PUR-Schnur: Pflege?
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
PUR-Schnur: Pflege?
Ich hab gerade meine Trommelkarde auseinander montiert, weil dringend eine gründliche Reinigung notwendig war. Dabei ist mir aufgefallen, dass der PUR-Riemen sich recht spröde anfühlt. Nun weiss ich nicht, wie der Riemen neu im Griff war, da ich das gute Stück gebraucht erworben habe.
Deshalb meine Fragen:
-fühlt sich die grüne PUR-Schnur von Natur aus eher spröde an?
-braucht sie Pflege und wenn ja, womit?
-kann ich, falls das spröde nicht normal ist, meinen PUR-Riemen retten und wenn ja, womit?
Deshalb meine Fragen:
-fühlt sich die grüne PUR-Schnur von Natur aus eher spröde an?
-braucht sie Pflege und wenn ja, womit?
-kann ich, falls das spröde nicht normal ist, meinen PUR-Riemen retten und wenn ja, womit?
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Es gibt sowohl glatte als auch raue PU-Rundriemen. Wenn er tatsächlich spröde, bzw. rissig und hart geworden ist, solltest du ihn austauschen.
Es gibt spezielle Pflegemittel, die ebenfalls für Gummi, oder Leder hergenommen werden. Im Umkehrschluss kann ich mir zwar vorstellen, dass Mittel zur Gummi- oder Lederpflege für die Haltbarkeit nicht schlecht sind, aber zum Teil die Haftung deutlich herabsetzen.
Ich hab für solche Fälle ein Treibriemenfett bzw. Wachs - das hat eine leicht klebrige Konsistenz. Kunststoffreiniger, der stumpf gewordene Teile auffrischt ist auch nicht schlecht, hält aber nicht besonders lange.
Wenn du einen Zahnriemen hast, spielt das allerdings keine Rolle. Dann kann es sogar etwas auf Silikonbasis sein.
Hilft z.B. bei Autos gegen quitschende Riemen und hält nach meiner Erfahrung sogar erstaunlich lange und das Material wird nicht so schnell spröde.
Es gibt spezielle Pflegemittel, die ebenfalls für Gummi, oder Leder hergenommen werden. Im Umkehrschluss kann ich mir zwar vorstellen, dass Mittel zur Gummi- oder Lederpflege für die Haltbarkeit nicht schlecht sind, aber zum Teil die Haftung deutlich herabsetzen.
Ich hab für solche Fälle ein Treibriemenfett bzw. Wachs - das hat eine leicht klebrige Konsistenz. Kunststoffreiniger, der stumpf gewordene Teile auffrischt ist auch nicht schlecht, hält aber nicht besonders lange.
Wenn du einen Zahnriemen hast, spielt das allerdings keine Rolle. Dann kann es sogar etwas auf Silikonbasis sein.
Hilft z.B. bei Autos gegen quitschende Riemen und hält nach meiner Erfahrung sogar erstaunlich lange und das Material wird nicht so schnell spröde.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Du brauchst ihn nicht 'retten' ... der war von Anfang an sehr rauh und das ist auch gut so ... so hat er guten Gripp
Wenn er sich bis jetzt nicht auflöst, dann hat sich nichts verändert ... Pflege habe ich meinem auch noch nie angedeihen lassen
... und falls Du iiiiiirgendwann vielleicht doch mal eine neue PUR-Schnur brauchen solltest ... die gibt es bei Walther
Grüßles
SaLü


... und falls Du iiiiiirgendwann vielleicht doch mal eine neue PUR-Schnur brauchen solltest ... die gibt es bei Walther

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Bei meinem Rudi Raffzahn war ein glatter dicker steifer transparenter PU Riemen dabei. Ich habe mir angewöhnt, ihn bei Nichtgebrauch der Maschine abzunehmen, da er auf mich keinen so elastischen Eindruck macht.
Die rauen grünen PU-Riemen scheinen elastischer, was aber mit dem kleineren Durchmesser zusammenhängen kann.
Ich würde ihn vielleiht vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung schützen.
LG Ate
Die rauen grünen PU-Riemen scheinen elastischer, was aber mit dem kleineren Durchmesser zusammenhängen kann.
Ich würde ihn vielleiht vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung schützen.
LG Ate
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Oh Danke, das beruhigt mich jetzt ungemein, denn dann ist er wirklich noch in Ordnung.SaLue hat geschrieben:Du brauchst ihn nicht 'retten' ... der war von Anfang an sehr rauh und das ist auch gut so ... so hat er guten GrippWenn er sich bis jetzt nicht auflöst, dann hat sich nichts verändert ... Pflege habe ich meinem auch noch nie angedeihen lassen
![]()
... und falls Du iiiiiirgendwann vielleicht doch mal eine neue PUR-Schnur brauchen solltest ... die gibt es bei Walther![]()
Grüßles
SaLü
Wie es so ist, anfangs war einfach die Freude übergross und ich hab damit los gelegt, ohne genau darauf zu achten wie was ist.

So hab ich heut auch arg geschwitzt, bis ich ihn wieder richtig zusammen gebaut hatte... hat aber letztendlich geklappt.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Oooch, wenn was ist, weißt Du ja, wo Du fragen kannst
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Danke
hätt ich gemacht, wenn ich's nicht geschafft hätte. Aber du kennst das sicher mit Ehrgeiz und so
ich hab viel gelernt heute und kenn mein Schätzchen nun wirklich. ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)


![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Hi Ate,nadelundfaden hat geschrieben:Bei meinem Rudi Raffzahn war ein glatter dicker steifer transparenter PU Riemen dabei. Ich habe mir angewöhnt, ihn bei Nichtgebrauch der Maschine abzunehmen, da er auf mich keinen so elastischen Eindruck macht.
bist Du Dir sicher, dass der Riemen aus PU Material ist?
Denn das Wörtchen "transparent" passt nicht wirklich zu diesem Material, sondern eher zum PVC... auch die geringere Elastizität würde das untermauern.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Es gibt Klare Schnüre in Polycord was im Grunde nur eine andere Bezeichnung/Markenname für PU ist.
Die Ashfordschnüre sind kein PVC !
Meine ist nun seit ich glaub 7 Jahren auf dem Rad , geringere Lebensdauer kann ich absolut nicht bestätigen...
Die Ashfordschnüre sind kein PVC !
Meine ist nun seit ich glaub 7 Jahren auf dem Rad , geringere Lebensdauer kann ich absolut nicht bestätigen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: PUR-Schnur: Pflege?
Ich weiß grad nicht, aus was die Ersatzriemen von Wollknoll für das Merino / Lukow sind. Ich hab damals den Riemen vom Lukow ausgetauscht und nehme ihn immer runter, wenn ich mal nicht spinne. Also, ich nehm den Riemen von der Spule runter und nehme so Spannung raus, mehr Pflege erfährt der aber nicht bei mir. Mag Einbildung sein. Leider find ich auf der Seite vom Wollknoll gerade auch keine Angabe ausser dem Preis.
Aber PU gilt doch als fast unverwüstlich, oder?
Aber PU gilt doch als fast unverwüstlich, oder?