushalten.
rad17.jpg
C/C
Jedoch die Rache der spartanischen Trittlagerung läßt nich lange auf sich warten.... mit oik-uog-oik-uog... schreibt Sie die Trittmelodie.
Also Nachdenken und dann weiter.


LG Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von wollwolff » 19.07.2014, 13:01

Hallo Ihr Lieben,

es geht weiter zur radligen Sache.
D/D
Tasse Kaffee und schon stand ich mit 2 Kugelgelenken und einem Aluklotz in der Hand an der Drehbank. Meine Überlegung war- immer unter der Berücksichtigung- Zusammenklappbarkeit, Laufruhe, Toleranzen abdeckend , eine einfache Bauart zu erhalten.
E
Also kam nur ein Lagerteil infrage, was ich direkt mit dem alten Quer-Rhombus austauschen konnte. Die Querbohrung mit M4 waren fix gebohrt und jeweils kopfseitig wurde in den Butzen ein D= 10x20mm Loch gebort. Quer dazu noch 2 M4 Gewinde zum Klemmen in den
10mm Bohrungen---- und fertig.
rad18.jpg
F
Die Montage war einfach: Die im Fussrohr schon gebohrten 4,5 mm Bohrungen konnten leicht auf M6 Gewinde gebracht werden. Hierein schraubte ich nun weitere 2 neue Kugelbolzen. Nun das neue Lagerteil mit den eingeschobenen 2 Kugelschalen mit den jeweiligen 10mm Schaft zusammengesteckt, grob ausgerichtet und nur leicht die M4 - Madenschrauben vorgezogen... die Spannung steigt...uuuund schnapp. Der Abstand zu den Kugeln stellt sich alleine im Schnappmoment ein, die Madenschrauben noch festgezogen und es passt.
rad19.jpg
G
Mit einem zufriedenem Grinsen vernahm ich die -------------------------R-u-h-h-e ----. Da war kein Rappeln, eine absolute Stille herrschte beim Treten. Ich konnt mir es nicht verkneifen, jedesmal bei der Begegnung der Radbaustelle mit dieser neu geschaffenen Technik, wieder begeistert anzutreten.

Schaut selbst und
LG von Jürgen

Bei der nächsten Sitzung gehen wir an den Spinnkopf. Da aus Metall, sind hier ganz spezielle Überlegungen dabei.
Forderungen währen eine blitzschnell von vorne wechselbare Spule mit einer entsprechenden soliden spielfreien Lagerung für einen
2-fädigen Antrieb und eine direkte feinfühlige Riemenspannung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von zwmaus » 19.07.2014, 15:12

Ooooooooooooooooooooohhhhh ! :)) Ich weiß jetzt schon, wen ich zum probespinnen heimsuchen werde, wenn es fertig ist :D 8)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ein Rad entsteht

Beitrag von Claudi » 19.07.2014, 16:12

Das ist so hammergeil!!!
Ausprobieren würde mich auch reizen!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“