Triloom Marke Eigenbau

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

chaosqueen
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2014, 07:42
Land: Deutschland

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von chaosqueen » 25.05.2014, 08:25

Echt klasse!!!!!
Und ich bin total angefixt.... ;-)
Hätte unverschämter Weise gleich eine Frage....
Wie ist das gemeint, mit auf jeder Seite gleich viele Nägel? Stehe ich so auf dem Schlauch? Auf YouTube ist ein Video. Da sieht es für mich eher so aus, als bräuchte man rechts und links jeweils die hälfte der Nägel?
Ich bin nämlich grad am überlegen, ob ich mir einen bauen (lassen) soll...oder doch bestellen.
Danke schonmal.
LG
Steffi

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Blue » 25.05.2014, 09:21

Du brauchst auf dem unteren langen Holm so viele Nägel wie auf den kurzen Seiten zusammen, da du ja immer mit dem Faden im 90 Grad Winkel nach oben gehst.

chaosqueen
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2014, 07:42
Land: Deutschland

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von chaosqueen » 25.05.2014, 09:51

Danke!!!!
Hatte ich doch richtig gedacht. ;-)

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Morticia » 25.05.2014, 10:51

Nö. So stimmt das nicht. Auf allen Seiten sind gleich viele Nägel. Auf der langen Seite sitzen sie weniger dicht, aber es ist die gleiche Anzahl.
Mischief managed...

chaosqueen
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2014, 07:42
Land: Deutschland

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von chaosqueen » 25.05.2014, 11:39

O.k....Doch Knoten im Hirn...So hatte ich deine Erklärung auch verstanden...
Aber wie passt das zu der "Webtechnik", wo beide Seiten gleichzeitig wachsen?
Sorry...steh voll auf dem schlauch...
Und mir geht der Rahmen schon so lange nicht mehr aus dem Kopf...
Vielleicht muss ich ihn doch bestellen. Dann muss ich aber sparen... :-(

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Sabam » 25.05.2014, 13:10

Ich finde das hier ganz gut erklärt. Wenn du die Seiten gleichzeitig wachsen lassen willst:

http://www.waynesthisandthat.com/triloom2.htm

edit meint dies ist eine gute Anleitung zum selber bauen: http://dawningdreamsblog.blogspot.com.a ... m-for.html

Und fürs erstmal ausprobieren gibt es hier noch eine schöne Anleitung für eine ganz günstige Variante:
http://www.alpacabytes.com/2010/11/05/f ... ard-looms/
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Morticia » 25.05.2014, 13:51

Ja, es ist etwas schwierig, sich das vorzustellen, am besten, man guckt sich das als Video auf Youtube an. Hier , hier oder auch hier
Danke, Sabam, die Links sind auch sehr gut, ich hab mich schon gefragt, was ich mit der labberigen unteren Kante anfangen soll, das Abhäkeln ist ne super Idee.
Mischief managed...

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von winter2013 » 25.05.2014, 21:49

Günstige Variante? Ich hab mir nach der letzten Wahl im März Plakate organisiert, solche aus Plastik. Wenn man die doppelt nimmt, sind die Webrahmen sehr stabil. Zuschneiden mit einer festen Schere oder Teppichmesser kein Problem. Einzig das Nägel-Eindrücken ist ein bisschen fieselig. Um das Problem der hochgedrückten Kanten rund um den Nagel zu vermeiden, drück ich sie erst von oben nach unten durch - bohre das Loch quasi vor - und setze sie dann von unten nach oben endgültig ein. Klappt allermeistens ohne hochgequetschte Kanten, die evtl. mit der Wolle in Kollission geraten könnten.

Frohes Basteln! :))

Gruß
Birgit

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von shorty » 25.05.2014, 21:52

mmh sind aber dann doch nicht zerlegbar oder ?.. und eher kleiner.. glaub kann mir das gerade nicht so vorstellen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Sabam » 26.05.2014, 09:09

Stimmt schon, dass die eher klein sind, aber zum ausprobieren bestimmt nicht verkehrt. Ich habe hier einige schöne Beispiele gefunden, was man mit den kleineren so machen kann.
http://www.triloom.com/trigallery.html
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von shorty » 26.05.2014, 09:20

Interessanter link.. ich hätte ja auch welche in Holz und klein... Ein Triloom Tuch in groß reicht mir aber :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von winter2013 » 26.05.2014, 12:00

Die Plakate gibt's in mehreren Größen - ich denk sogar manche an den Stahlgestellen (Größe? 2 qm, 3 qm?) sind auch aus diesem corrugated plastic Material. Übrigens billig containerweise in vielen Zuschnitten in China bestellbar :totlach:

Ich hab mir die Größe, die an Bäumen hängt, organisiert (wurden sogar frei Haus geliefert, da es der Partei egal ist, ob Wertstoffhof oder woandershin). Zerlegbar sind die nicht, dafür extrem leicht, sehr dünn (passt hinter jede Tür) und wenn man sie mehrlagig verwendet beliebig erweiterbar.
Da ich soviele gekriegt hab, werd ich mir ein paar Grundschnitte 'aufpinnen', die dann jederzeit veränderbar sind. Somit bin ich nicht sn starre Webrahmen-Vorgaben gebunden.

Gruß
Birgit

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Chingwa2003 » 26.05.2014, 12:18

Morticia hat geschrieben:Ich wollte doch nicht! Nein, nein, ich wollte nicht mit dem Weben anfangen. Okay, einige werden sagen, das ist auch nicht richtig Weben. Egal. Ich hab auf Youtube diese Triloom-Weberei gesehen (wer hatte den Link eingestellt???) und es hat mich gepackt.
Erst dachte ich, ich kauf mir einen, aber dann kam mir der Gedanke, dass ich das auch selbst hinkriegen müsste. Eine Woche Vorüberlegungen und zwei Besuche beim Billigbaumarkt, dazu ein emsiges Wochenende mit Bohrer, Säge und Hammer: voilá, der Monster-Triloom ist fertig. Ich hab ihn so konstruiert, dass man ihn mit ein paar Handgriffen auseinandernehmen, zusammenklappen und in die Ecke stellen kann. Auf jeder Seite hat er 195 Nägel, die lange Seite ist etwa 2,20 Meter, so dass auch für mich passende Schultertücher darauf entstehen können. Materialkosten: etwa 12 Euro.


Ui und wo hat Dein Mann jetzt noch Platz im Haus?
LG Nora

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von shorty » 26.05.2014, 12:20

winter2013 hat geschrieben:Die Plakate gibt's in mehreren Größen - ich denk sogar manche an den Stahlgestellen (Größe? 2 qm, 3 qm?) sind auch aus diesem corrugated plastic Material. Übrigens billig containerweise in vielen Zuschnitten in China bestellbar :totlach:

Ich hab mir die Größe, die an Bäumen hängt, organisiert (wurden sogar frei Haus geliefert, da es der Partei egal ist, ob Wertstoffhof oder woandershin). Zerlegbar sind die nicht, dafür extrem leicht, sehr dünn (passt hinter jede Tür) und wenn man sie mehrlagig verwendet beliebig erweiterbar.
Da ich soviele gekriegt hab, werd ich mir ein paar Grundschnitte 'aufpinnen', die dann jederzeit veränderbar sind. Somit bin ich nicht sn starre Webrahmen-Vorgaben gebunden.

Gruß
Birgit
Ah ok...
Wobei mir Holz ehrlich gesagt sympathischer ist...2 Meter lange Holz-Latten gibs im Baumarkt unter nem Euro...mit 3 Stück ist man größentechnisch gut bedient...
Das teuerste an den Rahmen sind die Stifte/Nägel...

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Triloom Marke Eigenbau

Beitrag von Klara » 26.05.2014, 18:28

Und Bohrmaschine zum Vorbohren und die dünnen Bohrer, die mir dauernd abbrechen... Ich hab' ja auch ein paar von den Dingern, einen grossen, verstellbaren und einen kleinen für Vorführzwecke.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“