Färbeergebnis fleckig

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Himmelblau » 12.01.2014, 11:59

Ich hab vorgestern meinen ersten Färbeversuch mit Ostereierfarbe gemacht.
Mal davon abgesehen, dass die Farbe, die dabei rausgekommen ist mir überhaupt nicht gefällt ist das Ergebnis etwas fleckig, mit helleren und dunkleren Stellen. Es sollte ein gleichmäßig unifarbener Strang werden.
Leider kann ich kein Foto zeigen; meine Kamera und ich schaffen es nicht es einzufangen.

Ich habe
-das Garn in Essigwasser ca. 1,5 Stunden eingelegt, dann ausgedrückt
-zuerst mit dem Löffel Farbwasser aufgetragen, war mir aber zu mühsam, und die Farbe hätte nicht gereicht, also hab ich
-den ganzen Strang in den Farbbehälter gedrückt, nen Augenblick ziehen lassen, dann alles in Plastikfolie in die Mikrowelle (Es war noch Farbwasser übrig und der Strang komplett gut durchtränkt)

Da das Ergebnis mir zu blass war hab ich nochmal etwas intensivere Farbe angerührt und die Prozedur wiederholt.

Was davon hat das Fleckige verursacht, könnt ihr dazu was sagen?
Himmelblaue Grüße!

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von moniaqua » 12.01.2014, 12:11

Himmelblau hat geschrieben: -zuerst mit dem Löffel Farbwasser aufgetragen, war mir aber zu mühsam, und die Farbe hätte nicht gereicht, also hab ich
Hm. Mit Ostereierfarben habe ich noch nicht gefärbt, daher weiß ich nicht, ob das mit dem Essig und der Mikrowelle so passt.

Sonst würde ich die Flecken darauf schieben, dass Du erst schon Farbe mit dem Löffel aufgetragen hast und dann den Strang getränkt hast. An den Stellen, an denen schon Farbe war, müsste es dunkler geworden sein.

Ich verwende zum Eierfärben immer Ostereier-Kaltfarbe. Davon ausgehend würde ich, wenn ich versuchen würde, Wolle damit zu färben, die Farblösung ansetzen und zwar mit wirklich reichlich Flüssigkeit, den feuchten Wollstrang hinein geben und darauf achten, dass er wirklich ganz untergetaucht ist und bleibt(!) und Farben, die mit den erhältlichen Farben nicht direkt zu bekommen sind, durch über-färben herstellen, nicht durch mischen. Die Intensität würde ich steuern, indem ich die Wolle entsprechend länger oder kürzer im Farbbad lasse.

Edit: Hab noch etwas vergessen. Der Strang sollte wirklich locker sein, dass die Farbe überall hin kann. An der Stelle, an der meine Stränge beim Pflanzenfärben verknotet sind, kommt die Farbe nicht durch. Und die liegen mindestens eine Stunde im Farbbad, wenn ich kalt färbe (damit experimentiere ich gerade), mehrere Tage.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Himmelblau » 12.01.2014, 12:18

Danke Moniaqua für die vielen Tipps!
Das hilft mir schonmal ein gutes Stück weiter :)) .

Hm...das mit dem Löffel klingt logisch und kommt auch hin.
Es gibt aber auch Stellen, an denen die Wolle unterschiedlich ist obwohl ich dort nicht mit dem Löffel vorgearbeitet hatte.
Vielleicht hab ich nicht sorgfältig genug drauf geachtet dass keine Luft mehr irgendwo eingeschlossen war.

Kann es sein, dass die Farbe unterschiedlich aufzieht je nachdem wieviel Wasser noch in der Wolle war vom Beizen? Total gleichmäßig ausgedrückt war der Strang sicher nicht.
Himmelblaue Grüße!

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von versponnen » 12.01.2014, 12:32

wenn du gleichmässig färben willst, nimm viel viel Wasser, also die Farbe in einen großen kochtopf mit 20-30 liter inhalt, so wie ihn zum einwecken nimmt.

dann verteilt sich die Farbe sehr viel gleichmässiger. Den Strang locker hineinhängen lassen und immer wieder drehen und wenden .


Mein tipp..binde den Strang nass stellenweise ab gut geht dazu dicke Schnur... und färbe noch einmal mit anderer Farbe. , so kannst du eine schöne mixturfarbe wie bei Batik erzielen.
liebe Grüße Wiebke

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Asherra » 12.01.2014, 12:54

Jep, viel, viel Farbbrühe, dann die Wolle rein und gaaanz langsam aufheizen und immer schön wenden, und selbst dann wird es nicht 100% gleichmäßig. Es sei denn du färbst die Wolle wirklich komplett durch, bis sie keine Farbe mehr aufnehmen kann, das braucht aber ganz schön Farbe und wird intensiv.
Was auch noch helfen kann ist ein Tropfen Spülmittel in der Flotte (wirklich nur so viel, daß die Oberflächenspannung weg ist, kein Schaum) damit die Luftblasen aus der Wolle raus kommen. Und Salz, ganz normales Tafelsalz wie für Simplicol, das verbessert die Verteilung der Farbe ein wenig.

Wenn du ungleichmäßig nicht magst, probier erst mal keinen Seidenkammzug. Seide ist was das angeht eine echte Plage, die ist gerne außen grell und innen komplett weiß, wenn man "einfach nur so wie immer" färbt.

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Himmelblau » 12.01.2014, 14:21

Danke euch für eure Tipps! :gut:

Dann werd ich mich lieber erstmal an bunten Kardenbändern versuchen. Ich bin doch etwas erstaunt darüber, dass gleichmäßig färben wohl gar nicht so einfach ist. Hätte ich nicht erwartet.
Himmelblaue Grüße!

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von anjulele » 12.01.2014, 14:38

Falls du deinen Färbeversuch mit Sockengarn gestartet hast, hattest du ein Problem nicht, nämlich dass dir dein Garn filzt. Bei Kardenbändern und Kammzügen sieht das schon wieder ganz anders aus. Aber wenn du dir vorher möglichst viel hier in den Themen durchliest, solltest du auch das schaffen! ;)

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Lilith » 12.01.2014, 15:02

Diese Erkenntnis hat mich auch am Anfang des Färbens überrascht. Aber tatsächlich ist meliert viel einfacher als gleichmäßig unifarben.
Es gibt übrigens noch einen möglichen Grund für Fleckigkeit bei Ostereierfarben. Die ist ja meist in Tablettenform und wenn die nicht ganz vollständig aufgelöst sind gibt es überall da, wo so ein winzigkleiner Krümel an die Wolle kommt, einen intensiveren Farbfleck.
Ein anderer Trick ist, die Wolle vor dem Spinnen im Strang zu färben. Beim Spinnen und Zwirnen gleichen sich kleine Unregelmäßigkeiten dann ganz gut aus und das Garn wirkt einfarbig.
Mein Fazit: beim Färben ist immer ein kleiner (oder größerer) Überraschungsfaktor dabei - das macht die Sache spannend.

Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Himmelblau » 12.01.2014, 15:33

Danke auch euch, Anjulele und Lilith!

Ich hab den Strang gerade überfärbt, und wie es momentan aussieht gefällt mir zumindest die Farbe :) . Ob es jetzt gleichmäßig ist kann ich noch nicht sagen; ist noch zu heiß zum genau gucken.
Himmelblaue Grüße!

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von moniaqua » 12.01.2014, 16:02

Himmelblau hat geschrieben: Dann werd ich mich lieber erstmal an bunten Kardenbändern versuchen.
Dann schau es nicht scharf an dabei ;) Ich habe noch keines bekommen, das nicht ein bisschen angefilzt gewesen wäre, und wenn ich es noch so langsam erhitzt und möglichst wenig bewegt hatte.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Himmelblau » 12.01.2014, 16:32

Oh weh.....die Warnung kam zu spät für diesen Strang.
Das feuchte Kardenband fühlt sich verdammt so an als sei es gefilzt.
Ich kenn mich allerdings nicht damit aus und hab so noch die Hoffnung, dass alles gutgegangen ist.
Himmelblaue Grüße!

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von anjulele » 12.01.2014, 17:53

Meist filzt es etwas an. Kammzüge und Kardenbänder musst du dann vorsichtig wieder aufzupfen, wenn sie ganz trocken sind. Wenn du das ein paarmal gemacht hast, weisst du, worauf du achten musst. Und, vor allem, kannst du dann auch schon viel besser die in vielen Shops angebotenen Spinnfasern beurteilen. Spätestens an den Bildern kann man sehen, wie geübt die Färberin ist. Zusammengeklatschte Kammzüge, die vielleicht innen noch völlig weiß sind, irgendwie verzopfen ist keine Kunst.

Singlegarne werden haltbarer, wenn sie etwas anfilzen. Aber das muss man ja nicht unbedingt beim Färben machen.

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Himmelblau » 13.01.2014, 07:44

Nach meinem Ergebnis frag ich mich, wie man es hinkriegt, dass ein Kardenband nach dem Färben noch so aussieht wie davor. Alleine das Ausdrücken des Essigwassers macht aus dem gleichmäßigen Fluff etwas unförmig Struppiges :fear: ...
Immerhin kann ich es noch strecken, wenn auch mit Mühe. Bin gespannt ob es verspinnbar ist.

Eine weitere Lehre ziehe ich aus meiner bisherigen Färberei: Ich war zu geizig mit der Farbe, das ist alles viiiiel zu blaß geworden.
Himmelblaue Grüße!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von spulenhalter » 13.01.2014, 09:47

Himmelblau hat geschrieben:Nach meinem Ergebnis frag ich mich, wie man es hinkriegt, dass ein Kardenband nach dem Färben noch so aussieht wie davor. Alleine das Ausdrücken des Essigwassers macht aus dem gleichmäßigen Fluff etwas unförmig Struppiges :fear: ...
Immerhin kann ich es noch strecken, wenn auch mit Mühe. Bin gespannt ob es verspinnbar ist.

..
Bei mir ist es egal, ob ein Vlies gewaschen wird oder Wolle / Kardenband in Farbe kommt, alles was Unifarbig ist, kommt danach auf die Trommelkarde - dann ist es wunderschön fluffig und kann leicht versponnen werden.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Färbeergebnis fleckig

Beitrag von Troll » 13.01.2014, 10:26

Ich hab mich letztes Frühjahr probehalber an Ostereierfarbe versucht und hab es gleichmäßig hinbekommen. Ich hab Eiderschafkammzug genommen und der hat nicht gefilzt, scheint also gut für erste Versuche zu sein. Da es gekaufter Kammzug ist, kann ich nichts genaues über den Fettgehalt sagen, aber er sheint zumindest noch vorhanden zu sein. Ich hab die Farbe nach verpackungsanleitung zubereitet und nach dem Eierfärben (heiß ) einfach einen Schuß Balsamicoessig und eine Probe hineingetan, aber nur so viel, dass die Stücke gut schwammen / bedeckt waren. Das ganze hab ich dann einfach eine Woche stehen gelassen ud gelegendlich die Wolle mit einem Eßlöffel untergetaucht. Danach das ganze kalt ausgespült. War schön gleichmäßig und hat nicht gefilzt - aber die Farben fand ich nicht so hübsch... ( und für weitere Versuche fehlt mir da etwas der Elan )

Antworten

Zurück zu „Färben“