Schwungrad befestigen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
burgenmaid
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 364
Registriert: 02.06.2008, 16:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35452
Wohnort: Heuchelheim

Schwungrad befestigen

Beitrag von burgenmaid » 23.09.2013, 14:43

Hallo,

ich hab gesucht, aber leider nichts passendes gefunden.

Ich hab doch meine "DameJolie" vom Flohmarkt, die ja ein schönes Rad ist und auch arbeiten will. Nur: die Achse rutscht im Schwungrad durch. Also, ich trete, aber das Rad dreht sich halt nicht mit. Nun haben mein Freund und ich das Rad mal halb zerlegt und gesehen, dass die Achse ein langer, sehr runder Nagel ist.

Frage: bringt das Anschleifen des Nagels was zum leimen? Unser Plan war, den Nagel in der Mitte flach zu schleifen, damit der Kleber was zum "greifen" hat. Also fast wie den Bart eines Schlüssels.
Welchen Leim sollte man nehmen, um das Rad zu fixieren?

Wenn dieses Problem gelöst ist - sofern es überhaupt zu lösen geht und sie sich dann nicht doch als reine Deko-Dame entpuppt - wird sie sicher ein tolles Rad werden, wo man nämlich auch mit dem linken Fuss treten könnte.

Bilder liefere ich noch nach - ich hoffe, ich schaffe das noch heute.
Grüsse aus dem Mittelhessischen!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von spulenhalter » 23.09.2013, 14:58

Bei unseren "wunderschönen" DDR-Dekorädchen gibt es ein ähnliches Problem. Da hat dieser "Nagel", ( richtig ist es eine Welle, da Kräfte übertragen werden, und am Ende eine Kurbel für den Knecht dran ist, sogar eine Kurbelwelle, )ganz kleine Zapfen im Holz. Die sind auch ganz schnell weg und drehen sich dann frei im Holz.

Ich habe jedenfalls eine Gewinde M8 durch den Mittelpunkt des Schwungrades in die Schwungradnabe eingearbeitet und einen Bolzen M8 dort eingedreht.

Beim ersten Aufsetzten Welle - Bolzen markiert sich der Kontaktpunkt. Welle nochmals raus und auf die Welle eine platte Stelle an diesem Punkt geschliffen.

Nun drückt Stahl auf Stahl und die Welle ist fest. Kleber habe ich nicht verwendet.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

burgenmaid
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 364
Registriert: 02.06.2008, 16:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35452
Wohnort: Heuchelheim

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von burgenmaid » 23.09.2013, 15:40

Bei meinem Rad ist es wirklich ein Nagel, der in Form gebogen wurde. Mal sehen, ob mein Freund was mit dem Tipp anfangen kann.

Fotos versuche ich mal per Handy zu machen, hoffe, das klappt...
Grüsse aus dem Mittelhessischen!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von spulenhalter » 23.09.2013, 16:27

Ich hatte in einem Schwungrad auch eine Holzschraube (Durchmesser 8 mm, ca. 20 cm lang ) , die dann als Kurbel gebogen war.

Bei den vielen Spinnradmodellen und Werkstätten ist alles möglich.

Da diese auch nicht im Holz gehalten hat ( beim zwirnen ) habe ich sie mit 2-Komponentenkleber eingeklebt. Das Gewinde der Schraube ist aber viel rauer als der Nagel. Hier hat es gut gehalten und hält noch immer.
Der Nagel ist aber sehr glatt, daher wäre ich mir beim Einkleben vorsichtig.

Aber ein Bild wäre wirklich wunderbar, da kann man besser helfen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von wollwolff » 23.09.2013, 19:31

Hallo Ihr Lieben!
Leonardo da Vinci hat Naben, Räder mit der Welle mit einem Kupferkeil verbunden:

Anleitung:

A
Feile eine daumenbreite Fläche vom Eintritt in die Nabe auf die Welle/ Achse, ca 1 mm tief, also zB. Welle D 7mm, dann hat die Flächenstelle
6 mm Dicke.
B
Suche ein Stück massives Kupfer, ca. 4 mm Durchm. ( Bootsnagel, Münze, dickes Kabel, alte Messingschraube, Kupfer- Hartlötdraht vom Klempner oder mutig ein 4x4mm Stück Kupfer/ Messing aus irgend einem Teil herausgesägt.)

C
Stecke die Achse mit etwas Weissleim in die Radbohrung

D
Hämmere Dein Kupferstück einseitig flach wie ein Meissel/ Keil

E
Setze diesen Keil an der Fläche zur Nabe an und treibe diesen parallel zur Fläche in den zuvor (>A<) geschaffenen Flächenraum

F
Nach Austrocknung verputzen und die Verbindung sitzt, hält mindestens bis Rom ;o)

G
Falls das Rad schief ziehen sollte, einen zweiten Keil auf die Gegenseite gesetzt.


Viel Erfolg beim Arbeiten mit/ wie Leonardo

LG Jürgen

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von spulenhalter » 24.09.2013, 07:39

wollwolff hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben!
Leonardo da Vinci hat Naben, Räder mit der Welle mit einem Kupferkeil verbunden:

Anleitung:

...
C
Stecke die Achse mit etwas Weissleim in die Radbohrung

D
Hämmere Dein Kupferstück einseitig flach wie ein Meissel/ Keil

...
G
Falls das Rad schief ziehen sollte, einen zweiten Keil auf die Gegenseite gesetzt.


LG Jürgen
Vorsicht - Vorsicht, so ein Kupferkeil sitzt wirklich fest. er baut aber auch schnell Kräfte von mehreren Tonnen Kraft auf.

Wenn er also falsch gesetzt wird, spaltet er einfach die Nabe.

Wenn ein Keil in dieser Form verwendet wird, muss er immer quer zur Faserrichtung des Holzes gesetzt werden, sonst geht die Nabe schnell in die Brüche.

In einer Sendung über Leonardo haben die Fernsehleute mehrere Nachbauten nach den Unterlagen von Leonardo gezeigt. Meist haben die genauen Nachbauten nicht funktioniert. Sie vermuteten, dass Leonardo immer kleine Fehler in seine Zeichnungen eingebaut hat, um den Nachbau zu erschweren.
So einfach ist es mit Leonardo dann doch nicht.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von wollwolff » 24.09.2013, 13:43

Naja etwas Gefühl setze ich natürlich bei unseren Spinnradinstandsetzern voraus.

Übrigens ist dann die Nabe bei meinem Leonardo- Spinnrad- Nachbau nicht auseinandergedrückt. Bei sachgemäßer Verwendung meiner angegebenen Querschnitte ca. 4x4mm können keine 1000KG = 1 Tonne aufgebaut werden. Wer mag, rechnet mal bitte über Flächenpressung Holz zu Kupfer nach.

LG von Jürgen

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von spulenhalter » 24.09.2013, 14:10

wollwolff hat geschrieben:Naja etwas Gefühl setze ich natürlich bei unseren Spinnradinstandsetzern voraus.

Übrigens ist dann die Nabe bei meinem Leonardo- Spinnrad- Nachbau nicht auseinandergedrückt. Bei sachgemäßer Verwendung meiner angegebenen Querschnitte ca. 4x4mm können keine 1000KG = 1 Tonne aufgebaut werden. Wer mag, rechnet mal bitte über Flächenpressung Holz zu Kupfer nach.

LG von Jürgen
Ich entsinne mich, wie einige kleine Haken am Spinnflügel diesen auf Dauer gespalten haben. Habe ich bei einigen meiner älteren Spinnräder auch gehabt. Die Nägel haben alle in der gleichen Holzfaser gesessen und irgend etwas gibt nach.

Aber du hast recht, bei der Nabe ist die Wahrscheinlichkeit des platzens wesentlich kleiner. :)
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von desch » 24.09.2013, 14:16

Ich hatte damals bei meinem Dekorad ein ähnliches Problem.

Anschleifen und leimen bringt aus eigener Erfahrung nix, aber es gibt speziellen 2 Komponenten.Leim für Holz und Metall... Das hat dann bei mir tatsächlich gehalten.
Ist allerdings ne ziemlich irreversible Sache, also sauber arbeiten XD

Edith fügt noch den Link zu meinem Kleber ein: http://www.ebay.de/itm/2K-PUR-Industrie ... 0516571146
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von wollwolff » 25.09.2013, 12:50

>>>>speziellen 2 Komponenten.Leim für Holz und Metall...

Hallo, hier möchte ich doch noch einmal auf meine zurückliegenden Beiträge "Leim und Kleber" hinweisen. Beides sind 2 ganz unterschiedliche Dinge und Wirkweisen.

Bitte nicht beides in einen Topf werfen, ist so, wie Euro und Europa.

Wer den Unterschied nicht kennt, bitte feedback, ich erkläre gerne noch einmal.

LG Jürgen

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von desch » 25.09.2013, 14:25

Ich hab doch den Link noch eingefügt :)...
Is auch wurscht, auf jeden Fall verbindet es die beiden Komponenten hervorragend und nix wackelt mehr ;)
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von Beyenburgerin » 27.09.2013, 14:15

Dein Spinnrad ist zwar vielleicht älter als dieses, vielleicht helfen dir die Fotos aber weiter, die das Problem älterer Wernekinck-Spinnräder zeigen.

viewtopic.php?f=14&t=20202

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

burgenmaid
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 364
Registriert: 02.06.2008, 16:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35452
Wohnort: Heuchelheim

Re: Schwungrad befestigen

Beitrag von burgenmaid » 01.10.2013, 04:09

Also Ihr Lieben, I apologize! Ich war beim Eröffnen des Freds schon im Reisefieber. Ich werde das Bild heute noch nachliefern! Das mit dem 2 Komponentenkleber klingt interessant für unsere Lösung.

Jetzt hab ich aber genug Zeit und auch Muße um mich um meine beiden Schätzchen zu kümmern. Das zweite braucht nur ein oder zwei Unterlegscheiben mehr. Aber das gehört nicht hierher. Bei meiner "DameJolie" werde ich heut mittag mal Fotos machen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“