Turbo für Kiwi

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

Turbo für Kiwi

Beitrag von Kazin » 13.06.2014, 17:04

Hallo zusammen,

ich weiss, es gibt fürs Kiwi auch den Schnellspinnwirtel. Aber der Weg zum Dreher meines Vertrauens war in Chile kürzer und viel unkomplizierter und jetzt habe ich 3 Gänge mehr am kiwi: Der kleinste ist 1:21 (bisher wegen zu langer Antriebsschnur noch nicht ausprobiert), der mittlere 1:14 (läuft super) und ein grösserer von dem ich die Relation grad nicht weiss, aber er ist irgendwo zwischen der Ratio des kleinsten Ganges des normalen Kiwi-Wirtels und dem 1:14.

Die "neuen Ritzel" sind einfach aus Nylonstangen gedreht, das Loch in der Mitte passt so genau auf die 2 mm Metall die beim Wirtel auf der Seite, auf der man ihn in das Loch des Spinnrades steckt aus dem Holz gucken, dass ich sie noch nichtmal festschrauben muss, sondern einfach aufstecken und zum auswechseln auch wieder abnehmen kann.
Das Loch ist auch so gross, dass die Halterung am Spinnrad die den Nippel des Wirtels aufnimmt trotz dem überstehenden Ritzels frei laufen kann.
Es ist trozt aufgestecktem 3. Gang am Wirtel noch gut 2,5 mm Platz zwischen Wirtel und spinnrad, da bremst nichts.


Viele Grüsse
Kathrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Turbo für Kiwi

Beitrag von EmiFR » 13.06.2014, 17:10

:gut:

Du kriegst hier noch den Ehrentitel der "DIY-Queen" verliehen!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

Re: Turbo für Kiwi

Beitrag von Kazin » 13.06.2014, 17:46

.... Quatsch mit Sosse :O .... das hab ich ja auch gar nicht selbst gemacht, sondern der liebe (und total fitte) Dreher aus meinem Dorf!
Derselbe, der auch vom Kardiermaschinenbau infiziert worden ist und schon wartet, bis wir im januar "in serie" gehen..... :)

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Turbo für Kiwi

Beitrag von Asherra » 14.06.2014, 19:52

Ich hab's noch nicht kapiert... Wie verhinderst du, daß sich das Plastikteil einfach um die Achse vom Wirtel dreht, statt den Flügel zu bewegen? Ist das Teil einfach auf das dickeren Ende der Wirtelachse drauf gedrückt? Dann wird es doch irgendwann lose...?

Ich hab nen kleiner gedrehten Schnellspinnwirtel. Turbokiwi ist schon lustig :D

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Turbo für Kiwi

Beitrag von spulenhalter » 15.06.2014, 16:54

Deine Ideen sind herrlich. Dazu einen passenden Helfer / Drehen, da ist fast alles möglich.

Weiter so.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

Re: Turbo für Kiwi

Beitrag von Kazin » 15.06.2014, 19:34

Hallo Asherra,

das Nylonteil sitzt auf dem Milimeter Metall, der aus dem Holzteil des Wirtels guckt, nicht auf dem Nupsi der in das Röhrchen am Spinnrad gesteckt wird. Und zwar so fest, dass ich ihn ohne ein flaches Messer gar nicht mehr von Hand abkriege. Da rutscht nichts.
Ich dachte anfangs, ich müsste den Turbogang halt mit 2 Schräubchen festmachen, aber da hat mein Dreher nur gelacht.... :totlach:

Hoffe, ich konnte zu mehr Klarheit verhelfen:

Liebe Grüsse und Danke für die netten KOmmentare
Kazin

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“