Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Himmelblau » 14.04.2014, 10:28

Moin allerseits!

Ich wollte kürzlich einen Kammzug gelb und blau färben. Mal ganz davon abgesehen, dass ich mal wieder zuwenig Farbpigmente genommen hab, kam dabei das raus:

Bild
Bild

Vom Blau und gelb ist so gut wie nichts übrig, es sind fast nur Grünschattierungen geblieben ;( .

Ich habe den Kammzug extra auf ein Gitter gelegt zum Farbe auftragen, um zu vermeiden, dass die Wolle in grüner Suppe liegt. Zuerst habe ich das Gelb aufgetragen, und daneben dann das Blau, was zuerst auch aussah als bliebe es so.

Wie kriegt ihr das hin, dass sich gelb und blau nicht komplett mischen und im Kammzug die einzelnen Farben erhalten bleiben bis auf die Stellen, an denen die Farben direkt aneinandergrenzen?
Himmelblaue Grüße!

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Sephrenia » 14.04.2014, 10:43

Ich würde reichlich Essig in die Farbe mischen und die Farblösung evtl. sogar schon warm auf die Wolle geben, damit sie sich so schnell wie möglich an die Fasern bindet.

Mir gefallen aber die Grünschattierungen ebenso gut ;) duckundweg

LG Kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von shorty » 14.04.2014, 12:23

Wärme erhöht die Farbaufnahme, gutes Einweichen udn reichlich Essig auch....
Es gibt aber auch innerhalb der Wollen Unterschiede, Merino superwash zieht super schnell auf, wie ein Schwamm... Southdown läuft viel merh unten raus...
Zum Fixierne in Frischhaltefolie wickeln separiert die Farben besser...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Teerose » 14.04.2014, 18:49

Eingeweichte Fasern gut ausdrücken,- die Stränge sollten nicht zu nass sein.
Lieber etwas mehr Säure nehmen als zu wenig.
Vor dem Färben Folie unter die ausgelegten Wollstränge legen und danach direkt einwickeln.
Nach dem Farbauftrag möglichst wenig bewegen,die "Faserwurst" vorsichtig einrollen
und direkt fixieren.
Wie fixierst Du?
In der Mikrowelle vermischt sich nämlich nichts,wenn Du die Stränge gut eingewickelt hast und die Farben nicht kreuz und quer durcheinanderliegen.
Für 200g Fasern reichen meist 2x7Min auf Höchststufe.
Wenn Türkis dabei ist,lieber 3x7 Minuten....klappt bei mir immer.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Asherra » 14.04.2014, 20:24

Bilder sagen mehr als Worte in dem Fall: http://www.gfwsheep.com/rov.inst/rov.inst.html so in etwa mach ich's. Wobei auch im Topf die Farben recht gut getrennt bleiben wenn man nicht zu viel Wasser nimmt, Wolle drin verteilen, dann erst Farbe drauf und nicht rühren, sondern die Fasern höchstens mal mit einem Stäbchen unter Wasser stupsen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Claudi » 14.04.2014, 21:59

Ich wollte letztens auch möglichst wenig Vermischung der Farben...und möglichst wenig weiße Stellen.
Zuerst wurde der Kammzug in Wasser mit Essig und einem Tropfen Spülmittel eingeweicht und danach sogar kurz geschleudert.
Bei mir war es ein nicht zu hoher alter Topf, den ich mit einer Farblösung meiner vorbereiteten Auswahl gefüllt habe. Nur so weit erhitzt, dass einzelne Bläschen auftauchten.
Den Kammzug habe ich zuvor in Schlingen gelegt, und diese in den Topf getaucht. Nun gewartet bis die Farbe aus dem Wasser war. Kammzug raus und in mein "Färbesieb"; Topf ausschütten.
Dann die nächste Farblösung in den Topf und andere Kammzugstellen als Schlingen auswählen. Auch diese wieder eintauchen.

Durch die Eintauchtiefe kann man gut bestimmen, wie nahe sich die einzelnen Farben kommen, oder wie viel sich vermischen soll.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von versponnen » 15.04.2014, 11:43

hallo, es geht bei gesponnenen Farbsträngen gut mit abbinden. Dann den Strang vor dem Eintauchen in das Farbbad erst in klarem Wassern gut durchnässen, so zieht keine Farbe in das abgebundene .Gruß wiebke

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Himmelblau » 16.04.2014, 08:46

Danke euch für die Tipps und den Link, jetzt bin ich um einiges schlauer! :gut:

Sephrenia hat geschrieben:Mir gefallen aber die Grünschattierungen ebenso gut ;) duckundweg
:)) Wenns Absicht gewesen wäre fänd ich es auch nicht schlecht.


Teerose, ich hab in der Mikrowelle fixiert. So lange, bis das austretende Wasser klar war.

Mein Fehler war wohl vor allem, dass ich beim Einwickeln in die Folie zuviel bewegt und nicht genügend voneinander getrennt eingewickelt hab. Ich vermute, dass dadurch der größte "Schaden" entstanden ist.
Eventuell war auch die Einweichzeit ein bissel zu kurz.
Beim Nächstenmal mach ich auf jeden Fall auch mehr Essig dazu.
Himmelblaue Grüße!

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Aodhan » 21.04.2014, 13:05

Du KÖNNTEST auch einfach einen Teil Blau und einen Teil Gelb färben und dann beim Spinnen mischen...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Claudi » 21.04.2014, 13:18

Himmelblau hat geschrieben:Mein Fehler war wohl vor allem, dass ich beim Einwickeln in die Folie zuviel bewegt und nicht genügend voneinander getrennt eingewickelt hab. Ich vermute, dass dadurch der größte "Schaden" entstanden ist.
Eventuell war auch die Einweichzeit ein bissel zu kurz.
Beim Nächstenmal mach ich auf jeden Fall auch mehr Essig dazu.
Bei mir sind bei meinen ersten Färbeversuchen sehr oft die Farblösungen durch den Kammzug nach unten durchgelaufen und haben sich dort von mir unbemerkt vermischt. Im Gegensatz zu Dir hatte ich dann ein undefinierbares braunes Gemisch... ?(
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Wie gelb und blau nebeneinander färben?

Beitrag von Himmelblau » 21.04.2014, 14:42

Aodhan hat geschrieben:Du KÖNNTEST auch einfach einen Teil Blau und einen Teil Gelb färben und dann beim Spinnen mischen...
Das ist ne Überlegung wert! Merk ich mir fürs nächstemal.

Claudi hat geschrieben:Bei mir sind bei meinen ersten Färbeversuchen sehr oft die Farblösungen durch den Kammzug nach unten durchgelaufen und haben sich dort von mir unbemerkt vermischt. Im Gegensatz zu Dir hatte ich dann ein undefinierbares braunes Gemisch.
Um das zu vermeiden hatte ich die Wolle statt aufs Backblech aufs Gitter gelegt beim Einfärben, da konnte die überschüssige Flüssigkeit ablaufen. Beim Fixieren allerdings lag der Kammzug in einer Schüssel...
Himmelblaue Grüße!

Antworten

Zurück zu „Färben“