Lacegarn-jede Faser möglich ?
Moderator: Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Ok , ich habs geschnallt ....lang muss es sein *schmunzel* , ich danke euch für eure Mühe und muß euch mal ein Kompliment geben , ihr seid wirklich spitze , herzlichund zuvorkommend ....und ich hoffe , dass ich auch irgendwann mal auf ein Thema antworten kann *lach * ..so denn wünsche ich euch ein charmantes WE :o)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Lang(stapelig) ist am einfachsten, aber auch kürzeres wie Merino oder sogar Baumwolle läßt sich zu Lace verspinnen.
Näheres zu den Auszugstechniken fondest Du im Thread Auszugstechniken hier im Forum, da wird langer und kurzer Auszug erklärt.
"Korrekt" wäre es Vliese (in der regel mit kurzer Stapellänge) im langen AUszug zu Streichgarn zu verspinnen und Kammzüge (in der Regel hohe Stapellänge) im kurzen Auszug zu sogenannten Kammzügen.
Allerdings vermischt sich das in der heutigen Handspinnerei immer mehr, ich finde das auch gut so, jeder sollte verspinnen was er will und wie er es will. Solnage am Ende das rauskommt was er haben möchte ist das wurscht.
Langer Auszug:
Fluffigeres, weicheres Garn mit "rauherer" Oberfläche.
Kuschelig (viel Volumen), dafür weniger haltber.
Kurzer Auszug:
Glattere Oberfläche, haltbareres Garn, dafür etwas härter
CU
Danny
Näheres zu den Auszugstechniken fondest Du im Thread Auszugstechniken hier im Forum, da wird langer und kurzer Auszug erklärt.
"Korrekt" wäre es Vliese (in der regel mit kurzer Stapellänge) im langen AUszug zu Streichgarn zu verspinnen und Kammzüge (in der Regel hohe Stapellänge) im kurzen Auszug zu sogenannten Kammzügen.
Allerdings vermischt sich das in der heutigen Handspinnerei immer mehr, ich finde das auch gut so, jeder sollte verspinnen was er will und wie er es will. Solnage am Ende das rauskommt was er haben möchte ist das wurscht.
Langer Auszug:
Fluffigeres, weicheres Garn mit "rauherer" Oberfläche.
Kuschelig (viel Volumen), dafür weniger haltber.
Kurzer Auszug:
Glattere Oberfläche, haltbareres Garn, dafür etwas härter
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
By the way, wie ist eigentlich die Minimale Lauflänge für Lacegarn?
Gibt es da eine feste Größe?
Gibt es da eine feste Größe?
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.07.2008, 01:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24943
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
mhhh ... ich habe mal den Tipp gelesen, dass z.B. Merino ... feine stark gekräuselte Fasern nicht so schöne Garne zum Lace-Stricken ergeben würden.
Wobei natürlich auch davon abhängt, was für ein Lace-Garn Du überhaupt spinnen möchtest.
Ich stricke Lace-Tücher am liebsten mit dünnen 2fach Zwirnen. Diese dünnen Einfachgarne mag ich überhaupt nicht (egal ob selbstgesponnen oder gekauft). Ich finde, dass die Tücher damit nicht so schön fallen und außerdem so extrem gespannt werden müssen.
Ich verspinne und verstricke ja auch so extrem selten Merino. Aber auch für Lochmustertücher finde ich etwas gröbere (einheimische) Wollsorten schöner ... Merino und ähnlich stark gekräuselte Fasern plustern sich als Garn so auf und es gibt einen recht luftigen lockeren Faden (selbst wenn man im kurzen Auszug spinnt).
Irgendwie sieht das Loch-Gestrick mit anderen Fasern (Eiderwolle, Coburger ...) anschließend "charaktvoller" aus und das Muster kommt besser raus, finde ich.
Mach' doch einfach mal ein Art großes "Test-Tuch" indem Du unterschiedliche Proben von Lace-Garnen (von Pi mal Daumen ungefähr gleicher Stärke) verstrickst.
Ich habe bei diesem Reste-Tuch viele verschiedene Qualitäten verarbeitet und dabei sehr schön gesehen, was mir gefällt und was nicht:
Schau mal hier
Wobei natürlich auch davon abhängt, was für ein Lace-Garn Du überhaupt spinnen möchtest.
Ich stricke Lace-Tücher am liebsten mit dünnen 2fach Zwirnen. Diese dünnen Einfachgarne mag ich überhaupt nicht (egal ob selbstgesponnen oder gekauft). Ich finde, dass die Tücher damit nicht so schön fallen und außerdem so extrem gespannt werden müssen.
Ich verspinne und verstricke ja auch so extrem selten Merino. Aber auch für Lochmustertücher finde ich etwas gröbere (einheimische) Wollsorten schöner ... Merino und ähnlich stark gekräuselte Fasern plustern sich als Garn so auf und es gibt einen recht luftigen lockeren Faden (selbst wenn man im kurzen Auszug spinnt).
Irgendwie sieht das Loch-Gestrick mit anderen Fasern (Eiderwolle, Coburger ...) anschließend "charaktvoller" aus und das Muster kommt besser raus, finde ich.
Mach' doch einfach mal ein Art großes "Test-Tuch" indem Du unterschiedliche Proben von Lace-Garnen (von Pi mal Daumen ungefähr gleicher Stärke) verstrickst.
Ich habe bei diesem Reste-Tuch viele verschiedene Qualitäten verarbeitet und dabei sehr schön gesehen, was mir gefällt und was nicht:
Schau mal hier
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Gute Frage Sabine, ab wie dünn ist Garn - Lacegarn
Hier habe ich ein bißchen was gefunden , allerdings nur mit WPI ( Wraps per inch, Wicklungen auf ca 2,54 cm)
http://www.stricknetz.net/spinnen/sonstiges/garnmengenberechnung/
http://everything2.com/title/WPI
Ich denke, es ist sicherlich auch ein bißchen Geschmackssache.Der eine will das Tuch eben ein bißchen griffiger und wärmer, der andere eben blos einen Hauch.
Ich hab auch schon Lacegarn aus Gotland gesponnen, allerdings finde ich die fast zu flauschig, das Muster kommt nicht ganz so gut raus.
Was das längen von Seide un Alpaka angeht, es kommt sehr darauf an, welche Nadelstärke und welches Muster.
Ich hab schon ganz tolle Alpakapullis aus Alpaka pur gesehen, die sich kein bißchen gelängt haben.
Bei Tüchern fällt das meines Erachtens eh nicht so ins Gewicht. Da ich eher zu ganz dünnen Lacegarnen tendiere hat keines meiner Tücher mehr als 200 Gramm, das ist dann nicht so viel Gewicht , das zieht.
Karin
Hier habe ich ein bißchen was gefunden , allerdings nur mit WPI ( Wraps per inch, Wicklungen auf ca 2,54 cm)
http://www.stricknetz.net/spinnen/sonstiges/garnmengenberechnung/
http://everything2.com/title/WPI
Ich denke, es ist sicherlich auch ein bißchen Geschmackssache.Der eine will das Tuch eben ein bißchen griffiger und wärmer, der andere eben blos einen Hauch.
Ich hab auch schon Lacegarn aus Gotland gesponnen, allerdings finde ich die fast zu flauschig, das Muster kommt nicht ganz so gut raus.
Was das längen von Seide un Alpaka angeht, es kommt sehr darauf an, welche Nadelstärke und welches Muster.
Ich hab schon ganz tolle Alpakapullis aus Alpaka pur gesehen, die sich kein bißchen gelängt haben.
Bei Tüchern fällt das meines Erachtens eh nicht so ins Gewicht. Da ich eher zu ganz dünnen Lacegarnen tendiere hat keines meiner Tücher mehr als 200 Gramm, das ist dann nicht so viel Gewicht , das zieht.
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 19.10.2008, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
ich frag mich auch gerade wie dünn Lacegarn ist. Ich hatte noch nie welches in der Hand und habe bisher auch noch keine gute Quelle für die Lauflänge bekommen.
Wie viele Meter haben denn eure Lace Garne in etwa auf 100g?
Ich möchte nämlich auch welche spinnen und um mir vorher mal gekauftes Lace Garn zu holen.... dazu bin ich als Azubi im ersten Lehrjahr einfach zu geizig
Wie viele Meter haben denn eure Lace Garne in etwa auf 100g?
Ich möchte nämlich auch welche spinnen und um mir vorher mal gekauftes Lace Garn zu holen.... dazu bin ich als Azubi im ersten Lehrjahr einfach zu geizig

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Also ich würde mal als Untergrenze 600 Meter auf 100 Gramm nehmen ,nach oben keine Grenzen.
Ich glaube die Seide ist das dünnste bei mir mit 1800 Meter auf 100 Gramm. Einige Lacegarne bewegen sich so um die 800 Meter bei mir, allerdings zweifädig.
Aber alles Geschmackssache.
Auch ein Tuch mit deutlich weniger Lauflänge sieht sehr gut aus.
Goo...gl mal unter Lace Yarn da findest Du einige ganz verschiedene Wollen zum Thema.Ganz verschiedene Materialien, Merino, Alpaka Seide usw.
Karin
Ich glaube die Seide ist das dünnste bei mir mit 1800 Meter auf 100 Gramm. Einige Lacegarne bewegen sich so um die 800 Meter bei mir, allerdings zweifädig.
Aber alles Geschmackssache.
Auch ein Tuch mit deutlich weniger Lauflänge sieht sehr gut aus.
Goo...gl mal unter Lace Yarn da findest Du einige ganz verschiedene Wollen zum Thema.Ganz verschiedene Materialien, Merino, Alpaka Seide usw.
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 19.10.2008, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
vielen Dank Karin, da hab ich ja schonmal einen Anhaltspunkt 

-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Aloha Karin,
vielen Dank! Genau sowas habe ich gesucht.
Das mit dem längen müssen wir wohl wo anders weiter besprechen, paßt hier nicht zum Thema. Gabs da schon einen Fred?
vielen Dank! Genau sowas habe ich gesucht.
Das mit dem längen müssen wir wohl wo anders weiter besprechen, paßt hier nicht zum Thema. Gabs da schon einen Fred?
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Lace-Garn
Hallo,
heute wieder mal eine Frage einer Nicht-Strickerin.
Was ist Lace-Garn, kann Frau das selber spinnen , wenn ja mit welchem Rad ( Majacraft Rose? ), mit welcher Faser , wie wird die Wolle /Faser vorbereitet und wie ist die Einstellung am Spinnrad ?
Hinweise zu anderen Forumsbeiträgen werden gerne entgegengenommen.
*Lace-Garn,- welche Faser...* ist schon überflogen, steht ja auch das meiste schon drin.
Vielen Dank erstmal.
Evtl. müßte der Beitrag in einen anderen Thread verschoben werden, lieber Administrator
Grüßle
arcadia
heute wieder mal eine Frage einer Nicht-Strickerin.
Was ist Lace-Garn, kann Frau das selber spinnen , wenn ja mit welchem Rad ( Majacraft Rose? ), mit welcher Faser , wie wird die Wolle /Faser vorbereitet und wie ist die Einstellung am Spinnrad ?
Hinweise zu anderen Forumsbeiträgen werden gerne entgegengenommen.
*Lace-Garn,- welche Faser...* ist schon überflogen, steht ja auch das meiste schon drin.
Vielen Dank erstmal.
Evtl. müßte der Beitrag in einen anderen Thread verschoben werden, lieber Administrator

Grüßle
arcadia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
zusammengefaßt:-)))
Zum Spinnrad ist noch zu sagen, am einfachsten funktioniert das Lacegarn spinnen mit Rädern die relativ wenig Zug auf die Faser geben, sich fein einstellen lassen und nun nicht grade eine Schneckenübersetzung haben.
-Also Einstellung, wenig Zug
Vom Prinzip kann man mit fast jedem Spinnrad Lacegarn spinnen, ob´s mit jedem Spaß macht ist ne andre Sache.
Ich spinne ja gerne dünn, ging auch auf dem Moswolt ohne Probleme, im Schneckentempo halt:-)))
Lacegarn ist ja eh ein weites Feld.
Liebe Grüße
Karin
Zum Spinnrad ist noch zu sagen, am einfachsten funktioniert das Lacegarn spinnen mit Rädern die relativ wenig Zug auf die Faser geben, sich fein einstellen lassen und nun nicht grade eine Schneckenübersetzung haben.
-Also Einstellung, wenig Zug
Vom Prinzip kann man mit fast jedem Spinnrad Lacegarn spinnen, ob´s mit jedem Spaß macht ist ne andre Sache.
Ich spinne ja gerne dünn, ging auch auf dem Moswolt ohne Probleme, im Schneckentempo halt:-)))
Lacegarn ist ja eh ein weites Feld.
Liebe Grüße
Karin
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Danke Karin.
Ich würd gern probieren für 800m dünnes Garn nicht unbedingt 3 Monate zu brauchen....
Also nehme ich die Übersetzung ,die die Spindel am schnellsten drehen läßt. Ich hab das schon versucht , aber der Faden wird dabei ganz hart und manchmal bricht er sich selber weg. Das würde bedeuten, ich muß die Spule etwas schneller laufen lassen, richtig?
Wenn das Garn so dünn versponnen wird, nehmt ihr eine von unten beleuchtete Milchglasscheibe, damit ihr die Fasern noch sehen könnt ?
Sicherlich nicht alle von Euch, aber vielleicht die , die schon Augenprobleme haben . Ist kein Scherz, ich hab da schon dran gedacht, denn bei Leselampenlicht muß ich schon die gute Brille aufsetzen, damit es gleichmäßig wird..
Gruß
arcadia
Ich würd gern probieren für 800m dünnes Garn nicht unbedingt 3 Monate zu brauchen....
Also nehme ich die Übersetzung ,die die Spindel am schnellsten drehen läßt. Ich hab das schon versucht , aber der Faden wird dabei ganz hart und manchmal bricht er sich selber weg. Das würde bedeuten, ich muß die Spule etwas schneller laufen lassen, richtig?
Wenn das Garn so dünn versponnen wird, nehmt ihr eine von unten beleuchtete Milchglasscheibe, damit ihr die Fasern noch sehen könnt ?
Sicherlich nicht alle von Euch, aber vielleicht die , die schon Augenprobleme haben . Ist kein Scherz, ich hab da schon dran gedacht, denn bei Leselampenlicht muß ich schon die gute Brille aufsetzen, damit es gleichmäßig wird..
Gruß
arcadia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Milchglasscheibe ist gut
)
Ich hab noch keine Probleme mit den Augen , geht also noch gut so.
)
Wenn Dein Faden auf ner recht schnellen Übersetzung zu hart wird, dann musst Du entweder langsamer treten oder mit den Händen schneller werden.
Je höher man die Übersetzung wählt , umso schneller drehen sich ja Flügel und Spule, dementsprechend muss man die Geschwindigkeit der Hände anpassen.
Möchtest Du Single oder schon verzwirnt 800 Meter ?
Wäre dann schon ultradünn, wenn verzwirnt, aber machbar.
Und schnell geht das nicht wirklich voran, auch bei mir nicht.
Liebe Grüße
karin

Ich hab noch keine Probleme mit den Augen , geht also noch gut so.

Wenn Dein Faden auf ner recht schnellen Übersetzung zu hart wird, dann musst Du entweder langsamer treten oder mit den Händen schneller werden.
Je höher man die Übersetzung wählt , umso schneller drehen sich ja Flügel und Spule, dementsprechend muss man die Geschwindigkeit der Hände anpassen.
Möchtest Du Single oder schon verzwirnt 800 Meter ?
Wäre dann schon ultradünn, wenn verzwirnt, aber machbar.
Und schnell geht das nicht wirklich voran, auch bei mir nicht.
Liebe Grüße
karin
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Hallo!
Sprich für den langen Auszug Rolags, die dann entsprechend auch in dem "woolen longdraw" versponnen werden. (Kenne die deutschen Begriffe nicht.
) Dann liegen die Fasern nicht parallel im Garn, sondern eben quer. -> fluffig, rauher
Ich spinne eigentlich nur langen Auszug, ich krieg den kurzen nict wirklich hin ohne mich arg zu konzentrieren, aber eben nicht jenen "woolen", sondern lasse den Drall in die Faser laufen. (Ich glaube, Bette Hochberg beschreibt das so.) Da liegen die Fasern weitgehend parallel. -> glatt
Schöne Grüße,
Katharina
Würde das nicht nur bei entsprechend vorbereiteter Faser stimmen?Greifenritter hat geschrieben: Langer Auszug:
Fluffigeres, weicheres Garn mit "rauherer" Oberfläche.
Kuschelig (viel Volumen), dafür weniger haltber.
Kurzer Auszug:
Glattere Oberfläche, haltbareres Garn, dafür etwas härter
Sprich für den langen Auszug Rolags, die dann entsprechend auch in dem "woolen longdraw" versponnen werden. (Kenne die deutschen Begriffe nicht.

Ich spinne eigentlich nur langen Auszug, ich krieg den kurzen nict wirklich hin ohne mich arg zu konzentrieren, aber eben nicht jenen "woolen", sondern lasse den Drall in die Faser laufen. (Ich glaube, Bette Hochberg beschreibt das so.) Da liegen die Fasern weitgehend parallel. -> glatt
Schöne Grüße,
Katharina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Es gibt ja verschiedene lange Auszugstechniken. Letztlich ist für mich nur wichtig, dass das Garn damit fluffig, voluminös und weich wird.
Die Grenzen sind da fließend denke ich.
Funktioniert natürlich mit Rolags aber auch mit Vlies.
Ich spinne langen Auszug fast nur aus Vlies, ganz selten aus Rolags.
Kammzug finde ich für langen Auszug schwierig.
Rolags oder Vlies und Kammzug kannst Du aber genausogut im kurzen Auszug spinnen.
Liebe Grüße
Karin
Die Grenzen sind da fließend denke ich.
Funktioniert natürlich mit Rolags aber auch mit Vlies.
Ich spinne langen Auszug fast nur aus Vlies, ganz selten aus Rolags.
Kammzug finde ich für langen Auszug schwierig.
Rolags oder Vlies und Kammzug kannst Du aber genausogut im kurzen Auszug spinnen.
Liebe Grüße
Karin