Altes Flachsspinnrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Altes Flachsspinnrad

Beitrag von spulenhalter » 05.12.2013, 16:18

shorty hat geschrieben:Grundvoraussetzung ist das nicht für zweifädig ne zweite Rille am Antriebsrad, meine Schwedin hat auch nur eine Rille.
Karin
Ich kenne auch beide Varianten, zweifädig mit ein oder zwei Rillen, bzw. Laufbahnen.

Das hintere Flügellager läßt auch den Verdacht zu, dass Flügel und Spule eventuell nicht immer zu diesem Spinnrad gehörten.
Die Farbe des Flügels war ja bereits angesprochen.

Trotzdem kann man auf diesem Rad weiterhin gut spinnen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Umbauten gibt es öfter.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Altes Flachsspinnrad

Beitrag von sockolade » 05.12.2013, 16:27

Hallo ihr Lieben,
ich finde Flachs spinnt sich nur auf einem Schwungrad über 60 cm oder einem doppelfädigen Spinnrad mit großer Übersetzung gut. Auf dem vorgestellten Rädchen würde es mir jedenfalls keinen Spaß machen. Wie das auf einem modernen Rad mit wählbaren Übersetzungen geht, weiß ich leider nicht, weil ich noch kein solches gesponnen habe. Kunkel und Rocken sind nicht unbedingt erforderlich, geht auch aus dem Schurz und mit Fett. Zumindest wurde es im Bayerischen Wald und im Mühlviertel häufig so gemacht, zumindest von den Männern. Ich halte den Fund für ein hübsches kleines Wollrad, das sicher gut Zwirn mit ungefähr 250 m auf 100g spinnt.
Das kann man für vieles brauchen und "artyarn" hat es bestimmt nie produziert.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Altes Flachsspinnrad

Beitrag von anjulele » 05.12.2013, 16:36

Selbst wenn auf dem Schwungrad zwei Rillen vorhanden sind, heisst das nicht, dass die Antriebsschnur auch in beiden Rillen läuft. Meist sucht sie sich dann eine Rille aus. Bisher hat´s bei meinen Rädern keine Schwierigkeiten gegeben. Die meisten haben eine breite Auflagefläche. Manchmal ist die Mitte etwas erhöht.

Ich mache mir auch keine Gedanken, dass Wolfgang das Rad nicht wieder fit bekommt. Meine Sorgen gelten eher dem Spinnrad ansich, wenn Wolfgang versucht, es zum Spinnen zu bringen. :lol:

Nee Conny, das Einzugsloch ist recht groß. Ich werde zusehen auf jeden Fall seeehr pünktlich zum Spinnen zu kommen. Den Einzug der Spinnrad-Särge lasse ich mir nicht entgehen! :totlach:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Altes Flachsspinnrad

Beitrag von shorty » 05.12.2013, 16:37

sockolade hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
Wie das auf einem modernen Rad mit wählbaren Übersetzungen geht, weiß ich leider nicht,
Sehr gut, weil die meist noch schneller können als manch alte Räder ;-)
Hilft aber Wolfgang eher wenig

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Altes Flachsspinnrad

Beitrag von ConnyZo » 06.12.2013, 00:30

anjulele hat geschrieben: :totlach:
da über unterhalten wir uns nochmal ;-)
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Altes Flachsspinnrad

Beitrag von Dornspinnchen » 07.12.2013, 13:21

shorty hat geschrieben:........meine Schwedin hat auch nur eine Rille.
Karin

:totlach: :totlach: :totlach: :O

Mein Mann lacht sich gerade schief.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Altes Flachsspinnrad

Beitrag von shorty » 07.12.2013, 18:52

:-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“