Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 15.04.2014, 13:12

Hallo ihr Lieben,

so langsam habe ich nun den Dreh mit meinem neuen (ersten) Spinnrad raus und kann mehr oder weniger planen, was ich spinnen will. Bisher habe ich noch kein Buch und nur wenige grobe Anleitungen genutzt und eher geschaut, was die Faser so hergibt, was sich "gut anfühlt".

Letztens habe ich zur Probe einmal Alpaka versponnen. Das war so schön im Single, dass ich es nicht verzwirnt habe (ich weiß, ist dann weniger haltbar). Aber ich hatte das Gefühl, sobald ich etwas mehr Drall reingab, wurde das super flauschige Material extrem hart und drahtig ...

Naja, nun ein halbes Kilogramm Lamm und 400 g wundervolle irische Wolle weiter habe ich mir wieder Alpaka gekauft und 100g Mohair. Dieses Mal würde ich aber gern die teuren Wollsorten mit einem Plan verspinnen, damit ich auf jeden Fall ein schönes Garn rausbekomme. Besonders Mohair fühlt sich so an, dass man es leicht "kratzig/drahtig" spinnen könnte und das würde ich gern verhindern.

Also, das heißt, ich suche Ideen, wie aus Mohair / einer Mohair-Mischung und Alkaka / einer Alpaka-Mischung ein ganz wunderschönes Garn werden kann, völlig ohne Plan, was ich daraus nun stricke. Hauptsache kuschelig, soll eben Lust zum Stricken machen :) .


Was meint ihr?

Soll ich vielleicht Mohair mit irgendwas mischen? Alpaka oder Schafwolle?
Vorher oder nachher färben?
Dick oder dünn verspinnen?
Zwirnen / Navajo-Zwirnen oder Single?
Perlen rein zwirnen?
...?


Dankesehr für eure Ideen :) . Ich bin gespannt, wie es nachher ausschaut und zeige dann auf jeden Fall Fotos :)) .

Oh, und entschuldigt, falls ich irgendwo die Fachsprache verletze oder so, im Vergleich zu euch bin ich ja noch echte Anfängerin.

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von kalala » 15.04.2014, 13:38

ich persönlich färbe lieber den Kammzug als das fertige Garn, weil eine ungleichmäßige Färbung dabei nicht "unangenehm" auffällt. Das heißt aber nicht, dass du das auch so machen musst. Für den Kuschelfaktor ist es ziemlich egal ob du vor oder nach dem Spinnen färbst.

Je dünner du den Faden ausspinnst, desto mehr Drall brauchst du. Je mehr Drall du verwendest, desto stabiler/härter wird der Faden (meistens). Ultraweicher Flausch ist bei mir meistens im langen Auszug und der Faden ist nicht zu dünn.

wenn dein Alpaka-Single mit nur wenig Drall mehr schon schnell drahtig wurde, sollte dich das nicht sofort entmutigen. denn wenn du ihn verzwirnst, wird der fertige Faden wieder weicher, weil Spinndrall und Zwirndrall sich gegenseitig ausgleichen.

Soviel aus meinem Senftopf ;-)
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 15.04.2014, 22:56

Hallo kalala,

hab vielen lieben Dank, das hat mir schon sehr geholfen. Bei der Schafwolle gefiel mir bisher alles, was ich ausgetestet habe, sehr gut und langsam wird der Faden auch gleichmäßiger. Alpaka und Mohair fühlen sich jedoch so anders beim Spinnen an (bzw. Mohair eben nur vermuteterweise). Aber du hast ja recht, vielleicht habe ich umsonst Sorgen, da ich beide noch nicht verzwirnt sah und sie dann bestimmt wieder kuscheliger werden, besonders nach ihrem Entspannungsbad :lol: .

Den langen Auszug habe ich bereits bei einer BIO-Lanolin-Wolle geschafft (suuuper toll zu spinnen, aber kratzig). Bei den anderen Kammzügen bekam ich dabei sehr dicke Stellen im Garn (ich glaube zumindest, dass der Schuld war). Ich habe gelesen, dass Fließe, Batts und Flocke besser für den langen Auszug sind als Kammzüge. Stimmt das oder kann ich mich dort auch nochmal trauen?

Stimmt, erst färben ist sicherer. Ich habe beides schon versucht, nachher färben dann aber mit Topf (ein Teil drin, Rest raushängend). Da blieben keine weißen Stellen, aber dafür wechselt die Farbe so wild, was verstrickt vielleicht nicht so schön aussieht.

Auch habe ich für den Erhalt des Farbverlaufs schon einmal Navajo verzwirnt. Puuuh, das war aber echt total anstrengend, denn irgendwie hätte ich ein paar Hände mehr gebrauchen können. Sind auch viele Fehler drin, aber irgendwann wird das schon, einfach mehr üben :) .

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von kalala » 16.04.2014, 08:03

stimmt, üben hilft immer :D (habe ich selbst getestet...)

zum langen Auszug: Mittlerweile kann ich den auch, wenn ich Kammzüge verspinne, aber ich finde es immernoch leichter aus Batts/Vliesen oder rolags. mit so vorbereiteten Fasern habe ich ihn auch gelernt, bei Kammzügen wollte der lange Auszug mir am Anfang so gar nicht gelingen.
Aus der Flocke spinne ich auch mal ganz gerne, dann aber im kurzen Auszug. Zum einen zuppel ich dann immer noch Kleinigkeiten raus, die ich nicht im Garn haben will. Zum anderen braucht ein langer Auszug (für mich!) vorbereitete Fasern. Denn je besser die vorher aufgeflufft sind (z.b. im batt), desto einfacher und gleichmäßiger wird es danach (bei mir).
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 17.04.2014, 23:26

Danke nochmal, kalala :)) .

Ich probiere das auf jeden Fall nochmal, aber beim Schaf :) . Mein Alpaka nimmt beim langen Auszug super schnell zuviel Drall auf. Das geht bestimmt, aber bei der Schafwolle fiel es mir so viel leichter und dann übe ich dort besser nochmal :) . Schade, hätte ich irgendwas zum Kardieren oder kämmen, würde ich auch gern mal Rolags spinnen *schwärm

Ich habe jetzt aber die BLF-Wolle, das Alpaka und die Mohair-Ziege gefärbt, wobei Alpaka und Ziege trotz super ordentlicher Färbung - Alpaka auf dem Backblecht, die Ziege im Topf - die Farbe absolut nicht so angenommen haben wie die Schafwolle. Sioe pappen furchtbar zusammen und im Kern des dünnen Kammzugs bleibt es weiß. Trotzdem sieht's schön aus.

Ich habe nun jeweils eine Schafwolle parallel gefärbt,. um eventuell z.B. Mohair miut Schaf verzwirnen zu können, weil der Mohair-Kammzug absolut nicht meinen Erwartungen entspricht. Er ist kratzig und hart und fühlt sich an wie die Haare meiner früheren Barbie-Puppen :totlach: . Bin gespannt, wie das nachher wird und hoffe, es gefällt mir und kann in irgendwas umgewandelt werden, was man auf der Haut tragen kann :) .

Bild, wie versprochen, versponnen folgt :)) :

oben Mitte: BFL; oben rechts: Mohair; darunter alles Alpaka, mal normal geflochten, mal halbiert geflochten
Bild

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Klara » 18.04.2014, 11:39

Wenn dein Mohair-Kammzug hart und kratzig ist, waren die Ziegen schon älter, eiweissreich gefüttert und nicht von bester Qualität. Eine Spinnschülerin von mir hatte das auch gerade und war völlig verblüfft um wieviel weicher mein Mohair ist (obwohl die Ziegen auch nicht mehr ganz jung sind. Aber sie leben zu 98 % von Gras und stammen aus einer erstklassigen Zucht). Da würde ich an deiner Stelle überlegen, ob ich die Härte (die auch entsprechende Stabilität bedeutet) nicht ausnutze und das Garn (das dann auch entsprechend hart zu spinnen wäre) zu Taschen verarbeite.

Wenn's unbedingt flauschig aussehen soll (Schal-Qualität wird nie draus) kannst du's mit core spinning probieren, oder einfach die Haare beim Spinnen seitlich wegziehen. Such' mal auf YouTube nach "wolf yarn", eventuell in Verbindung mit Judith McCuin (McKenzie McCuin - wie nennt die Frau sich gerade?).

Mohair nimmt Farbe übrigens normalerweise wunderbar auf - wenn sie an die Faser kommt. Was bei Kammzügen nicht immer der Fall ist (und bei zusammenklebenden Rohlocken auch nicht).

Auch bei Alpakas ist die Qualität extrem unterschiedlich, von superweich bis Draht ist bei den Tieren alles vorhanden :(

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 19.04.2014, 09:19

Hallo Klara,

hab vielen Dank! Achja, das ist ja traurig, dass die Ziegen vielleicht nicht gut gehalten werden. Damit möchte ich mich auf jeden Fall auch bald beschäftigen und schauen, woher ich tierfreundliche Wolle bekomme. Bisher habe ich beim Wollschaf bestellt, aber für Alpakas habe ich schon einen "Dealer" in der Stadt, ein Arbeitskollege meiner Tante. Die Tiere werden gut gehalten. Ist eben teurer, aber wenn ich dann gut bin im Spinnen, geb ich das Geld gern.

Außerdem hat mein Klempner, der sehr wohltätig im Zoo agiert, mir die Schafwolle der Zootiere versprochen. Ich bin ja soooo gespannt! Muss dann mal schauen, wie das mit dem Waschen geht, am besten jemand, der Wolle als Bezahlung für das Waschen zurückhält.

Aber das wäre echt schön, Wolle von glücklichen Schafen und Alpakas :)) .

Am Corespinniong bin ich leider gescheitert. Das war eine gute Idee, um das Garn flauschiger zu bekommen, aber irgendwie muss ich den gleichmäßigen Auszug da noch üben und dass man den Core nicht sieht. Ich hatte mir dafür extra Häkelgarn gekauft, doch es war echt eine Katastrophe.

Dann habe ich stattdessen recht dünn gesponnen und versuche das verzwirnen mit BFL mal. Das Spinnen war eher leicht, aber anstrengend für die Finger. Auf der Spule fühlt es sich einigermaßen gut an, aber auf keinen Fall, wie man sich Mohair vorstellen würde.

Ein Foto :) (per Handy und verschwommen, aber besser als keins ;) ):

Bild

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von kalala » 19.04.2014, 11:46

das, was man als "mohair-Garn" kaufen kann, hat meistens nicht viel zu tun mit dem, was du als Mohair-Kammzug kaufen kannst. Da gibt es wirklich riesige Unterschiede. Auch in der Verarbeitung- den Flausch schafft man beim Spinnen von Hand nicht so ohne weiteres, da braucht es noch NAchbearbeitung (ich erinner mich düster an Bürsten oder Filzen??? das habe ich selbst aber noch nicht gemacht, nur hier im Forum gelesen).

warum willst du denn die Schafwolle zum Waschen extra weggeben? Wenn es kiloweise Vlies ist, würde ich sie auch waschen (und dann auch gleich kardieren) LASSEN, aber 1 Vlies kann man auch mit Bordmitteln spinnfertig machen. Das ist viel Arbeit, aber ich würde jedem raten, es zumindest auszuprobieren. Wenn danach nicht jeder zum Rohwollwaschfreak wird, kann ich das gut nachvollziehen. Aber ich denke dadurch bekommt man nochmal ein anderes Gefühl für die Sache, die man da verarbeitet!

Corespun habe ich auch einmal probiert, bei mir ist das fertige Endprodukt aber relativ hart geworden... Aber das heißt nichts- gar nichts!!!!! :D
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 19.04.2014, 13:35

Oh ja, es kommt natürlich auf die Menge an. Wenn es ein Flies ist, würde ich das sehr gern selbst waschen. Aber bei mehr Schafen fehlen mir einfach die Möglichkeiten, denn dann würde sehr viel Volumen in meiner kleinen Wohnung stehen. Ich habe weder Garten noch Balkon und auch Amgst, die Waschmaschine zu verstopfen. Auch besitze ich keine großen Wannen oder Ähnliches. Total traurig, denn das von absolut grundauf selbst zu machen wäre fantastisch :) .

Naja, erstmal abwarten, ob das von dem Klempner auch nur Gerede war. Er sagte halt, dass sie gerade 6 Säcke Schafwolle entsorgt hatten, weil die nichts damit anfangen konnten und wollte mir die Mai-Ladung dann geben. Bestimmt kann ich, wenn es soweit ist, hier auch nochmal um Hilfe bitten. Vielleicht findet sich ja irgendwer in meiner Nähe, der für ein paar kg kostenlose Schafwolle mit mir zusammen wäscht und kardiert :) .

Und zur Mohairwolle: Ich hoffe, dass ich heute Abend mal weiterspinnen kann und dann schau ich mal, wie es sich fertig anfühlt. Egal, wie es nachher wird, ich strick was draus und zieh es an - basta :lol: ! Notfalls wird's eine Tischdecke oder eine Decke für meine Miezen. Natürlich freute ich mich ursprünglich auf das, was man von der Industrie kennt, aber ich finde es auch sehr bereichernd, wenn Dinge schief gehen. Zum Beispiel hab ich letztens 6 Stunde lang versucht eine Katzenhöhle zu filzen, weil ich zuviel schottische Wolle gekauft hatte, aber die schlickerte nur hin und her und wollte gar nicht gefilzt werden. Es sieht katastrophal aus :totlach: , aber meine Miezen lieben es - ist doch die Hauptsache :)) .

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Klara » 20.04.2014, 12:25

oceangipsy hat geschrieben:Hallo Klara,

hab vielen Dank! Achja, das ist ja traurig, dass die Ziegen vielleicht nicht gut gehalten werden. Damit möchte ich mich auf jeden Fall auch bald beschäftigen und schauen, woher ich tierfreundliche Wolle bekomme. .....
Wo habe ich was geschrieben von "nicht gut gehalten"? Haare werden dicker, wenn das Futter eiweissreicher - sprich besser (!) ist! Wie beim Menschen: Ob man dicke oder dünne Haare hat hängt erstens von der Veranlagung ab, zweitens von der Ernährung. Nur dass bei Ziegen dickes, langes (eigentlich perfekt gesundes) Haar leider piekt!

Im Gegenteil: Wenn du meine Ziegen fragst, finden sie vermutlich, dass sie bemitleidenswerte Geschöpfe sind. Weil ich nämlich finde, dass eine Ziege vier Beine hat die dazu dienen, sie zu Pflanzen zu tragen, die sie dann abfrisst. Während meine Ziegen meinen, dass ich zwei Hände habe die dazu dienen, den Deckel von der Futterkiste aufzumachen, Eimer zu füllen und den Ziegen ihre Mahlzeiten zu servieren. Im Lauf der Jahre haben wir uns darauf geeinigt, verschiedener Meinung zu sein ;) (die Ziegen denken auch dass ihre Beine sie zum Vogelfutter tragen sollen, währen ich meine Hände dazu benutze, ihnen die Tür zum Vogelfutter vor der Nase zuzuschlagen. Oder sie wieder rauszubugsieren, wenn ich zu langsam war).

Wenn man mit industriell aufbereitetem Mohair-Kammzug arbeiten will, sollte man Kid-Mohair kaufen. Teurer, aber nach dem was ich gehört habe ist es den Preisunterschied wert. Und für den Flausch die Haare beim Spinnen seitlich wegziehen, wie schon gesagt. Und corespinninig braucht natürlich Übung - aber nach den ersten paar Kilometern wird's schon.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 20.04.2014, 20:56

Vielen Dank nochmal, Klara :) .

Ich hatte ganz falsch geschlussfolgert, weil ich mir unter eiweißreichem Futter direkt Pressfutter / Pellets vorgestellt habe. Aber in jeder Tierhaltung ist das ja anders. Ich mische zum Beispiel für meine Degus das Futter selbst und das eben so eiweißarm und rohfaserreich wie möglich. Also habe ich sofort falsch interpretiert, verzeih :) . Jetzt fällt mir aber ein, dass viele Huftiere eiweißreiche Kräuter und Pflanzen fressen, weshalb man im Zoo den Giraffen beispielsweise viel Alfalfa füttert (sofern ich da grad nichts durcheinander bringe von meinem Zooseminar im Studium vor drei Jahren).

Übrigens ist das Garn gar nicht so schlecht. Ich habe die Ziege mit dem Schaf verzwirnt und das ganze ist zwar recht starr, aber nicht kratzig. Trotz allem gefällt es mir auf jeden Fall sehr gut :)) . Ich mache bei Licht morgen mal ein Foto.

Vielen Dank nochmal :)

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 03.05.2014, 12:55

Gott, das Foto habe ich ganz vergessen. Der Urlaub ist vorbei, der Stress setzt wieder ein und ich habe seit der Ziege gar nichts mehr spinnen können ;( , weil ich wieder bis in die Nächte arbeite.

Naja, hier kommen aber endlich die Fotos vom - wie ich finde zwar kitschigen, aber auch schönem Garn. Durch das Mischen des schlecht gefärbten Mohair mit der gleicvh gefärbten Schafwolle hat das ganze aucvh wieder knaqlligere Farben bekommen. Man sieht, wieviele Stellen des Mohair weiß geblieben waren. Ich freue mich schon auf's Verstricken. Daraus soll ein Hitchhiker werden. Habe mir das Heft bestellt und schon zur Probe ein paar Zentimeter mit einer nicht so schönen Wolle gestrickt (beim ersten Mal eines neuen Musters mache ich halt immer noch Fehler). Ich bin auch im Stricken noch nicht so mega geübt, darum kommt die Ziege dort erst als nächstes dran.

Alle Garne hatte auch immer noch kein Enspannungsbad. Das sieht man gewiss ... Muss ich noch machen :lol: .

Jetzt aber erstmal Fotooooos :)) :

Bild

Bild

Bild


Und hier noch die Wolle, die daneben auf dem Foto oben lag, Navajo verzwirnt:

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von moniaqua » 03.05.2014, 13:46

Kitschig finde ich das nicht, ich nehm das "schön" :) Spannend, was aus den Kammzügen rauskommt. Das Perlengarn finde ich auch witzig. Das ist bestimmt viel Arbeit.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von Regenbogenwolle » 03.05.2014, 15:23

Ja, die Vorher-Nachher Bilder finde ich auch spannend :)) .

Das mit den Perlen geht. Leider habe ich nur einen kleinen Einzug, da ist es schwerer und mir reißt ab und an das Nähgarn und alle aufgefädelten Perlen rauschen wieder zu Boden. Wenn das nicht wäre, wär der Aufwand echt ok. Besonders hüpft Alpaka in der Nadelstärke (ich schätze so 6 - 8???) fast allein auf's Rad :)) .

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ideen für Mohair / Alpaka gesucht

Beitrag von shorty » 03.05.2014, 16:15

Schöne Stränge, zum Alpaka dran denken, das ist unheimlich warm, viel wärmer als Schafwolle, und hat weniger Elastizität.. besser dünner ausspinnen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“