Tischsets Garnstärke und Material
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 09.10.2013, 20:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
Tischsets Garnstärke und Material
Tja...nun bin ich stolze Besitzerin eines Ashford Tableloom mit 4 Schäften. Hab schon viele Probemuster gemacht und will nun Tischsets weben. Habe auch Farbmusterkarten bestellt, aber das ist ja alles so feines und dünnes Garn (z.b Nm 16/2). Ich bin vom Häkeln ja auf Sockenwollstärke fixiert. Aber ein Tischset sollt doch etwas griffiger sein und nicht so labberig. Da scheint mir 16/2 arg dünn. Ach ja, und waschen sollte man es auch können, ohne dass es verfärbt.
Was kann ich da nehmen? Und auch Geschirrtücher (mehr zur Deko und weniger zum echten abtrocknen) möchte ich machen. Da dachte ich an Halbleinen...Kette Baumwolle, Schuss Leinen.
Es wäre schön, wenn Ihr helfen könntet, denn ich kann nirgends die Wołle vor Ort kaufen, sehen und anfühlen. Muss auf Garnstärken vetrauen. Ach ich drücke mich wieder kunterbunt aus. Hoffentlich kônnt Ihr mir folgen und raten?!
Gute Nacht allen und danke für dieses Forum!!!!!!
Ohne das hätt ich mich nie an eine solche "Investition" wie den Ashford getraut!!!!!!!!
Bis neulich!
Die Wenigerin
Was kann ich da nehmen? Und auch Geschirrtücher (mehr zur Deko und weniger zum echten abtrocknen) möchte ich machen. Da dachte ich an Halbleinen...Kette Baumwolle, Schuss Leinen.
Es wäre schön, wenn Ihr helfen könntet, denn ich kann nirgends die Wołle vor Ort kaufen, sehen und anfühlen. Muss auf Garnstärken vetrauen. Ach ich drücke mich wieder kunterbunt aus. Hoffentlich kônnt Ihr mir folgen und raten?!
Gute Nacht allen und danke für dieses Forum!!!!!!
Ohne das hätt ich mich nie an eine solche "Investition" wie den Ashford getraut!!!!!!!!
Bis neulich!
Die Wenigerin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Tischsets Garnstärke und Material
Zum Thema Geschirrtücher kann ich nur sagen, 16/2 ist dafür toll geeignet als Cottolin. Und die sind zum abtrocknenen da, nur als Deko mache ich persönlich sowas nicht.
Platzset da würde ich was Dickeres nehmen, so Sockenwollstärke wäre schon gut. Es kommt aber immer darauf an, für welchen Zweck. Eher rustikal dickeres Garn, eher feine Tischwäsche dünneres Garn.
LG Lilly
Platzset da würde ich was Dickeres nehmen, so Sockenwollstärke wäre schon gut. Es kommt aber immer darauf an, für welchen Zweck. Eher rustikal dickeres Garn, eher feine Tischwäsche dünneres Garn.
LG Lilly
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Tischsets Garnstärke und Material
Moin, für Tischsets kann man vieles nehmen, kommt ganz drauf an, was dir so als Bindung vorschwebt. Baumwolle Ne 8/2 ist eine schöne Stärke sowohl für Sets als auch für Geschirrtücher. Für Tischsets könntest du aber auch Topflappenbaumwolle nehmen, wenn du erstmal mit einem dickeren Garn anfangen möchtest. Oder die dünnen Baumwollqualitäten als Kette und dann Finnisches Papiergarn als Schuss, das sieht ganz toll aus und gibt dem fertigen Set etwas mehr "Stand".
Für Geschirrtücher ist Cottolin Nm 12/2 oder Ne 22/2 gut geeignet. Im Handling etwas einfacher als reines Leinen.
LG Kiki
Für Geschirrtücher ist Cottolin Nm 12/2 oder Ne 22/2 gut geeignet. Im Handling etwas einfacher als reines Leinen.
LG Kiki
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Tischsets Garnstärke und Material
Kurze Frage zwischendrin bitte: Welche Stärke hat Topflappenbaumwolle und wo bekommt man die? Danke.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Tischsets Garnstärke und Material
Ich meinte dieses dickere, mehrfachgezwirnte Baumwollgarn, was man z.B. zum Topflappenhäken nimmt, sowas: http://wolle-aktuell.de/shop/article_30 ... 3godzVQAWg
Bekommt man in jedem Handarbeitsgeschäft.
LG Kiki
Bekommt man in jedem Handarbeitsgeschäft.
LG Kiki
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 09.10.2013, 20:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
Re: Tischsets Garnstärke und Material
Aha...da bin ich schon etwas weiter!
An Hoedlgut......Fúr Topflappen nehm ich gern das Catania von Schachenmayr. Das ist gasiert und mercerisiert, glänzt schön und hat brilliante Farben. Gibt es wirklich überall.
Die Tischsets sollten vor allem Gebrauchsgegenstand sein und eher etwas dicker und "steifer". Die Geschirrtücher sind quasi als Riesentopflappen zu sehen. Wir haben ein 5-flammiges Gaskochfeld und mein Küchengatte steht nicht auf Topfläppchen...Er mag Tücher und da soll er was Schönes bekommen. ....weben werd ich die in Leinwandbindung...so ganz klassisch...also nehm ich Cottolin! DANKE !!!!
Die Sets denk ich mir in Köper mit je einem Schuss Leinwandbindung dazwischen. Da wird das Gewebe so etwas grober und strukturierter. Hier bin garnmässig noch nicht sicher...auch Cottolin und dann doppelt nehmen?
Ihr seid alle fürchterlich.....redet mir doch bitte die ganze Weberei aus:-):-):-)
Meine Kollegen halten mich für ein kleines, grünes Wesen.
Bis neulich...die Wenigerin
An Hoedlgut......Fúr Topflappen nehm ich gern das Catania von Schachenmayr. Das ist gasiert und mercerisiert, glänzt schön und hat brilliante Farben. Gibt es wirklich überall.
Die Tischsets sollten vor allem Gebrauchsgegenstand sein und eher etwas dicker und "steifer". Die Geschirrtücher sind quasi als Riesentopflappen zu sehen. Wir haben ein 5-flammiges Gaskochfeld und mein Küchengatte steht nicht auf Topfläppchen...Er mag Tücher und da soll er was Schönes bekommen. ....weben werd ich die in Leinwandbindung...so ganz klassisch...also nehm ich Cottolin! DANKE !!!!
Die Sets denk ich mir in Köper mit je einem Schuss Leinwandbindung dazwischen. Da wird das Gewebe so etwas grober und strukturierter. Hier bin garnmässig noch nicht sicher...auch Cottolin und dann doppelt nehmen?
Ihr seid alle fürchterlich.....redet mir doch bitte die ganze Weberei aus:-):-):-)
Meine Kollegen halten mich für ein kleines, grünes Wesen.
Bis neulich...die Wenigerin
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 09.10.2013, 20:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
Re: Tischsets Garnstärke und Material
...oh je ...habe was vergessen.
Ich hab zur Zeit nur ein 40/10er Blatt.....ist das für die Garnstärken nicht schon zu grob? Sollte ich da schon alles doppelt nehmen/stechen?
Schlaflos in Rheinberg.......LG Wenigerin
Ich hab zur Zeit nur ein 40/10er Blatt.....ist das für die Garnstärken nicht schon zu grob? Sollte ich da schon alles doppelt nehmen/stechen?
Schlaflos in Rheinberg.......LG Wenigerin
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Tischsets Garnstärke und Material
also ich benutze das 40/10 blatt sehr gerne, dann doppelt die fäden gestochen ergibt ja 8 fäden pro cm...so kannst du sehr gut Baumwolle 8/2 oder auch Cottelin 22/2 verweben, durch das waschen hinterher, verengt sich die Breite daher gerne 4-8% und auch mehr bei Bindungen wie Waffelbindung einberechnen, also wenn du einen Webbreite von 44 cm hast, kann es hinterher 38 bis 40cm breit sein, je nachdem wie stramm der schußfaden eingelegt wurde, wie dein Anschlag ist, deine Webweise.
Und deshalb ist es wichtig, lege dir ein Webbuch an, darin notierst du deine Daten wie Garn, Kettlänge, Bindung, Schäfte, einzug im Webkamm, Webeblatt.
Ich empfehle dir sich einige Zeitschriften väv mal anzuschaffen, da ist das immer sehr gut dargestellt.
Und dann notierst du die gebrauchten Garnmengen errechnet und wie schwer dann ein m² wurde, die Schrumpfung nach dem Waschen und legst ein Stück Webprobe dazu.
so kannst du das nächste mal ,wenn du wieder Set weben willst, dein wissen schnell nachschlagen
.
Irgendwann hast du deine Faustzahlen, und deine Weise, aber so übst du auch ohne Sorge eigene Entwürfe .
Ich mache es bisweilen noch spannender, indem ich den Einzug im Webeblatt kurzerhand enger oder weiter mache.
. habe auch schon eine Webbreite halbiert, wenn man sorgfältig arbeitet ,dann halten die Webekanten das gut aus, aber das geht nur bei einem langen Webstuhl, sonst wird der winkel zu steil.
ebenso plane einige Sets mit anderem Schußgarn ein, so dass du auch mal siehst..oh wie sieht es mit dem Leinen als Schussgarn aus, wie mit Papiergarn, wie mit vielen fäden zugleich... so erweiterst du dein wissen und ich kann nach diesen Testwebungen besser das nächste Projekt gleich planen.
Genauso stricke ich auch bewusst Maschenproben mit unterschiedlichen Nadeln oder auch Strickmustern, wasche alles, bevor ich mich entscheide,
-------------------------------------
und hier eine genaue planung für möbelstoff, wo auch ein 40/10 blatt verwendet wird. und hier ist es wollgarn 8/2.
und ich kann kein schwedisch, aber man lernt alles--in dem man einfach immer wieder sich damit beschäftigt.
http://www.riksvav.se/files/vavbeskrivn ... 013-01.pdf
liebe grüße wiebke
Und deshalb ist es wichtig, lege dir ein Webbuch an, darin notierst du deine Daten wie Garn, Kettlänge, Bindung, Schäfte, einzug im Webkamm, Webeblatt.
Ich empfehle dir sich einige Zeitschriften väv mal anzuschaffen, da ist das immer sehr gut dargestellt.
Und dann notierst du die gebrauchten Garnmengen errechnet und wie schwer dann ein m² wurde, die Schrumpfung nach dem Waschen und legst ein Stück Webprobe dazu.
so kannst du das nächste mal ,wenn du wieder Set weben willst, dein wissen schnell nachschlagen
.
Irgendwann hast du deine Faustzahlen, und deine Weise, aber so übst du auch ohne Sorge eigene Entwürfe .
Ich mache es bisweilen noch spannender, indem ich den Einzug im Webeblatt kurzerhand enger oder weiter mache.
. habe auch schon eine Webbreite halbiert, wenn man sorgfältig arbeitet ,dann halten die Webekanten das gut aus, aber das geht nur bei einem langen Webstuhl, sonst wird der winkel zu steil.
ebenso plane einige Sets mit anderem Schußgarn ein, so dass du auch mal siehst..oh wie sieht es mit dem Leinen als Schussgarn aus, wie mit Papiergarn, wie mit vielen fäden zugleich... so erweiterst du dein wissen und ich kann nach diesen Testwebungen besser das nächste Projekt gleich planen.
Genauso stricke ich auch bewusst Maschenproben mit unterschiedlichen Nadeln oder auch Strickmustern, wasche alles, bevor ich mich entscheide,
-------------------------------------
und hier eine genaue planung für möbelstoff, wo auch ein 40/10 blatt verwendet wird. und hier ist es wollgarn 8/2.
und ich kann kein schwedisch, aber man lernt alles--in dem man einfach immer wieder sich damit beschäftigt.
http://www.riksvav.se/files/vavbeskrivn ... 013-01.pdf
liebe grüße wiebke
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Tischsets Garnstärke und Material
Also in Verbindung mit offener Flamme würde ich bei Topflappen auf jeden Fall zu WOLLE raten! Nicht entflammbar, wunderbar isolierend wenn in der Waschmaschine gefilzt und können dann auch in derselben gewaschen werden. Und du kannst weiter mit Sockenwolle weben - so sie nicht superwasch istWenigerin hat geschrieben:... Wir haben ein 5-flammiges Gaskochfeld und mein Küchengatte steht nicht auf Topfläppchen...Er mag Tücher und da soll er was Schönes bekommen. ...

Ciao, Klara
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Tischsets Garnstärke und Material
Warum nimmst Du nicht einfach Sowo?
Ist doch ideal für Deine Planung geeignet.
Das Garn von der LL für ein 40/10 Blatt überhaupt;
ansonsten unkompliziert zum Scheren,
in allen Farben erhältlich,
waschbar,
ect....
Ist doch ideal für Deine Planung geeignet.
Das Garn von der LL für ein 40/10 Blatt überhaupt;
ansonsten unkompliziert zum Scheren,
in allen Farben erhältlich,
waschbar,
ect....