Das es ohne Spulenbremse nicht funktioniert, hab ich jetzt auch gemerkt

...
Aber ich denke, ich hab jetzt auch meinen Fehler gefunden

. Leider ist ja auch die Zusammenbauanleitung nicht so einfach, die Teile sind nicht bezeichnet, sondern es ist einfach nur eine Skizze von allem drin. Manchmal perspektivisch so blöd, das man stundenlang grübeln muß. Und dann liegt auch noch eine Anleitung für ein Doppeltrittrad bei einem mit Eintritt dabei ! Klasse ! "grummel"
Kontrolliert hab ich alles, es läuft alles ohne schleifen einwandfrei...Aber, ich hab, weil das aus der Skizze nicht erkenntlich war, für die Spulenbremse auch das beigelegte Baumwollband ( was für den Antrieb gedacht ist) genommen. Hinterher hab ich gesehen, das noch ein Miniröllchen Nylonschnur übrig war

. Das hab ich dann gestern nacht ( man kann ja nicht schlafen, ohne das Problem zu lösen

) noch getauscht.
Jaaaaaaa, das wars! Hab jetzt eine Spule mit den verschiedenen Übersetzungen voll gemacht, um alles mal auszuprobieren .Wobei ich finde, man muß das Ashford ziemlich zügig treten, damit alles läuft
Und die Trittstellung ist auch nicht so prall. Der Überstand nach vorne zum Körper könnte länger sein damit es einfacher zu treten ist.
Ganz langsam kann man es nicht betreiben, dann zieht es wirklich nicht ein. Und das hab ich anfangs immer probiert, hab ich ja auch beim Workshop so gesagt bekommen, das man als Anfänger immer schön langsam und gleichmäßig treten soll... Ok, wieder was dazu gelernt
Aber danke für die Tips , als Anfänger ist man ja gründlich verwirrt, wenns nicht gleich funktioniert. Und das Abenteuer Zwirnen kommt heute nachmittag. Hab von dem alten Spinnrad (Deko-Mazurka) noch zwei volle Rollen liegen...
Mit dem will ich dann nachher auch noch mal los, denn Zwirnen geht damit auch nicht, zum Spinnen hab ichs ja mittlerweile gebracht

. Und ich hab hier noch einen anderen Wirtel mit zwei Übersetzungen liegen, den ich auf dem Mazurka mit leichter Modifikation noch ausprobieren will...
Martina