ja, ich kam jetzt aufgrund der anfrage mal dazu, mir das anzuschaun ...
also; so teuer ist das m.E. gar nicht, ich bezweifle, dass ich das in einzelfertigung günstiger hinkriegen würde; vor allem, wo es für den Verkauf schon eine ähnliche Qualität mit den absolut dicht schließenden verbindungen usw. sein soll.
im gegensatz zu den Brettchen-webrahmen ist das da auch nötig, weil ja die Fäden sehr eng an die Fugen rankommen...
dann noch die vielen Nägel einzeln vorbohren, da reicht mir dann natürlich nicht mm-genau, sondern 0,5mm müßten's für Kunden schon sein - da ist man eine weile beschäftigt.
dazu reicht in dem Fall wirklich kein wiechholz aus dem baumarkt; um die vielen eng sitzenden Nägel dauerhaft zu halten muß schon was dichtes festes her (Ahorn ist eine ganz gute Idee; Buche wäre mir da etwas zu spaltanfällig); evtl. käme auch Birke in Frage ...
Dann der Zuschnitt! bei den rechteckigen geht's recht simpel, wenn man keine 45°-schnitte macht, sondern stumpft aufeinander setzt - dreieckig verlangt wieder absolute präzision beim schnittwinkel.
das ist schon bei 45° (wenn man die beim rechteckigen haben will) nicht ganz einfach; auch eine ältere verstellbare Kreissäge (ebenso wie zu billige) macht da gerne mal 44,5 draus - das bedeutet, wenn man den vierten Teil einsetzt hat man auf einer seite dann eine deutliche Fuge...
damit heißt es dann leben oder mit hand nachschleifen, bis es sitzt.
(und so schleifen, dass eine gerade fläche blibt, will auch gelernt sein...)
alles in allem braucht eine verarbeitung wie auf den Bildern locker 2 Tage, mit mehrmaligen glattschleifen, polieren und evtl. ölen ist man auch achnell bei 3-4 tagen.
dazu holz beim Schreiner holen, der verlangt in unserer gegend grundsätzlich genauso viel für ein bißchen material wie für ein entsprechendes fertiges stück.
natürlich, wer eine professionell ausgestattete Werkstatt hat mit präzisen (aber auch teuren) Geräten, schafft das auch an einem Vormittag; aber wer von uns hat das schon?
Ich muß ja auch noch mit der (nicht ganz geraden) Kreissäge fräsen ... *g*
letzlich gehen gerade so kleine teile in dieser verarbeitungsqualität (fast nahtlose Fugen; auf 0,01mm genau gesetzte Nägel) industriell einfach besser und billiger; da kann man nur als selbermacher mit verzicht auf ein bißchen qualität (etwas mehr Fuge; bis zu 1mm abweichung bei Nägeln) billiger davonkommen - wenn man jemand anderem die arbeit bezahlen muß, lohnt sich's nicht mehr.
wenn jetzt jemand unbedingt trotzdem was sichtbar handgemachtes haben will, kann ich das trotzdem gerne übernehmen; aber das wid definitv teurer ...
LG
Jens
ich hab's ihnen gesagt, aber auf mich hört ja keiner ...