Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus ?
Moderator: Claudi
- Himmelblau
- Faden
- Beiträge: 574
- Registriert: 15.12.2013, 10:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25451
- Wohnort: Kreis Pinneberg
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Für mich ist Geld einsparen ein wichtiger Aspekt am selbermachen allgemein und macht viel aus für den Spaß an der Sache.
Es gab nur eine kurze Zeit in meinem Leben, in der ich finanziell so gut gestellt war, dass ich mir fertige Wolle kaufen konnte wie mir der Sinn stand, und die heutigen Preise kann ich mir nur leisten, wenn die Wolle runtergesetzt oder eh schon günstig ist.
Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ist es definitiv so, dass wenn ich durch das Spinnen mehr Geld ausgeben müsste als für günstige gekaufte Wolle ich es bleiben lassen würde bis auf wenige Ausnahmen, z.B. zum Geburtstag. Alleine schon aus finanziellen Gründen.
Es gab nur eine kurze Zeit in meinem Leben, in der ich finanziell so gut gestellt war, dass ich mir fertige Wolle kaufen konnte wie mir der Sinn stand, und die heutigen Preise kann ich mir nur leisten, wenn die Wolle runtergesetzt oder eh schon günstig ist.
Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ist es definitiv so, dass wenn ich durch das Spinnen mehr Geld ausgeben müsste als für günstige gekaufte Wolle ich es bleiben lassen würde bis auf wenige Ausnahmen, z.B. zum Geburtstag. Alleine schon aus finanziellen Gründen.
Himmelblaue Grüße!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Spinnen ist halt ne Beschäftigung bei der man mit sehr wenig Mittel und viel Zeit relativ viel errreichen kann, wenn gewünscht.
Teilweise deutlich mehr als bei anderen Selbermachhobbys
Nähen lohnt nicht mehr rein rechnerisch, weil der Reissverschluss und der Faden für ne Hose schon mehr kostet als ne Hose beim Discounter.
Leider....
Karin
Teilweise deutlich mehr als bei anderen Selbermachhobbys

Nähen lohnt nicht mehr rein rechnerisch, weil der Reissverschluss und der Faden für ne Hose schon mehr kostet als ne Hose beim Discounter.
Leider....
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Ja, das mag schon sein, aber Dein selbstgenähter Reißverschluß hält lange Zeit und die Nähte gehen auch nicht auf, sehr anders als bei der Hose vom Discounter. Deren Qualität ist teilweise unterirdisch... Außerdem kannst Du Dir Deine Kleidung genau auf Deine Maße anpassen, das klappt bei gekauften Klamotten ja auch nicht. Ich frage mich manchmal, wer heutzutage die Schnitte machtshorty hat geschrieben:
Nähen lohnt nicht mehr rein rechnerisch, weil der Reissverschluss und der Faden für ne Hose schon mehr kostet als ne Hose beim Discounter.
Leider....
Karin

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Stimmt schon teilweise.
Wobei wenn ich mir die Jeans der Kids anschaue, ist die Discounterware bei weitem ! nicht so schlecht wie ihr Ruf. Hermann Edeljeans zum 10 fachen Preis war schneller hin
Dass ich da trotzdem nicht öfter zugreife hat andere Gründe, eher ökologisch, sozialpolitische
Wobei das und die Qualität bei Markenkleidung teils auch nicht positiver ausfällt.
Da teilweise in der gleichen Firma gefertigt.
Ist aber wieder ein anderes Thema
Karin

Wobei wenn ich mir die Jeans der Kids anschaue, ist die Discounterware bei weitem ! nicht so schlecht wie ihr Ruf. Hermann Edeljeans zum 10 fachen Preis war schneller hin

Dass ich da trotzdem nicht öfter zugreife hat andere Gründe, eher ökologisch, sozialpolitische

Wobei das und die Qualität bei Markenkleidung teils auch nicht positiver ausfällt.
Da teilweise in der gleichen Firma gefertigt.
Ist aber wieder ein anderes Thema

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Hmmm, das erinnert mich an den Therad den wir schon mal vor einiger Zeit hatten, da war die Frage, ob Spinnen ein teures Hobby ist...
Zu den Preisen in Fasershops: die sind schon happig. Ob das Selbermachen unterm Strich aber wirklich günstiger ist? Allein vom Preis meiner Kardiermaschine hätte ich mir enorme Mengen Luxusfasern kaufen können! Das Equipment, das man benötigt, um alles selbst zu machen, ist schon ein echter Kostenfaktor, und wenn man dann noch die Arbeit dazurechnet, sind die meisten Faserpreise wieder ganz in Ordnung. Das Selbermachen rechnet sich da wirklich nur dann, wenn man wirklich große Mengen verarbeitet, mit meinen paar Kilo pro Jahr sicher nicht. Mir stockt z. Zt. eher der Atem bei den Preisen von Webgarnen...
Zum Thema Luxus: Kaschmir, Seide, handgefärbte Edelfasermischungen etc., ja das ist für mich Luxus, ebenso wie das Spinnen auf modernen, teuren Spinnrädern. Und ich entscheide ganz gezielt, inwieweit ich mir das gönne oder auf günstigere Alternativen zurückgreife. Vieles mache ich auch selber, weil ich es einfach befriedigender finde alles mit eigenen Händen zu machen.
Das Spinnen und Handarbeiten an sich hingegen empfinde ich nicht als Luxus, sondern eher als Befriedigung eines Grundbedürfnisses, ohne das ich manchmal schlicht wahnsinnig werden würde. Die kreative Beschäftigung hat mir durch so manche schwierige Zeit hindurch geholfen. Z.B. als mein Mann jahrelang abwechselnd krank oder arbeitslos oder beides war und wir mit einem Einkommen unter H4-Niveau leben durften - ich hatte eine selbstgebaute Handspindel und eine antike Ziege, die mir mein Vater aus Einzelteilen aus einem Dachbodenfund zusammengebaut hatte und mehrere Säcke voll Rohwolle, die mir ein örtlicher Schäfer geschenkt hatte ("wer spinnt denn schon Milchschafwolle?"). Ein großer Topf vom Sperrmüll war mein Färbekessel und Pflanzen zum Färben habe ich selbst gesammelt. So habe ich jahrelang praktisch zum Nulltarif gesponnen, gefärbt und gestrickt, hatte dabei mehr Spaß und Erfolgserlebnisse als mir mein sonstiger Alltag bieten konnte und am Ende als netten Nebeneffekt etliche neue Pullover und Jacken im Schrank die ich mir sonst nie hätte leisten können
.
Das tolle am Spinnen ist doch, das man selbst entscheiden kann, wieviel man dafür ausgibt. Man kann ein Vermögen in Kaschmir und Seide und Edelspinnrädern anlegen aber man muss es nicht! Auch mit ganz einfachen Geräten und Fasern kann man den Spaß an diesem schönen Hobby genießen.
LG Kiki
Zu den Preisen in Fasershops: die sind schon happig. Ob das Selbermachen unterm Strich aber wirklich günstiger ist? Allein vom Preis meiner Kardiermaschine hätte ich mir enorme Mengen Luxusfasern kaufen können! Das Equipment, das man benötigt, um alles selbst zu machen, ist schon ein echter Kostenfaktor, und wenn man dann noch die Arbeit dazurechnet, sind die meisten Faserpreise wieder ganz in Ordnung. Das Selbermachen rechnet sich da wirklich nur dann, wenn man wirklich große Mengen verarbeitet, mit meinen paar Kilo pro Jahr sicher nicht. Mir stockt z. Zt. eher der Atem bei den Preisen von Webgarnen...
Zum Thema Luxus: Kaschmir, Seide, handgefärbte Edelfasermischungen etc., ja das ist für mich Luxus, ebenso wie das Spinnen auf modernen, teuren Spinnrädern. Und ich entscheide ganz gezielt, inwieweit ich mir das gönne oder auf günstigere Alternativen zurückgreife. Vieles mache ich auch selber, weil ich es einfach befriedigender finde alles mit eigenen Händen zu machen.
Das Spinnen und Handarbeiten an sich hingegen empfinde ich nicht als Luxus, sondern eher als Befriedigung eines Grundbedürfnisses, ohne das ich manchmal schlicht wahnsinnig werden würde. Die kreative Beschäftigung hat mir durch so manche schwierige Zeit hindurch geholfen. Z.B. als mein Mann jahrelang abwechselnd krank oder arbeitslos oder beides war und wir mit einem Einkommen unter H4-Niveau leben durften - ich hatte eine selbstgebaute Handspindel und eine antike Ziege, die mir mein Vater aus Einzelteilen aus einem Dachbodenfund zusammengebaut hatte und mehrere Säcke voll Rohwolle, die mir ein örtlicher Schäfer geschenkt hatte ("wer spinnt denn schon Milchschafwolle?"). Ein großer Topf vom Sperrmüll war mein Färbekessel und Pflanzen zum Färben habe ich selbst gesammelt. So habe ich jahrelang praktisch zum Nulltarif gesponnen, gefärbt und gestrickt, hatte dabei mehr Spaß und Erfolgserlebnisse als mir mein sonstiger Alltag bieten konnte und am Ende als netten Nebeneffekt etliche neue Pullover und Jacken im Schrank die ich mir sonst nie hätte leisten können

Das tolle am Spinnen ist doch, das man selbst entscheiden kann, wieviel man dafür ausgibt. Man kann ein Vermögen in Kaschmir und Seide und Edelspinnrädern anlegen aber man muss es nicht! Auch mit ganz einfachen Geräten und Fasern kann man den Spaß an diesem schönen Hobby genießen.
LG Kiki
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Wenn ich das so sehe denke ich dass das Selbst Gesponnene teilweise doch billiger ist.
Der Mantel für meine Enkelin hat mich an Material 25 Euro für Merino-Kammzug gekostet.
Was kostet 1 kg gute Merino Wolle im Geschäft?
Dass ich so blöd war und meinen Bedarf falsch berechnet habe und so noch zusätzliche Fahrtkosten hatte...
ist meine Schuld.
Obwohl.... wo sind denn heute in der Nähe noch Handarbeitsgeschäfte wo man die Wolle befühlen und nach Farbe aussuchen kann?
Ich habe vor über 40 Jahren meine Kinder bis auf die Schuhe (die konnte ich nicht machen) ganz von geselbertem angezogen.
Und habe dabei eine ganze Menge gespart, war stolz wie Bolle wenn die Kinder anerkennend bewundert wurden.
Heute, nachdem so etliche Viren dazu gekommen sind brauch ich mein Spinnrad, meine Stricknadeln, meine Strickmaschinen auch für meine innere Ruhe.
Und vor allem die vielen netten Leutchen´s hier im Forum und meiner Spinngruppe.
Was wäre ich ohne die
Waltraud
Der Mantel für meine Enkelin hat mich an Material 25 Euro für Merino-Kammzug gekostet.
Was kostet 1 kg gute Merino Wolle im Geschäft?
Dass ich so blöd war und meinen Bedarf falsch berechnet habe und so noch zusätzliche Fahrtkosten hatte...
ist meine Schuld.
Obwohl.... wo sind denn heute in der Nähe noch Handarbeitsgeschäfte wo man die Wolle befühlen und nach Farbe aussuchen kann?
Ich habe vor über 40 Jahren meine Kinder bis auf die Schuhe (die konnte ich nicht machen) ganz von geselbertem angezogen.
Und habe dabei eine ganze Menge gespart, war stolz wie Bolle wenn die Kinder anerkennend bewundert wurden.
Heute, nachdem so etliche Viren dazu gekommen sind brauch ich mein Spinnrad, meine Stricknadeln, meine Strickmaschinen auch für meine innere Ruhe.
Und vor allem die vielen netten Leutchen´s hier im Forum und meiner Spinngruppe.
Was wäre ich ohne die
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Ich freue mich, daß ich mir mein Hobby Spinnen leisten kann.Es macht Freude ,das reicht ja eigentlich. Die Ergebnisse finde ich schön und die Beschenkten auch. Ich habe die Spinnräder die ich mir gewünscht habe und eine Trommelkarde die mir auch viel Freude macht.Ich möchte mich nicht rechtfertigen für die Preise die diese Gerätschaften gekostet haben Sie waren es mir wert und ich habe dafür gearbeitet und gespart. Jetzt kann ich diese schönen Geräte geniessen.
lG Yetti
lG Yetti
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
@yetti: genau da sehe ich auch so. Den Luxus Zeit dafür zu haben geniese ich sehr. Auf Märkten wird mir immer wieder gesagt das die Frauen ja früher viel mehr Zeit hatten
Dann erzähle ich immer meine Geschichte vom Aufstehen vor Sonnenaufgang, dann Wasser aus dem Brunnen holen, dann vlt. Vieh versorgen, dann event. wenn vorhanden Essen machen und dann den Pflug ziehen damit die Feldarbeit getan werden kann
spätestens dann reisen sie die Augen auf und kommen ins denken.
Der größte Luxus ist die Zeit für mich, die wir durch Waschmaschinen, Geschirrspüler, Heizung usw. haben.
Vom Geld her ist was selbstgesponnen und daraus genäht oder gestrickt oder gewebt sowieso unbezahlbar.
LG Lilly



Dann erzähle ich immer meine Geschichte vom Aufstehen vor Sonnenaufgang, dann Wasser aus dem Brunnen holen, dann vlt. Vieh versorgen, dann event. wenn vorhanden Essen machen und dann den Pflug ziehen damit die Feldarbeit getan werden kann

Der größte Luxus ist die Zeit für mich, die wir durch Waschmaschinen, Geschirrspüler, Heizung usw. haben.
Vom Geld her ist was selbstgesponnen und daraus genäht oder gestrickt oder gewebt sowieso unbezahlbar.
LG Lilly
- Bluebirdbibo
- Faden
- Beiträge: 555
- Registriert: 31.05.2012, 17:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64625
- Wohnort: Bensheim
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Ich finde Eure Diskussion Super.
Denn tatsächlich kann man spinnen um zu sparen.aber man kann auch wie in jedem Hobby richtig Geld ausgeben .
Für mich ist aber wichtig, dass ich etwas herstelle, auf das ich Stolz sein kann, etwas, das ich in den Händen halte. Und nicht nur etwas virtuelleles oder im Computer abhaken kann.
Es kommt heute so häufig vor dass ich vom Rumrennen auf der Arbeit so erledigt bin das ich nicht weiß, was ich den ganzen Tag gemacht habe, außer behandelt oder Am PCs gearbeitet.
Für mich ist es ein Faktor der beides hat,
Und ich genieße es bei Problem mich ans Spinnrad zusetzen und mir jeden schlechten Gedanken aus dem Kopf zu ziehen,
Man kann es auch als Therapie bezeichnen.
Denn tatsächlich kann man spinnen um zu sparen.aber man kann auch wie in jedem Hobby richtig Geld ausgeben .
Für mich ist aber wichtig, dass ich etwas herstelle, auf das ich Stolz sein kann, etwas, das ich in den Händen halte. Und nicht nur etwas virtuelleles oder im Computer abhaken kann.
Es kommt heute so häufig vor dass ich vom Rumrennen auf der Arbeit so erledigt bin das ich nicht weiß, was ich den ganzen Tag gemacht habe, außer behandelt oder Am PCs gearbeitet.
Für mich ist es ein Faktor der beides hat,
Und ich genieße es bei Problem mich ans Spinnrad zusetzen und mir jeden schlechten Gedanken aus dem Kopf zu ziehen,
Man kann es auch als Therapie bezeichnen.
Viele Liebe Grüße
Britta
Britta
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
für mich ist es ein kleiner Luxus mich mit so schönen Sachen wie Wolle, spinnen, stricken beschäftigen zu dürfen, denn ein unproduktives Hobby (ohne nützliches Ergebnis) wäre für mich nichts!
Dadurch bin ich ziemlich anspruchsvoll geworden, was das Material meiner Kleidung angeht. Ein Pullover aus 100% Poly ist mir schon lange nicht mehr ins Haus gekommen (ich habe noch so 1-2 aus strickfernen Zeiten) und bei genähter Kleidung ist es für mich auch ein Ziel so schöne Materialien verarbeiten zu können wie beim Stricken.
Beim Stricken rechnet es sich für mich durchaus, wenn ich mir überlege, dass ich für sagen wir 30€ einen Poly-Pulli bekomme- oder aber ich kaufe für 30€ Wolle und kann mir dann auch 100%Wolle, Alpaka oder eine schöne Seidenmischung kaufen! Dazu habe ich noch ein wunderschönes Hobby!
Ein weiterer Aspekt ist meine Konfektionsgröße. Leider passt mein Körper nicht zum Standardmaß. Selbstgemacht frustriert weniger als mehrere Einkaufsversuche um eine neue Hose zu finden!
Dadurch bin ich ziemlich anspruchsvoll geworden, was das Material meiner Kleidung angeht. Ein Pullover aus 100% Poly ist mir schon lange nicht mehr ins Haus gekommen (ich habe noch so 1-2 aus strickfernen Zeiten) und bei genähter Kleidung ist es für mich auch ein Ziel so schöne Materialien verarbeiten zu können wie beim Stricken.
Beim Stricken rechnet es sich für mich durchaus, wenn ich mir überlege, dass ich für sagen wir 30€ einen Poly-Pulli bekomme- oder aber ich kaufe für 30€ Wolle und kann mir dann auch 100%Wolle, Alpaka oder eine schöne Seidenmischung kaufen! Dazu habe ich noch ein wunderschönes Hobby!
Ein weiterer Aspekt ist meine Konfektionsgröße. Leider passt mein Körper nicht zum Standardmaß. Selbstgemacht frustriert weniger als mehrere Einkaufsversuche um eine neue Hose zu finden!
Grüße von kalala
- stricktaucher
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 48
- Registriert: 28.10.2013, 19:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82178
- Wohnort: Puchheim
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Ich finde die Diskussion echt klasse und es ist mir ein Bedürfnis auch meine Ansicht bzw. Sichtweise darzustellen.
Ich habe viele Hobbys, die so richtig ins Geld gehen und am teuersten ist i.d. Regel immer das Equipment. So empfinde ich es auch beim Spinnen: Kardiermaschinen, Spinnräder oder Wollkämme, das sind ganz schön saftige Preise. Und diesmal habe ich auch mit mir gehadert, ob ich aus Preisgründen das Spinnen sein lassen sollte. Aber zu spät. Ich bin mittlerweile so gefangen, es macht mir einfach Spass und ja, ich kann so richtig dabei entspannen. In finanzieller Hinsicht ist das Spinnen für mich also momentan reiner Luxus.
Allerdings gehe ich davon aus, dass es sich für mich früher oder später auch materiell gesehen auszahlt. Ich oute mich hier mal: Ich steh auf Designerklamotten. Damit meine ich nicht, das ich eine Markenaffinität hätte, habe ich nicht und kauf mir auch sehr sehr selten Marken. Nein, ich steh auf die wirklich unbezahlbaren Teile, die, die durch ihr Design, Verarbeitung und verwendete Stoffe/Wolle bestechen, die auch mal locker einen 4-stelligen Preis haben. Und genau diese Mode mache ich mir selber und spar mir dadurch eine Menge. Da fällt dann auch die Näh- oder Strickmaschine gar nicht mehr so stark ins Gewicht.
Klar - orientiere ich mich an C & A Preisen ist das Selbermachen definitiv teurer. So billige Stoffe aber auch so eine billige Qualität gibts gar nicht zu kaufen. Und ich hab mir und meinen Kindern wirklich sehr schöne Sachen gemacht, wir wurden jedenfalls sehr oft angesprochen und beneidet. Hätte ich die Kleidung kaufen müssen, hätte ich auf einen gewissen bzw. besonderen Chic verzichten müssen, den bringt die Massenware einfach nicht her.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich meine Hobbys sicher nicht so exzessiv betreiben würde, wenn ich nur "normale" Mode machen würde. Insofern ist für mich ein Hobby trotz der Freude am Selbermachen auch eine Preisfrage und es befremdet mich auch hin und wieder, wenn der Kammzug teurer ist, als die fertige Wolle. Ich kauf diesen nur wenn ich schon ein "Exklusiv-Objekt" im Auge habe. Na ja, meistens jedenfalls.
Jetzt hoffe ich, das es mir mit dem Spinnen genauso geht, wie mit dem Nähen oder Stricken. Ich träume davon, das ich irgendwann mal die Wolle so spinnen und färben kann, und sie genauso butterweich wird, wie z.B. die Hebridean von Virtualyarns. Einfach ein Traum und ein gekaufter Pullover daraus kostet locker mal über 500 EUR. Dann amotisiert sich der Preis für ein Spinnrad auch recht schnell. Und der vielleicht hohe Preis des Kammzugs ist dann im Verhältnis auch wieder günstig.
Liebe Grüße
Bea
Ich habe viele Hobbys, die so richtig ins Geld gehen und am teuersten ist i.d. Regel immer das Equipment. So empfinde ich es auch beim Spinnen: Kardiermaschinen, Spinnräder oder Wollkämme, das sind ganz schön saftige Preise. Und diesmal habe ich auch mit mir gehadert, ob ich aus Preisgründen das Spinnen sein lassen sollte. Aber zu spät. Ich bin mittlerweile so gefangen, es macht mir einfach Spass und ja, ich kann so richtig dabei entspannen. In finanzieller Hinsicht ist das Spinnen für mich also momentan reiner Luxus.
Allerdings gehe ich davon aus, dass es sich für mich früher oder später auch materiell gesehen auszahlt. Ich oute mich hier mal: Ich steh auf Designerklamotten. Damit meine ich nicht, das ich eine Markenaffinität hätte, habe ich nicht und kauf mir auch sehr sehr selten Marken. Nein, ich steh auf die wirklich unbezahlbaren Teile, die, die durch ihr Design, Verarbeitung und verwendete Stoffe/Wolle bestechen, die auch mal locker einen 4-stelligen Preis haben. Und genau diese Mode mache ich mir selber und spar mir dadurch eine Menge. Da fällt dann auch die Näh- oder Strickmaschine gar nicht mehr so stark ins Gewicht.
Klar - orientiere ich mich an C & A Preisen ist das Selbermachen definitiv teurer. So billige Stoffe aber auch so eine billige Qualität gibts gar nicht zu kaufen. Und ich hab mir und meinen Kindern wirklich sehr schöne Sachen gemacht, wir wurden jedenfalls sehr oft angesprochen und beneidet. Hätte ich die Kleidung kaufen müssen, hätte ich auf einen gewissen bzw. besonderen Chic verzichten müssen, den bringt die Massenware einfach nicht her.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich meine Hobbys sicher nicht so exzessiv betreiben würde, wenn ich nur "normale" Mode machen würde. Insofern ist für mich ein Hobby trotz der Freude am Selbermachen auch eine Preisfrage und es befremdet mich auch hin und wieder, wenn der Kammzug teurer ist, als die fertige Wolle. Ich kauf diesen nur wenn ich schon ein "Exklusiv-Objekt" im Auge habe. Na ja, meistens jedenfalls.
Jetzt hoffe ich, das es mir mit dem Spinnen genauso geht, wie mit dem Nähen oder Stricken. Ich träume davon, das ich irgendwann mal die Wolle so spinnen und färben kann, und sie genauso butterweich wird, wie z.B. die Hebridean von Virtualyarns. Einfach ein Traum und ein gekaufter Pullover daraus kostet locker mal über 500 EUR. Dann amotisiert sich der Preis für ein Spinnrad auch recht schnell. Und der vielleicht hohe Preis des Kammzugs ist dann im Verhältnis auch wieder günstig.
Liebe Grüße
Bea
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Toller Thread!! Muß mir noch Zeit nehmen um alles zu studieren, aber einstweilen hab ich mal eine kleine Fallstudie:
Ich habe einen kleinen Strickauftrag angenommen, der war eilig, primär mit Gefallen verbunden - und ich hatte nicht die Zeit, selber dafür zu spinnen und zu färben (was normalerweise meine Vorgehensweise wäre). Ich habe zwei Sofakissenbezüge gestrickt - 40X40 cm, also kein monumentales Werk. Sollte flauschig sein, und ich kauf keine Polywolle. Ende vom Lied war, dass ich 45 Euro allein für das Material ausgegeben habe.
Ha-ll-ooo?? 45 Euro Material für zwei popelige Sofakissen????
Sowas passiert dir als Selberspinner nicht. Und ich würd´s auch nicht mehr machen. Die Auftraggeberin war begeistert vom Ergebnis - aber ich selbst eher nicht. Ich mag die Optik und Haptik von gekaufter, maschinell gefertigter Einheitswolle nicht mehr. Ich steh auf den unregelmäßigen Look von Geselbertem.
Habt ihr eine Vorstellung, wie weit man mit 45 Euro kommt - wenn man dicke Singles spinnt und färbt???
Ja, wir haben ein Luxushobby. Wir probieren schnuckelige Luxusfasern aus - aber wenn man die fertig im Laden kaufen wollte, würde man wirklich arm.
Ich habe einen kleinen Strickauftrag angenommen, der war eilig, primär mit Gefallen verbunden - und ich hatte nicht die Zeit, selber dafür zu spinnen und zu färben (was normalerweise meine Vorgehensweise wäre). Ich habe zwei Sofakissenbezüge gestrickt - 40X40 cm, also kein monumentales Werk. Sollte flauschig sein, und ich kauf keine Polywolle. Ende vom Lied war, dass ich 45 Euro allein für das Material ausgegeben habe.

Sowas passiert dir als Selberspinner nicht. Und ich würd´s auch nicht mehr machen. Die Auftraggeberin war begeistert vom Ergebnis - aber ich selbst eher nicht. Ich mag die Optik und Haptik von gekaufter, maschinell gefertigter Einheitswolle nicht mehr. Ich steh auf den unregelmäßigen Look von Geselbertem.
Habt ihr eine Vorstellung, wie weit man mit 45 Euro kommt - wenn man dicke Singles spinnt und färbt???
Ja, wir haben ein Luxushobby. Wir probieren schnuckelige Luxusfasern aus - aber wenn man die fertig im Laden kaufen wollte, würde man wirklich arm.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Gute Frage, hat man bestimmt Kammzug ca 1,5 - 2 Kilo in Merino.
Auch wenn ich das sowieso nicht tue, weil ich das wie einige andere auch sehe und da eher weniger rechne.
Das Spinnrad und sonstiges Equipment sollte man wenns rein ums rechnerische geht schon reinrechnen
Karin
Auch wenn ich das sowieso nicht tue, weil ich das wie einige andere auch sehe und da eher weniger rechne.
Das Spinnrad und sonstiges Equipment sollte man wenns rein ums rechnerische geht schon reinrechnen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Das Theme finde ich auch spannend - zumal ich meine eigene Einstellung irgendwie seltsam finde...
Zunächst einmal empfinde ich es ganz klar als Luxus ein Hobby haben zu können - da ist es relativ egal, welches es ist.
Ich habe schon als Kind sehr viel gestrickt und ein wichtiger Grund aufzuhören war, dass ich mir das Garn als Studentin nicht mehr leisten konnte und wollte. Ich verspürte und verspüre auch heute noch einen tiefen Widerwillen dagegen mehr für das Material auszugeben, als für ein fertiges Stück vergleichbarer Qualität. Das bedeutet, dass ich zwar nicht den Anspruch habe, dass ich deutlich Geld spare, aber Mehrkosten finde ich nicht in Ordnung - ist irgendwie seltsam und nicht ganz logisch, ist aber so.
Ich habe in der ersten Zeit gerne tolle Mischungen ausprobiert und habe da auch heute noch Spaß dran, aber ich gehe immer mehr dazu über zu schauen, was ich angemessen finde - ein Pullover muss für mich nicht aus den feinsten Wöllchen sein - es soll nicht kratzen, aber das gibt es auch recht günstig - und das fällt schon auf, wenn man in Größen über 50 strickt.
Was ich definitiv als Luxus empfinde, ist die Ausstattung mt Geräten. Ich weiß, dass ich auch mit deutlich günstigeren Varianten vernünftig arbeiten könnte, aber ich genieße es diese Ausstattung zu haben.
In einer Hinsicht empfinde ich Spinnen aber auch als ein ganz besonderes Hobby - ich kann es vollständig ohne Strom ausüben und ich könnte es jederzeit direkt vom Schaf aus tun (auch wenn ich im Moment keine Lust habe mit Rohwolle zu arbeiten) und damit habe ich eine Fähigkeit mit der ich auf keinen Luxus angewiesen bin und die immer einen grundlegenden Bedarf decken kann. Auch wenn ich nicht zu Weltuntergangsdenken neige, empfinde ich es als befriedigend hin und wieder einen Blick darauf zu werfen, wie gut ich ohne all das leben könnte, was die hochgezüchtete Zivilisation ausmacht.
In der Hinsicht ist das Spinnen das Gegenteil von Luxus.
Liebe Grüße,
Anne
Zunächst einmal empfinde ich es ganz klar als Luxus ein Hobby haben zu können - da ist es relativ egal, welches es ist.
Ich habe schon als Kind sehr viel gestrickt und ein wichtiger Grund aufzuhören war, dass ich mir das Garn als Studentin nicht mehr leisten konnte und wollte. Ich verspürte und verspüre auch heute noch einen tiefen Widerwillen dagegen mehr für das Material auszugeben, als für ein fertiges Stück vergleichbarer Qualität. Das bedeutet, dass ich zwar nicht den Anspruch habe, dass ich deutlich Geld spare, aber Mehrkosten finde ich nicht in Ordnung - ist irgendwie seltsam und nicht ganz logisch, ist aber so.
Ich habe in der ersten Zeit gerne tolle Mischungen ausprobiert und habe da auch heute noch Spaß dran, aber ich gehe immer mehr dazu über zu schauen, was ich angemessen finde - ein Pullover muss für mich nicht aus den feinsten Wöllchen sein - es soll nicht kratzen, aber das gibt es auch recht günstig - und das fällt schon auf, wenn man in Größen über 50 strickt.
Was ich definitiv als Luxus empfinde, ist die Ausstattung mt Geräten. Ich weiß, dass ich auch mit deutlich günstigeren Varianten vernünftig arbeiten könnte, aber ich genieße es diese Ausstattung zu haben.
In einer Hinsicht empfinde ich Spinnen aber auch als ein ganz besonderes Hobby - ich kann es vollständig ohne Strom ausüben und ich könnte es jederzeit direkt vom Schaf aus tun (auch wenn ich im Moment keine Lust habe mit Rohwolle zu arbeiten) und damit habe ich eine Fähigkeit mit der ich auf keinen Luxus angewiesen bin und die immer einen grundlegenden Bedarf decken kann. Auch wenn ich nicht zu Weltuntergangsdenken neige, empfinde ich es als befriedigend hin und wieder einen Blick darauf zu werfen, wie gut ich ohne all das leben könnte, was die hochgezüchtete Zivilisation ausmacht.
In der Hinsicht ist das Spinnen das Gegenteil von Luxus.
Liebe Grüße,
Anne
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Also wenn ich bedenke, daß ich kürzlich für ein Knäuel Polyteil mit fluoreszierendem Faden 12,50 Euro hingelegt habe, nur weil mein lieber Herr Sohn sich das eingebildet hat, glaube ich, daß ich mit Spinnen noch immer billiger wegkomme.
Aber alles eine Frage der Sichtweise.
Selbermachen ist Luxus heutzutage. Vor allem ein Zeitluxus. Ich mache mir die Arbeit und die Mühe und investiere Zeit.
Ich habe vor einigen Tagen angefangen Pralinen zu machen. Wenn ich da die ganzen Teile, die ich dafür benötige mit einberechne, dann bin ich wahrscheinlich für 10 Pralinen (ja genausoviel habe ich gestern fabriziert) im Geschäft billiger dran. Vor allem wenn ich den Zeitaufwand mitberechne.
Aber nichts, aber auch gar nichts, kann die Befriedigung ersetzen, die ich hatte, als ich die Teile gestern aus der Form geholt habe.
Genau so geht es mir mit versponnener Wolle und letztendlich fertigen Strick- oder Häkelteilen.
Tierhaltung, wie schon einige meiner Vorschreiberinnen schrieben, ist ja so eine Sache. Man braucht den Grund und Boden. Den Arbeitsaufwand gar nicht eingerechnet. Die Zeit fehlt mir dann für meine anderen Hobbies. Irgendwo muß man - denke ich - für sich selbst Grenzen ziehen.
Für die einen fängt das schon beim selbst waschen von Rohwolle und kardieren an. Für die anderen beim Färben von ungefärbten Kammzügen.
etwas OT:
Wir sind gerade auf Haussuche und wir haben schon angedacht, nach etwas auszuschauen, wo mehr Grund dabei ist. Mein Mann hat schon von Schafen geredet - wohl mir zuliebe. Von mir kam aber dann ein kategorisches Nein zu Schafen. Das tue ich mir neben Beruf, Kindern und Haushalt einfach nicht an. Also wie gesagt, die Grenzen sind für jeden anderes gelagert.
lg Sabine
Aber alles eine Frage der Sichtweise.
Selbermachen ist Luxus heutzutage. Vor allem ein Zeitluxus. Ich mache mir die Arbeit und die Mühe und investiere Zeit.
Ich habe vor einigen Tagen angefangen Pralinen zu machen. Wenn ich da die ganzen Teile, die ich dafür benötige mit einberechne, dann bin ich wahrscheinlich für 10 Pralinen (ja genausoviel habe ich gestern fabriziert) im Geschäft billiger dran. Vor allem wenn ich den Zeitaufwand mitberechne.
Aber nichts, aber auch gar nichts, kann die Befriedigung ersetzen, die ich hatte, als ich die Teile gestern aus der Form geholt habe.
Genau so geht es mir mit versponnener Wolle und letztendlich fertigen Strick- oder Häkelteilen.
Tierhaltung, wie schon einige meiner Vorschreiberinnen schrieben, ist ja so eine Sache. Man braucht den Grund und Boden. Den Arbeitsaufwand gar nicht eingerechnet. Die Zeit fehlt mir dann für meine anderen Hobbies. Irgendwo muß man - denke ich - für sich selbst Grenzen ziehen.
Für die einen fängt das schon beim selbst waschen von Rohwolle und kardieren an. Für die anderen beim Färben von ungefärbten Kammzügen.
etwas OT:
Wir sind gerade auf Haussuche und wir haben schon angedacht, nach etwas auszuschauen, wo mehr Grund dabei ist. Mein Mann hat schon von Schafen geredet - wohl mir zuliebe. Von mir kam aber dann ein kategorisches Nein zu Schafen. Das tue ich mir neben Beruf, Kindern und Haushalt einfach nicht an. Also wie gesagt, die Grenzen sind für jeden anderes gelagert.
lg Sabine