Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Alles zum Thema Nähen und Quilten mit der Hand und der Maschine.

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Salixgirl » 26.03.2013, 11:37

@Gartenliese:
Selbstverständlich darf die Designerin dir verbieten, nach ihrer Anleitung Gefertigtes zu verkaufen! Das ist ihr gutes Recht, sie hat die Nutzung ausschließlich privat gestattet!
Etwas anderes ist, wenn du mal ausnahmsweise eine Strickjacke weiterverkaufst, weil du sie für dich nicht mehr magst.
Wenn du sie mit der Absicht, sie zu verkaufen gestrickt hast, handelst du gewrblich und wenn du dabei erwischt wirst, kann das teuer und unangenehm werden, du verstößt gegen eine Vielzahl von Verordnungen gleichzeitig!

Bloß dass die Tücher auf den Märkten zum Verkauf ausliegen, heißt nicht, dass es auch in Ordnung so ist!
Das ist wie gesagt auch nicht so leicht zu kontrollieren, und deshalb geht das durch, halt so lange, bis mal eine Kontrolle durchgeführt wird.
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Gartenliese » 26.03.2013, 11:48

Hm ... warum gehst Du gleich so hoch?

Ich habe nur gefragt ...
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Benutzeravatar
Minitaus
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 18.05.2009, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28215
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Minitaus » 26.03.2013, 11:54

Müßte die Designerin dann nicht, bevor man das Muster kauft, darauf hinweisen, dass es nur für den privaten Gebrauch ist. Zurückgeben geht ja schlecht.
Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von shorty » 26.03.2013, 12:06

Steht eigentlich fast überall dabei, Ausnahmen gibts auch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von sibicat » 26.03.2013, 12:18

Minitaus hat geschrieben:Müßte die Designerin dann nicht, bevor man das Muster kauft, darauf hinweisen, dass es nur für den privaten Gebrauch ist. Zurückgeben geht ja schlecht.
Meist ist dies auf den jeweiligen HPs unter den AGB zu finden (Nutzungsrechte) oder unter FAQ.
Ansonsten einfach kurz per Mail bei den Desigern nachfragen, wenn die gewerbliche Nutzung erwogen wird.
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Salixgirl » 26.03.2013, 12:25

@Gartenliese
Bin ich das? War mir nicht bewußt. Eigentlich wollte ich nur warnen, gerade unsereins hat schnell mal viel Ärger am Hals, weil an dem was wir als unser Werk, unsere Handarbeit empfinden, viele Verordnungen und Richtlinien dranhängen, sobald wir es verkaufen.

@Minitaus
In der Regel weisen DesignerInnen auch darauf hin: Katwise z.B. erlaubt das gewrbl. Verwenden ihrer Anleitungen, wenn du selbst fertigst (was bei diesen aufwändigen Teilen die Stückzahl automatisch begrenzt) und sie bei der "Artikelbeschreibung" erwähnst, da steht dann "inspired by Katwise" o.ä. dabei.
Viele Verkäuferinnen von Stickmustern für die Stickmaschine begrenzen die gewrbl. Verwendung auf Kleinserien und schreiben dann auch dabei, wie oft das ihrer Meinung nach ist.
Wenn du genau nachschaust, wirst du auf den meisten Anleitungen einen Vermerk finden, der das regelt.
Wenn kein Vermerk drauf ist, kannst du aber nicht davon ausgehen, dass es erlaubt ist.

Ich habe mich wirklich sehr gewundert, wie streng die Gesetze sind, sobald eine "Gewerblichkeit" vorliegt, und das kann ganz schnell der Fall sein.

Nur zur Klärung: Ich finde ja diesen Wust von Verordnungen auch nicht gut, ich will das nicht verteidigen, aber so ist es nun mal und für viele Frauen bei DaWanda hat es ein böses Erwachen gegeben, weil sie sich dessen einfach nicht bewußt waren.

Darüber hinaus bin ich jedoch ganz klar der Meinung, dass ich das Design eines anderen nicht ohne Erlaubnis zu Gewerbezwecken verwenden darf, es ist einfach geistiges Eigentum und wenn ich mit Gewinnabsicht produziere (das ist die Definition von "Gewerblich Produzieren") kann ich fragen, eine Lizenz erwerben oder mir eben was Eigenes einfallen lassen. Also ich meine hier die Anleitung, bei "Materialien" mag das nicht so ins Gewicht fallen.
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von anjulele » 26.03.2013, 12:45

Zu dem Thema fallen mir noch zwei Sachen ein, bei denen die Hersteller eines Produktes denjenigen, die entweder etwas aus der Verpackung gemacht haben, oder aber etwas hergestellt haben, das dem Original nachgebaut wurde, untersagt haben, ihr Produkt zu vermarkten, oder (mit dem ebenfalls nachgemachten Label) überhaupt in der Öffentlichkeit herum zu gurken.

Erstens die Täschen aus dem Schokopapier. Die Antwort des Schoki-Herstellers steht im "Edit 2" unter dem letzten Foto (etwas scrollen): http://sewbeedoo-sewbeedoo.blogspot.de/ ... e-aus.html

Zweitens kannte ich früher mal jemanden, der sein Auto selbstgebaut hat. Ja, wirklich, auch solche Leute gibt es. :D Der hatte sich einen Porsche 550 Spyder gebaut (musste ich erstmal nach googlen, das ist der Wagen, in dem James Dean tötlich verunglückte), hatte aber auch den Porsche-Schriftzug auf dem Auto gehabt. Dagegen hatte Porsche geklagt und gewonnen. Der Schriftzug musste entfernt werden. Als Hersteller des Wagens war mein Bekannter eingetragen.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Arachnida » 26.03.2013, 13:07

Das mit den Täschchen ist wirklich witzig. Vor allem ist es eine kluge Recyclingidee. Allerdings finde ich gerade bei solchen Projekten die Haltung der Hersteller mehr als seltsam. Ich würde es ja verstehen wenn jemand in die Täschchen andere Schokolade einpackt und das dann verkauft, da wäre es klar. Aber so? Finde ich das überzogen. Anstatt es als Werbung zu sehen und als Zeichen wie beliebt das Produkt ist.

Da wird auch von der Rechteabteilung wohl nicht zu weit gedacht: Fürs gewerbliche Täschchennähen müssten die Leute erst mal viele Tafeln Schokolade essen. Im Privatbereich wird das dann wohl entsprechend weniger sein. Ergo weniger Umsatz für den Schokohersteller. Was für ein Pech aber auch :twisted:
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Asherra » 26.03.2013, 13:16

Das große Problem ist ja nicht mal, daß IKEA selber hinter den kleinen Kunsthandwerkern her wäre.. in Deutschland, und NUR in Deutschland dürfen auch völlig unbeteiligte Leute mögliche Rechtsverletzungen am Ideengut anderer abmahnen, auch wenn es dem Rechteinhaber eigentlich egal wäre. Und die Abmahnanwälte, DIE sieben fröhlich die Internetverkaufsplattformen durch.
Es ist recht ungewöhnlich, daß ein Riese eine kleine Näherin vor Gericht schleift. Aber ein Brief, der "freundlich" darauf hin weist, daß man mit seinem Gewerkel Rechte anderer berührt und dann für diesen Hinweis 1500€ in Rechnung stellt, das hat sich erstaunlich schnell.
Wenn ich vom Hersteller der Stoffe kein schriftliches, klares "Ja" zum gewerblichen Gebrauch bekäme würd ich's sein lassen.

Benutzeravatar
Minitaus
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 18.05.2009, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28215
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Minitaus » 26.03.2013, 13:22

@sibicat: Klar bei sowas ist nachfragen immer gut, warum auch nicht um auf der sicheren Seie zu sein.
@ salixgirl
dass ich das Design eines anderen nicht ohne Erlaubnis zu Gewerbezwecken verwenden darf
Das ist unbestritten, das wäre mir bei eigenen Designs auch nicht recht.
@ anjulele: Das mit den Schokipapierchen hatte ich auch schon gehört. Der Grund scheint zu sein, dass die betreffende Firma diese Taschen selbst verkauft, und dass die Firma natürlch auf dem Papier zu erkennen ist. Etwas gleiches zu produzieren ist dann verboten. Wenn die Schweden die Kissen aus ihren Stoffen auch herstellen sollten darf man sie möglicherweise nicht 1 zu 1 übernehemn.
Das Problem ist hier eben die Gerüchteküche, da werden wir Kunshandwerker mit ungültigen Verboten belästigt (so ähnlich wie in vielen Läden steht, dass man sich von Kassierern die Taschen kontrollieren lassen muß, vollkommen unzulässig) und dann heißt es teuer, Kontrollen, Abmahnung usw. manche Anwaltskanzleien leben ja von sowas...
Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Salixgirl » 26.03.2013, 13:24

Da gibt es aber auch von Seiten des Schoki-Herstellers einiges zu beachten:
Wenn er diese, wirklich tolle Idee, erlaubt, kann der "Wettbewerber", also Lin"t, Tob"ero"e und wie sie alle heissen, evtl. eine Verstoß gegen Wettbewerbsgesetze geltend machen, weil die kleine Kreative bei DaWanda nämlich einen Werbevertrag mit ihnen haben müsste um sowas -wie gesagt immer gewerblich- unter die Leute zu bringen, dann würden die Schoki ihrerseits zur Kasse gebeten und... und.... und.....

Ich glaube, die können auch nicht immer so, wie sie gerne wollten und wenn man es einfach erlaubt, sieht man sich vielleicht irgendwann zwielichtigen Produkten mit dem eigenen Label gegenüber, denkt mal an Strapse (um nur mal was harmloses zu nennen) aus Kinderschokoladenpapier........lach......
Irgendwo bleiben die auch einfach auf der sicheren Seite, wenn auch in diesem Fall bestimmt zum eigenen Schaden.
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Salixgirl » 26.03.2013, 13:31

OH, zu den "Abmahngebühren", ich erinnere mich, dass die jetzt (Jippieh!!) gesetzlich begrenzt sind:
Dieser gutgemeinte Hinweis von unbeteiligter, dritter Seite darf jetzt nur noch 150 oder 180 € (schlagmichtot, die genaue Summe habe ich vergessen) kosten.
Obwohl das immer noch eine Stange Geld ist, wird das für den ein oder anderen schwerarbeitenden und überbeschäftigten Anwalt nun nicht mehr so lukrativ sein, zumal es ja dann auch weniger kostspielig ist, dagegen vorzugehen, weil der Streitwert deutlich niedriger ist.
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Minitaus
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 18.05.2009, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28215
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Minitaus » 26.03.2013, 13:39

dürfen auch völlig unbeteiligte Leute mögliche Rechtsverletzungen am Ideengut anderer abmahnen, auch wenn es dem Rechteinhaber eigentlich egal wäre
Das ist auch nicht erlaubt. Wenn die Abmahnung nur zur Bereicherung und nicht zur Marktbereinigung führt ist sie unzulässig. (Angabe ohne Gewähr) Abmahnung ignorieren ist oft die beste Lösung, vor Gericht haben diese Kanzleien oft keine Chance und gehen diesen Weg oft nicht.
ich editiere noch mal erlaubt könnte es vielleicht schon sein. leider..
Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Fenlinka » 26.03.2013, 13:55

Minitaus hat geschrieben:
dürfen auch völlig unbeteiligte Leute mögliche Rechtsverletzungen am Ideengut anderer abmahnen, auch wenn es dem Rechteinhaber eigentlich egal wäre
Das ist auch nicht erlaubt. Wenn die Abmahnung nur zur Bereicherung und nicht zur Marktbereinigung führt ist sie unzulässig. (Angabe ohne Gewähr) Abmahnung ignorieren ist oft die beste Lösung, vor Gericht haben diese Kanzleien oft keine Chance und gehen diesen Weg oft nicht.
ich editiere noch mal erlaubt könnte es vielleicht schon sein. leider..
Ich weiss grade nicht genau wie das bei Handarbeiten ist, aber ich meine mich zu erinnern, das bei Fotos zB. nur Rechteinhaber oder Vertreter derselben abmahnen dürfen. Wenn also jemand abmahnt der gar kein Recht am Werk (welcher form auch immer) hat ist das meines Wissens unzulässig. Von daher hab ich den Rat im Kopf sich erst zu erkundigen ob die Rechte denn vorliegen bevor man eine Abmahnung zu ernst nimmt. Hatte mir das vor ner Weile mal genauer durchgelesen (bzw es versucht). der Vorteil der "Abmahnanwälte" ist einfach das die wenigsten von der Materie wirklich Ahnung haben. Und ganz vorsichtig sollte man wohl mit dem Unterschreiben von Unterlassungserlärungen sein, denn dann wird der nächste Verstoß richtig teuer.
Ich bin kein Rechtskundiger von der Ausbildung her, aber das ist mein Wissensstand.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ikea Stoffe verarbeiten und die Produkte verkaufen

Beitrag von Asherra » 26.03.2013, 13:59

Ist leider erlaubt, gibt es in der ganzen EU sonst in der Form nicht, da muß der Rechteinhaber jemanden beauftragen, der dann mahnen darf. Es ist völlig bescheuert aber so ist es leider grade noch.
Ne Abmahnung nur zu ignorieren wird teuer. Weil legal sind die Dinger. Eine Abmahnung auf offiziellem Wege zurückzuweisen und so schon mal den Weg zum Gericht vorzuzeichnen hilft da eher. Alles was der anderen Seite zeigt, man läßt sich nicht einfach unter kriegen. Ich hoffe ja, daß sich da bald mal was tut, wobei die Begrenzung der Gebühren ja schon mal wenigstens ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Antworten

Zurück zu „Nähen und Quilten“