Altes Rad aus Finnland restaurieren

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Spinnliesel » 29.04.2014, 04:59

Gestern haben wir uns ein großes altes finnisches Spinnrad gekauft. Es wurde vom Vorbesitzer 1974 aus einem baufälligen finnischen Haus "gerettet".
Er hatte es als Dekoration genutzt. Baugleich mit denen, welche hier schon mehrfach vorkamen – schwarz und orange, ca. 1920.....-

Meine Tochter möchte es restaurieren.
Ich freue mich so! Da hat dieses Kind jahrelang peinlich berührt auf ihre Mutter geschaut, wenn die mal wieder ihrer Wollmeise nachging..... Und jetzt ist sie plötzlich selbst infiziert!

Nun möchte ich natürlich, dass sie Spaß an der Sache und Erfolg hat.

Könnt Ihr uns ein paar Tipps geben? Vielleicht Links, oder Videos, zum Aufbau eines Spinnrads, Anfängerfehler bei der Restaurierung vermeiden, Werkstatteinrichtung und so weiter?

Vielleicht wird sie ja den Vorgang hier dokumentieren. Ich bin jedenfalls schon total gespannt.

Vielen Dank und viele Grüße

Ulrike
Ulrike

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von spulenhalter » 29.04.2014, 07:21

Hast du Bilder vom Spinnrad.

Sonst kann man den Umfang nicht abschätzen, was alles gemacht werden sollte.
Fragen sind: Ist es im Moment spinnbar, wie laufen die Spulen ( Dazu gibt es im Bastelkeller einen Vorschalg zur Rekonstruktion ), was soll optisch gemacht werden, fehlen Teile, ist der Holzwurm drin...

Ansonsten aber viel Erfolg. Wir werden aus der Ferne veruschen, alles bestens zu unterstützen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Spinnliesel » 29.04.2014, 07:49

Lieber Matthias!

Das Schwungrad läuft fast gerade und geräuschlos. Die Spulen sind mit dem Teil, in welches der zweite Faden kommt, zusammengebacken, wegen dem Anstrich. Am Flügel (?) Ist was aus Leder abgerissen. Ein passendes Stück Leder haben wir vom Verkäufer mitbekommen
Es sieht fast so aus wie das, welches später orange und schwarz wurde (http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... rz#p389139)

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von shorty » 29.04.2014, 08:25

Ich denke dennoch Bilder wären sehr hilfreich. Die Rädern in diesem Stil sehen alle sehr ähnlich aus... hier steht auch eines...
Zum generellen Reinigen ist hier schon relativ viel von unseren hilfbereiten Bastelwasteln ( liebevoll gemeint) geschrieben worden
Letztlich muss der Anstrich halt ab und man muss erstmal sehen wie das drunter aussieht, Wurmbefall mürbe Stellen usw...
Für die Begriffe , auf der Hp http://www.spinnradclub.de/starterframe.htm sind die alle gut erklärt... dann fällts leichter konkret zu antworten bzw. zu fragen. so ists zu allgemein...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von spulenhalter » 29.04.2014, 08:32

Spinnliesel hat geschrieben:Lieber Matthias!

Das Schwungrad läuft fast gerade und geräuschlos. Die Spulen sind mit dem Teil, in welches der zweite Faden kommt, zusammengebacken, wegen dem Anstrich. Am Flügel (?) Ist was aus Leder abgerissen. Ein passendes Stück Leder haben wir vom Verkäufer mitbekommen
Es sieht fast so aus wie das, welches später orange und schwarz wurde (http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... rz#p389139)

Ulrike
Hallo Ulrike,
meist laufen diese Spinnräder sehr schön und leicht. Wir haben auch ein Exemplar davon - ein schönes Rad.

Bei dir sind also Spule und Wirtel miteinamder verklebt. Das darf natürlich nicht sein.
!!!!Achtung!!!! Der Wirtel hat ein Linksgewinde, also beim Abschrauben genau anders herum drehen, als bei unseren üblichen Schrauben.
Eventuell läßt sich beides gemeinsam abdrehen und danach voneinamder trennen.
Ein festsitzendes Gewinde, gerade wenn es mit Farbe verlebt ist, läßt sich gut mit Wärme lösen. Ich verwende dazu einen Farbabbrennfön. Der schafft eine hundert Grad. Ansonsten auch Öl und Rostlöser ins Gewinde laufen lassen.

Die Flügelhalterung muss entsprechend nachgearbeitet werden. Es ist ja nur ein dickes Leder mit Loch.
Das Alte Leder ist durch den Halter hindurchgesteckt und mit Holz verkeilt. Notfalls den Keil herausschlagen (Dorn) oder das gesamte Leder mit einem kleinen Bohrer herausbohren. Einen neuen Holzkeil kann man sich später anfertigen. Nach dem Einsetzten wird er eventuell mit einem Tropfen Kleber gesichert und farblich angepasst. Dann wird er nicht mehr gesehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Spinnliesel » 29.04.2014, 08:37

Hey , DANKE!
Ulrike

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Tulipan » 29.04.2014, 09:45

Dieser Thread könnte auch hilfreich sein:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=21875

viel Erfolg! ich liebe meine Finnin :)

lG
Tulipan

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Spinnliesel » 01.05.2014, 17:19

Hallo ihr!

So sieht das Spinnrad im Urzustand aus, es hat keine Schnur dran aber das ist glaub das geringste Problem.

Bild

Das Rad läuft ohne Probleme und eiert nur ein ganz ganz kleines bisschen. Ich denke ich werde das Rad einmal komplett abschleifen und neu streichen, da die Farbe teilweise abgestoßen ist und mir das blau auch nicht so gut gefällt... Das Schwungrad würde ich dann wieder dunkelbraun anmalen, das Gestell vielleicht etwas heller aber auch braun. Wenn die Farbe zu sehr in das Holz eingezogen ist und nicht ganz weg geht, dann hab ich mit überlegt, dass eine eher dunkelblaue Lasur ganz gut aussehen könnte.

Jetzt zum schwierigerem Teil:

Die Lederlasche, in die man die Spule einhängt ist auf der einen Seite abgerissen.
Bild
Das Leder, das mir vom Verkäufer mitgegeben wurde, ist viel zu dünn, das müsste ich mindestens doppelt nehmen und verkleben. Hat jemand ein Stück Leder, das etwa 0,5 cm dick ist? Oder eine bessere Idee zum Ersetzen der Lasche?

Die Spule an sich ist noch in Ordnung, nur der Spulenhalter (?) ist mehrmals mit Draht umwickelt und auch ziemlich eingerissen, vermutlich wurden die Risse mit Holzleim geklebt und dann mit dem Draht stabilisiert.
Bild
Ich befürchte, man muss den Spulenhalter komplett von einem Drechsler nachmachen lassen, weil das echt sehr instabil aussieht... Die Häkchen machen auch keinen robusten Eindruck mehr... Außerdem kann ich die Spule nicht vom Spulenhalter runterziehen, das Teil klemmt dermaßen, das es sich nur mit viel Öl und Kraft ein bisschen bewegt, ich denke das liegt auch daran, das der Vorbesitzer den Spulenhalter blau angepinselt hat und sich alles verklebt hat...

Das Trittbrett ist an der einen Seite ausgebrochen und deswegen mit einem Stückchen Leder befestigt worden:
Bild

Ich hab das Leder mal abgefummelt, damit man das Kaputte ein bisschen besser sieht:
Bild
Ich denke ich muss das Brettchen komplett ersetzen, da ich das nicht mehr repariert/ neue Brettchen ans alte drangebastelt bekomme...

Ansonsten ist das Rad prima, es läuft sehr leicht und ich hoffe mal ich krieg das Teil wieder ganz :D

Über Tipps freue ich mich natürlich, bitte schreibt einfach hier, wenn euch was einfällt!
Nächste Woche werde ich mit dem Schleifen anfangen, ich melde mich dann wieder!

Liebe Grüße,
Spinnliesels Tochter

Hab die Bilder nochmal unten drangehängt, in der Hoffnung man sieht sie dann alle...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Spinnliesel am 01.05.2014, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von shorty » 01.05.2014, 17:50

Magst Du evlt nochmal nach den Bildern schauen, hier ist nix zu sehen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Tulipan » 01.05.2014, 20:13

Schau mal, vielleicht hast du Glück und einer von diesen Flügeln passt.
lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von shorty » 01.05.2014, 22:19

mal zu den Begriffen, das was Du als Spulenhalter bezeichnest ist der Spinn-Flügel
Dann zum Zustand, ich finde es sieht gesammt schon recht marode aus... ich würd schauen ob ich gebraucht nen Spinnflügel irgendwoher bekomme so wies tulipan auch schon erwähnt hat
Das nachbauen zu lassen ist nicht besonders günstig, auch weil Du ja noch mehr Spulen brauchst, oder? Und nicht jeder Drechsler kann das gut mit Spinnrädern...

Ich drück Dir die Daumen, und hoffe drunter ists nicht auch so marode wie die defekten Teile...

Hab ja selber auch eine Schwedin die sehr ähnlich vom Aufbau her ist, ein bisserl hergerichtet, aber die war vom Zustand her dann doch weit besser beisammen.

mmhhhh will Dir nicht den Mut nehmen.... machbar ist vieles...hoffe Du hast nicht so viel bezahlt...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Madeaux
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 05.01.2013, 18:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Madeaux » 01.05.2014, 23:28

Hallo Spinneliesels Tochter,

Leder könnte ich dir eventuell organisieren, sag mal, was du brauchst, also die Maße. Der Sohn eines Freundes von mir ist Sattler, hat immer mal wieder Reste...

Ich wünsche dir viel Freude bei deinem Projekt. Hast dir ja Einiges vorgenommen, aber wo ein Wille ist, da ist ein Weg :)

Beim Farbe abnehmen an Spinnrädern hab ich keine Erfahrung, aber bei Möbelstücken ist ein Heißluftföhn plus Spachtel mein absoluter Favorit. Vielleicht taugt das ja auch bei deinem Rad.

LG

Mo
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Spinnliesel » 02.05.2014, 18:06

Hallo ihr!

Vielen Dank Tulipan, für den Link mit den Flügeln (ich lerne fleißig Vokabeln :) ), es war tatsächlich einer dabei der dem alten sehr ähnlich sieht und die passende Größe hat. Spulen muss ich mir dann auch noch irgendwie besorgen, oder ich frage meinen genialen Papa ob der mir ein paar bastelt...

Madeaux, ich bräuchte vielleicht 10 cm auf 10 cm Leder, damit ich eventuelle Fehlversuche nicht so bedauern muss... Es wäre echt klasse, wenn du mir so was organisieren könntest...

Nochmal allgemein zum Spinnrad: Es ist eigentlich ganz in Ordnung, nur die kaputten Teile sind halt sehr kaputt. Das Rad ist schon alt, das sieht man auch am Holz, aber es ist nicht morsch und auch kein Holzwurm drin. Hab heute mal angefangen ein Stückcken mit Abbeize zu bepinseln, das hat ganz gut geklappt, mal sehen wies weitergeht...

Liebe Grüße,
Spinnliesels Tochter
Ulrike

Benutzeravatar
Madeaux
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 05.01.2013, 18:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Madeaux » 03.05.2014, 02:00

Hallo Spinnliesels Tochter,

wird gemacht, ich sehe ihn nächste Woche und kann dir dann das Leder schicken (Adresse halt bitte per PN), sobald er es bei seinem Sohn geholt hat - wird sicher nicht lang dauern. Hast du einen Farbwunsch? Wie dick soll es sein?

Liebe Grüße
Mo
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Altes Rad aus Finnland restaurieren

Beitrag von Spinnliesel » 03.05.2014, 09:03

Hi Mo,

vielen lieben Dank dafür!!!

Farbe ist mir im Prinzip egal, das Leder, das jetzt noch dran ist, ist dunkelbraun. Es sollte etwa 0,5 cm lang sein, dann passt es in das vorbestimmte Loch.
PN schreib ich dir gleich,

liebe Grüße,
Spinnliesels Tochter
Ulrike

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“