Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Menny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 10.09.2013, 12:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Menny » 07.11.2013, 17:35

Hallo ihr Lieben,

ich bin auf der Suche nach einem Spinnrad, welches von den beiden ist für Anfänger geeignet? Ich habe überhaupt keine Ahnung vom Spinnen und bin ehrlich gesagt vollkommen ratlos.

Ist der Platzbedarf beim Minstrel groß? Ich kann mich überhaupt nicht entscheiden. :totlach:

Brauche ich am Anfang einen Jumboflügel, oder kann ich mir den später kaufen?

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von aprilhexe » 07.11.2013, 18:00

Hi Menny,

als ich mit dem Spinnen anfing, hatte ich das Minstrel und kam supergut zurecht. Es spinnt schön ruhig und gleichmäßig, lässt sich einfach einstellen und ist ein ganz zuverlässiges Rad. Es will allerdings gut gewachst (am Tritt) und mit Vaseline geschmiert werden. Ich finde es zum Lernen ein hervorragendes Rad. Und braucht wenig Platz. Der Jumboflügel ist zum Verzwirnen ganz praktisch, aber kein muss. Kannst du auch später kaufen. Es sei denn, du willst gleich Art-Yarn oder richtig dicke Wolle spinnen.
LG
Beate
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Spinnwinde » 07.11.2013, 18:27

Ich hab beide. ;-)
Spinnen tu ich viel lieber auf dem Minstrel, es läuft schöner als das Sonata. Kugelgelagerte Schwungräder überzeugen micht nicht mehr wirklich, das Minstrel liefert mir den Gegenbeweis, denn es lässt sich auch gezielter stoppen als das kugelgelagerte Sonata.
Platz braucht das Minstrel flächenmässig etwas weniger als das Sonata. Wenn du aber vorhast mit deinem Rad auch mal an Spinntreffen und dergleichen zu gehen, bist du mit dem Sonata eindeutig besser bedient, da es ein Reiserad (inkl. Tasche) ist. Das Minstrel reist nicht gerne, ist dafür zu unhandlich und reagiert stark auf Temperaturwechsel.
Grundsätzlich würd ich dir eh empfehlen dein Wunsch-Rad Probe zu treten. Dafür sind Spinntreffen ideal.

Hab dir schnell ein Foto gemacht von meinen beiden, so siehst du im direkten Vergleich die Grössenverhältnisse.
kromski.jpg
Jumboflyer kannst du dir auch später noch zulegen. Grundsätzlich reicht der normale Flügel, die Kromski-Spulen fassen bei weitem mehr als 120g, wenn man regelmässig das Häkchen wechselt. Für ArtYarne ist er aber von Vorteil mit seinem Tunnel :eek: grossen Einzug.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Tulipan » 07.11.2013, 18:45

Das Minstrel ist vielseitiger, weil man es auch zweifädig betreiben kann. Bei Doppeltritt ist das zwar nicht so relevant, aber zweifädig lässt sich leichter treten.

lG
Tulipan

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Hummelbrummel » 07.11.2013, 21:35

Hallo,

ich habe ein Sonata.
Es ist zweifellos hübsch, hat aber ein paar technische Details, die mich persönlich für ein modernes, teures Rad nicht überzeugen und immer dann Aufmerksamkeit und/oder verschiedene Öl- und Schmiermittel in Griffweite fordern, wenn ich eigentlich nur sorglos vor mich hinspinnen wollte. Vermutlich deshalb kam bei mir wohl noch der Wunsch nach einem anderen Rad auf und ich habe seit kurzem auch ein Woolmaker Bliss (Einzeltritt). Dieses Rad empfinde ich als sehr ausgereift, alle Details, die mich am Sonata nerven, sind am Bliss genial gelöst und dadurch, dass der Tritt so breit ist, dass man bequem mit einem oder beiden Beinen treten kann, kann ich es für mein Empfinden sogar noch vielseitiger nutzen. (Gleichmäßige Beinbelastung ist mir wichtig.)
Wirklich hübsch ist es allerdings für meinen Geschmack nicht (aber etwas kleiner und vor einer weißen Wand weniger auftragend als das Sonata).... Das nur so am Rande.

Aber Probetreten und Ausprobieren ist sicher die beste Empfehlung.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von juliette » 08.11.2013, 06:07

Ich würde Dir UNBEDINGT empfehlen zu versuchen irgendwo beide Räder Probe zu treten!
Man kann nicht generell sagen ein Rad ist "anfänger geeignet".
An dieser Stelle mein Standard-Beispiel: Ein Tradi gilt auch als Anfängerrad, ich habe mich dran gesetzt und wusst nach einer Minute: wir werden keine Freunde! Und ich konnte schon einigermaßen Spinnen.

Ich habe auf einem Sonata angefangen (konnte aber vorher mit der Handspindel spinnen und habe auf einem geliehenen Zweifädigen Bockrad schon ein bisschen gesponnen).
Ich bin mit dem Sonata sehr zufrieden gewesen, und mag es auch jetzt noch, obwohl ich mittlerweile drei Spinnräder habe. Ich hatte mit meinem Sonata auch nie wirkliche Probleme, aber in unserer Spinngruppe hatten wir auch ein richtiges "Montags-Rad", das war echt ärgerlich.

Alles in allem würde ich das Sonata als "Anfänger-Rad" bezeichnen, sofern man es vom "Spinn-Typ" her mag. Und das findet man nur durch ausprobieren raus.
Einen Jumbo-Flyer fürs Sonata habe ich bis heute nicht! Am Anfang kommt man auch ganz gut ohne klar.

Meine Empfehlung: Gehe auf jeden Fall (auch erstmal ohne Rad) in eine Spinngruppe in deiner Nähe.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von versponnen » 08.11.2013, 07:04

meine Erfahrung...fang einfach an,,beide räder lassen sich notfalls gut weitergeben..sind beide gut .
kurzes Probetreten genügt nicht, man muss sich miteinander eingewöhnen.
Anfänger mögen lieber einfädigen Antrieb,weil leichter zu regeln,
ich spinne lieber doppelfädig, weil weniger Kraftaufwand, es wird ja nicht abgebremst..Minstrel kann beides.
.aber Minstrel ist kein Reiserad. am besten beide Räder , das Sonata für unterwegs. Zum Sonata habe ich keine eigene Erfahrung.
ich spinne viel am Minstrel und Symphonie, hatte früher besonderes Leichtlen ,speziell mit großer Übersetzung und großem Raddurchmesser für mich gebaut, dazu und Ashford Joy , die ich beide in der Familie weitergab.
Ich wollte gerne den Doppeltritt,den ich beim Minstrel gut finde.
Beim Leichtlen war es nicht notwendig, so leicht läuft es, war auch wunderbar zum Mitnehmen, aber ich wollte mit beiden Beinen treten, so trennte ich mich schweren Herzens davon, und es kam mit der Kardiermaschine zur Familie mit meinen Enkeln,die nun auch eigene Schafe haben.
Ashford joy war mir sehr lieb ,pfllegeleicht,einfach zu händeln, tolles Reiserad,da vermisse ich es schon,aber es hat nun gute neue Heimat.
Minstrel muss du immer gut fetten, aber es ist robust, läuft gut, ich mag es gerne nutzen.
Symphonie großes Rad, was ich am liebsten habe, aber sollte nicht reisen. also die Bedürfnisse ändern sich, die Weise zu spinnen ebenso, daher für den Anfang kann ich dir Minstrel Rad empfehlen, weil du gut daran sitzen kannst.
da ich nicht mehr zu Spinntreffen reise, sind meine kromski-röäder nun genau richtig.
also wenn du viel reist, suche nach einem Rad, was das gut verträgt.
liebe Grüße Wiebke

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Arachnida » 08.11.2013, 07:45

Also ich kann hier mal nur aus Sonata-Erfahrung sprechen und ich bin damit sehr zufrieden. Klar, es muss regelmäßig geölt werden aber das ist ja kein Drama, das ist bei vielen anderen Rädern auch so. Ich mag die Optik von dem Rad, das Minstrel ist mir einfach zu vollgeschnörkelt.

Das das Sonata kein High-End-Rad ist ist klar, ich würe sagen wenn das Lendrum ein BMW ist, dann ist das Sonata ein Golf. Aber ein Golf fährt auch gut :)

Ich habe inzwischen alle drei Flyer fürs Sonata und benutze sie auch regelmässig. Zur Zeit spinne ich ein sehr feines Garn am Laceflyer, werde aber parallel für mein derzeitiges Strickprojekt ein dickeres Garn auf dem normalen Spinnen. Vorteil: Ich kann Flyer samt Spule abnehmen und schnell umstecken. Zwirnen tu ich fast aussschließlich am Jumbo-Flyer. Und natürlich auch Artyarn, weil da die langsame Übersetzung und das große Einzugsloch nötig sind. Einziges Problem manchmal: Beim Artyarn-Spinnen hängt der Faden oft an den Haken. Da wäre ein Schiebehaken manchmal praktischer.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Spinnkarpfen » 08.11.2013, 09:02

Hallo,

falls du niemanden findest zum Rad-probieren, kannst du beim Wollschaf auch beide Räder ausleihen. So kannst du eine längere Zeit probieren, mit welchem Rad du besser klar kommst und das dann kaufen (Kaution wird angerechnet).

Ich liebe mein Minstrel sehr und würde es nie mehr hergeben. Das Sonata habe ich mal ausgeliehen (vom Wollschaf ;) ) und nach zwei Wochen intensiver Nutzung gemerkt, ich kann es spinnen, aber dicke Freunde werden wir nicht.
Das Minstrel habe ich zwei Stunden bei einer Spinnerin probieren dürfen und ich war sofort begeistert, so dass es zu mir umgezogen und geblieben ist :] .

Viel Erfolg beim Ausprobieren
Monika

Benutzeravatar
Menny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 10.09.2013, 12:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Menny » 03.12.2013, 22:58

Vielen Dank für die vielen Tips, nun habe ich mich auch entschieden welches ich möchte, daß fällt wohl in die Kategorie erstens kommt es anders, zweitens als man denkt, mein Mann baut mir mein Spinnrad. Ich finde es nun richtig spannend da zuzusehen und währenddessen spinne ich mit einer Handspindel.

Martha
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 260
Registriert: 03.10.2012, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44651

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von Martha » 03.12.2013, 23:04

Na das ist wohl die beste Lösung ,dieses Rädchen ist dann einzigartig !
Ich wünsche deinem Mann viel Erfolg dabei !
Lieben Gruß
Martha
_________________________

Wohin du auch gehst,
geh mit deinem ganzen Herzen
Konfuzius

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von spulenhalter » 04.12.2013, 07:30

Menny hat geschrieben:Vielen Dank für die vielen Tips, nun habe ich mich auch entschieden welches ich möchte, daß fällt wohl in die Kategorie erstens kommt es anders, zweitens als man denkt, mein Mann baut mir mein Spinnrad. Ich finde es nun richtig spannend da zuzusehen und währenddessen spinne ich mit einer Handspindel.
Gibt es denn schon einige technische Details zum Spinnrad? Ich denke so an Material, Größe, Bauform... Vielleicht auch einige Bilder bei der Herstellung?

Wir sind doch sooo neugierig :O
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Spinnrad Minstrel oder Sonata

Beitrag von shorty » 04.12.2013, 09:10

Auch ne Option ;-)
Also von mir aus kann ich nur sagen, wenn ich ein Rad Probe spinne, und es waren schon super viele die letzten Jahre, weiss ich nach 10 Minuten obs passt. Es braucht keine ewige Annäherung.
Das ist wie vieles andere Typabhängig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“