Durchmesser der Wirtel beim zweifädigen Antrieb

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Durchmesser der Wirtel beim zweifädigen Antrieb

Beitrag von Sirod » 05.11.2013, 15:46

So, jetzt hab' ich den Antriebsriemen erneuert,
mit dünner Teppichkette, einem Kreuzknoten und Halbschlag gesicherten Enden. :]
Läuft super!

@anjulele
Ist das auf meins bezogen? (sag' jetzt nichts falsches ;) )
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Durchmesser der Wirtel beim zweifädigen Antrieb

Beitrag von spulenhalter » 05.11.2013, 16:10

Sirod hat geschrieben:...
Jetzt wo ich gerade anfange die Kleine lieb zu gewinnen. ;(

...
Wenn du deine kleine lieb gewonnen hast, dann hätte ich noch etwas.

Wenn Leder zwischen dem Holz und dem Stahl liegt, läuft das Spinnrad leiser. Da die Löcher dazu erweitert werden müssen, werden diese auch wieder richtig rund.
Am leichtesten macht des sich mit einem Stufenbohrer, aber auch Fräse, andere Bohrer und Feile sind passende Werkzeuge.
Kleine Mengen Leder hat man oft im Haus, ob das eine alte Sandale oder ein Gürtel ist, ist dabei gleichgültig. Auch sehr fester Filz ist machbar.
Als Lederdicke verwende ich um die 2 mm, also wird ein Einzugsloch von 8 mm auf 12 mm aufgebohrt. Meist wähle ich erst eine stramme Passung. Die Feinarbeit mache ich mit der Feile nach dem Einkleben des Lederlagers.

Zum Schluß kommt noch Lederfett auf das Leder. Dann läuft der Stahl wunderbar leicht und leise im Leder / Holz. .....Und wieder ist ein Flüsterrad geboren.

So mach ich es zumindest bei fast allen Lagerstellen, auch bei den Spulen, aber dass hatte ich schon einmal ausführlich beschrieben. da gibt es noch einen Extrakniff.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Durchmesser der Wirtel beim zweifädigen Antrieb

Beitrag von Sirod » 05.11.2013, 18:38

Oh, ja, prima!
Zusammen mit der Ziege ist hier noch ein großer Sack mit Leder und Fellresten eingezogen.
Da finde ich bestimmt was passendes drin.
Dann habe ich ja für die nächsten Tage richtig was zu tun! :)
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Durchmesser der Wirtel beim zweifädigen Antrieb

Beitrag von Sirod » 20.02.2014, 23:11

Ein Update:

Mittlerweile habe ich den Flügel repariert und eine "richtige" Spule mit Legerlager gebaut! :]

Dabei wurde ich tatkräftig von jemand ganz nettes unterstützt :bussi:
Spule2.JPG
Spule1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Durchmesser der Wirtel beim zweifädigen Antrieb

Beitrag von spulenhalter » 21.02.2014, 07:15

Schöne Spule, schöner Flügel.

Da macht das Spinnen gleich doppelt Spass.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“