Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslermeiste

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslermeiste

Beitrag von Stoffkatze » 02.09.2013, 18:29

Hallo Ihr Lieben,

gleich kommt jemand, der mir ein Müller Spinnrad hinstellt mit 4 Spulen und einer selbstgebauten Lazy-Kate aus Metall.
IMG_5724 (450x600).jpg
IMG_5725 (600x450).jpg
Das Schwungrad ist ca. 40 cm im Durchmesser, alles ist gut gefettet und man sieht keine Gebrauchsspuren.

Mein Problem ist jetzt, wieviel ist das Teil denn noch wert, gekauft und nicht gebraucht, also fast neu?

Bitte schreibt mir doch mal kurz, was er sich fragen darf oder kann? Er wills einfach nur loswerden.
Er möchte einen kleinen Obulus haben, aber klein ist relativ, oder?

Danke schon mal für Eure Hilfe und bis nachher!

Liebe Grüße
Eure
Karin :))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von spulenhalter » 02.09.2013, 19:51

Preisberatungen sind sehr schwierig.

Gebrauchte Spinnräder kaufe ich in der Preisklasse bis 20 Euro, meist klappern sie, es muss etwas bis viel daran gemacht werden. Wenn alles OK ist kann man das doppelte bis dreifache als Angemessen sehen.

Meist haben gebrauchte Spinnräder nur eine Spule, hier sind es 3 mehr. Eine Spule kostet 10 Euro aufwärts

Vielleicht hilt es zur Preisfindung.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von Stoffkatze » 02.09.2013, 20:28

Hallo Mathias,

vielen Dank für die Einschätzung, Du hast mir sehr geholfen. :gut:

Mit ein wenig Öl oder Fett wird es klapperfrei und gut laufen, werde es ausprobieren und dann wieder berichten.

Liebe Grüße
Karin :))

P.S. Er hat mir gesagt, daß seine Mutter in den 60er Jahren ca. 1.000 DM bezahlt hat, er hat aber keine Rechnung mehr, nur die Betriebsanleitung im Original mit Nummer

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von nell » 02.09.2013, 21:40

Wenn an dem Rad alles ok ist, fände einen Preis zwischen 60 und 80 Euro angemessen. Vielleicht sogar 90,00 Euro. Aber mehr würde ich zumindest dafür nicht bezahlen. Ich finde, damit sind die Handwerkskunst, die Funktionstüchtigkeit, die Zusatzspulen, aber eben auch das Alter angemessen berücksichtigt. Immerhin ist es kein Hochleistungsrad mit Kugellagern (nehme ich mal an). Und es wird durch die geringe Größe auch keine Wahnsinns-Garnmengen in produzieren. Aber das muss ja auch nicht sein. Und hübsch ist es...

Für meine schöne Marianne (das riesige Rad Norwegischer Bauart) habe ich damals sogar 120 Euro gezahlt, aber das große Schwungrad hat mich einfach umgehauen. Wenn man sich verliebt, ist man eben bereit mehr auszugeben ;-)
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von nell » 02.09.2013, 21:42

ich denke grad nochmal über den Ausdruck "kleinen Obolus" nach. Das finde ich allerdings auch schwierig zu werten. Wenn er zu sehr den gemerkten Neupreis von 1000 DM im Kopf hat, findet er 90 Euro vielleicht grad genug.
Ich persönlich hätte bei "kleinem Obolus" nicht mehr als 50 im Kopf ;-)
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von versponnen » 03.09.2013, 09:19

gib Geld und ein Sachgeschenk...so machte ich es früher beim Wollkauf bei der Schur ,die nette Geste kommt immer gut an..gruß wiebke

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von Stoffkatze » 03.09.2013, 09:58

Hallo Ihr Lieben,

vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Ich finde es auch schön, aber, da ich ja schon ein Flachsrad habe, mit einem größeren Schwungrad, versuche ich, eine Anfängerin zu finden, die gewillt ist, einen angemessenen, wie von Euch vorgeschlagenen, Preis, auszugeben.

Für mich wäre es ein Rückschritt in die Anfänge.

Die dazugehörige Lazy-Kate besteht aus Messinggelenken und einer 2 cm dicken Stahlplatte. Stabil ohne Ende. Vielleicht kaufe ich ihm die ab.

Es ist nicht kugelgelagert, leider. Mein Traum ist immer noch ein Henkys oder ein Tom Walther Rad. Muß noch etwas sparen, dann schlag ich zu.

Nochmal dankeschön für Eure Einschätzungen und schnelle Hilfe.

Liebe Grüße
Karin :))

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von Morticia » 03.09.2013, 22:38

Ja, das ist ein "Schwäbisches Wollspinnrad" von der Drechslerei Weiss. http://www.weiss.biz/ Ich habe meins von einer Bekannten, mit "Papieren" gewissermaßen, und sie hat damals auch sehr viel Geld dafür bezahlt, wie sie sagte.
Ich hab Ende letzten Jahres bei der Drechslerei Spulen nachbestellt, die kosten aktuell 10 Euro + Mwst + Versand. Also sind vier Spulen allein schon 50 Euro wert....
Das Rad hat zwar kein Kugel-, aber ein Messinglager und läuft sehr schön. Ich finde es für Anfänger echt empfehlenswert.
Mischief managed...

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von spulenhalter » 04.09.2013, 09:46

Irgendwann habe ich bei einem Bauernspinnrad gesehen, dass die Lager an Spule und Schwungrad als Lederlager ausgeführt waren. Seitdem baue ich fast nur noch Lederlager bei Rekonstruktionen ein. Sie laufen sehr schön leicht und geräuschlos.

Das könnte man auch hier machen.

Es müssen also nicht unbedingt Kugellager sein.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von Stoffkatze » 05.09.2013, 13:35

Hallo Ihr Lieben,

nochmal vielen Dank für Eure Kommentare.

Habs probiert und es läuft sehr schön und ich habe evtl. schon eine Anfängerin, die sich dafür interessiert.

Liebe Grüße
Karin :))

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von UlrikeK » 05.09.2013, 21:53

schönen Abend,
also das sieht aus wie mein Spinnrad von der Drechslerei Weiss, die hier quasi um die Ecke ist und welches ich auch um buchstäblich 4 Ecken bekommen habe. Spinnräder stellen sie nicht mehr her, man bekommt nur noch die Spulen wie oben schon erwähnt für 10,--Euro pro Stück.
Meines läuft trotz des Alters auch noch einwandfrei, mal ganz davon abgesehen, dass es optisch auch sehr schön und einfach traditionell ist. Zu meiner Ella und meinem Henkys wollte ich einfach ein regionales Rad in meiner Sammlung haben und habe es nicht bereut.
Ich habe für meines 50,--Euro incl. 3 Spulen gegeben.....

Viel Spaß damit

Gruß Ulrike

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von Stoffkatze » 06.09.2013, 15:08

UlrikeK hat geschrieben:schönen Abend,
also das sieht aus wie mein Spinnrad von der Drechslerei Weiss, die hier quasi um die Ecke ist und welches ich auch um buchstäblich 4 Ecken bekommen habe. Spinnräder stellen sie nicht mehr her, man bekommt nur noch die Spulen wie oben schon erwähnt für 10,--Euro pro Stück.
Meines läuft trotz des Alters auch noch einwandfrei, mal ganz davon abgesehen, dass es optisch auch sehr schön und einfach traditionell ist. Zu meiner Ella und meinem Henkys wollte ich einfach ein regionales Rad in meiner Sammlung haben und habe es nicht bereut.
Ich habe für meines 50,--Euro incl. 3 Spulen gegeben.....

Viel Spaß damit

Gruß Ulrike
Hallo Ulrike,

vielen lieben Dank, es bestärkt mich darin, den netten Herrn anzurufen und ihm Eure Einschätzungen weiterzugeben. Ich hoffe, er läßt sich auf den Preis ein, denn gestern habe ich eine Freundin von mir besucht und sie hatte ein kleines, sehr schönes Spinnrad in Österreich geschenkt bekommen, es von dort mit der Post verschickt und "natürlich" etwas Pech gehabt, es ist an verschiedenen STellen gebrochen und ansonsten ziemlich wackelig, heißt ziemlich ausgeschlagen, man müßte den Knecht austauschen, die Befestigung vom Knecht ist mit Nägeln festgemacht (es wackelt hin und her), der Wocken ist mal mit Eichenholz, nachdem er abgebrochen war, erneuert worden (und natürlich geleimt und das hat den Transport nicht überlebt), das Rädchen ist aus Kirschholz, da paßt Eiche nun gar nicht und der Stil paßt auch nicht zum übrigen Rädchen.

Schlußendlich und abgesehen von den vielen anderen Dingen, die noch zu machen sind, werde ich ihr empfehlen, vielleicht das kleine Müller-Rad zu nehmen und damit zu spinnen.

Ich berichte Euch weiter, ob ich den netten Herrn zu einer Spende an eine Anfängerin überzeugen kann. Sie hätte es verdient.

Vielen Dank nochmal
Deine
Karin :))

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von Basteline » 23.11.2014, 10:55

Nachdem Shorty diesen Beitag in einem anderen verlinkt hat, dachte ich mir, ich schreibe mal meine Erfahrungen mit diesem wunderbaren Rad auch noch hier rein, den sooo alt ist der Thread ja noch nicht. ;)

Ich habe diesen Sommer über e.kleinanzeigen ein solches Rad in einer Nachbarstadt erstanden, 57 € dafür bezahlt. Als ich die tolle Spinnfähigkeit, den leisen Tritt und nur das Flügelrauschen beim Spinnen festgestellt hatte, habe ich noch eine Mütze an die Tochter der Verkäuferin nahc gereicht, fand ich fairer so, weil es ja doch keine reines Dekorad ist.
Ich bin schon sehr verwundert, WIEVIEL manche in den Ende 60er-80er Jahren für ein Rad bezahlt haben, welches sie NUR zur Deko in die Wohnungen stellten.
Und weil mich diese Rad (trotz meiner Ella, Sidekick, Viktoria und Ashfords :O ) überzeugt, habe ich letztes WE noch ein solches erstanden. Zum 1. Mal habe ich mir über diese Kleinanzeige ein Rad zuschicken lasse, habe gezittert, dass es heil ankommt. Kam die Tag hier an, in einem hohen Karton hineingestellt, gut verschnürt und mit der Aufschrift; Vorsicht Glas!! :] Ist alles ganz geblieben, hatte auch nur als Deko gestanden und ist noch ein kleines bisschen besser als das Andere. Die Schraube zum befestigen des Knechts an der Kurbel sitzt besser.
Spinnt ebenfalls super. Die Spulen haben (glaube ich) so feste braune Lederlager.
2 neue Spulen habe ich schon bestellt, und werde schnell noch 2 dazuordern, damit sich das Porto lohnt.
Bei den Spulen darf man sich nicht täuschen lassen, denn es passen dicht gefüllt Tatsächlich 140 g Singlegarn drauf!!!
Also nichts mit kleien Spulen, und durch die 2 Übersetzugen, die der Wirtel hat, ist es auch recht flott. genau das richtige für die Schnelltreter unter uns. :))
Und somit nicht nur für Anfänger geeignet, sondern auch für die Fortgeschritteneren.
Dann ist noch zu erwähnen, dass das Rad ein großes Einzugsloch hat und auch große Hakeln an den Flügeln. Somit geht auch dickes Garn drauf!
Fazit von meiner überzeugten Seite: Ein sich lohnendes Spinnrad!
Zugreifen, wenn es euch über den Weg läuft.
......dafür würde ich ein Louet 10 stehen lassen.... ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von shorty » 23.11.2014, 12:04

Magst Du die Übersetzungen mal rausmessen ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand das Spinnrad von Richard Müller Drechslerme

Beitrag von marled » 23.11.2014, 13:18

Vielleicht sollte man nachmal drauf hinweisen, dass das oben abgebildete wirklich das schwäbische Wollspinnrad der Drechseleri Weiß und nicht wie im Threadtitel angegeben, das von der Drechslerei Müller ist. Der Preis von 1000 DM trifft auch nicht zu, es hat Ende der 70er, anfang der 80er 300 - 400 DM gekostet.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“