Das Rad steht wie ´ne Eins.Siebenstern hat geschrieben:Schönes RadGlückwunsch!
Wenn der Schwerpunkt gut liegt dann kann man Räder dieser Bauart ganz schön schnell treten, vermutlich hast du da also eine unkaputtbare Rennziege ergattert die leicht läuft und dünne Fäden mit viel Drall macht.
Seht mal, was für ein Schmuckstück ...
Moderator: Claudi
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Ich weiß nicht, wie fließend die Grenzen im Alpenraum sind. In Skandinavien sind sie eher nicht fließend, nur in den unmittelbaren Grenzregionen. Aber das dann genauso wie z.B. Schwedisch und Norwegisch im Westvärmland durcheinander gehen, wo man dann als Dialekt vom Jössehärad spricht, was eine Mischung beider Sprachen ist. Ansonsten wurden möglicherweise einzelne Spinnräder über die Grenzen hinweg gehandelt, dann aber eher von Norwegen nach Schweden, weil Norwegen bis zum Ölsegen zu den armen Ländern Europas gehörte. Selbst Europastraßen waren in den 70igern noch nicht asphaltiert und die Infrastruktur weit hinter dem großen Rest von Europa zurück. Dementsprechend war der Handel oft nur in eine Richtung, weil die Dinge in Norwegen eben billiger waren.
LG Brigitte
LG Brigitte
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
@ Brigitte, ich habe mich geirrt, das kommt halt bei Menschen manchmal vor.
Kromski schreibt auf seiner Seite eindeutig "Norwegischer Stil"...ich hoffe, Du siehst über meine Unkenntnis hinweg!
LG Katja
Kromski schreibt auf seiner Seite eindeutig "Norwegischer Stil"...ich hoffe, Du siehst über meine Unkenntnis hinweg!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Katja, lass dich mal drücken, es geht doch nicht um dich!!!! So war das nicht gemeint. Es ging einfach darum, hier Fakten zu klären, die wieder in Frage gestellt wurden.
Und immerhin schreibt Kormski das ja auch richtig auf seiner Webseite, das ist nicht selbstverständlich.
LG Brigitte
Und immerhin schreibt Kormski das ja auch richtig auf seiner Webseite, das ist nicht selbstverständlich.
LG Brigitte
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....


LG Katja
PS: sieht man halt nicht übers Internet!

Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Wow, das ist wirklich ein Schmuckstück ... ich hab leider so gar keinen Platz für ein groooßes Rad, aber das wäre eines, bei dem ich auch schwach werden würde
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Hab grad meine erste Spule voll gemacht. Es schnurrt wie ein Kätzchen. Der Tritt knarzt noch ein bisschen in der Lederverbindung, aber das ist kein Wunder, da das Leder recht hart geworden ist. Wenn das Fett bis zur Mitte durchgedrungen ist, wird auch das verschwinden.
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Re Herkunft: Meine Erinnerung an Kromskis Angaben zum Polonaise bezog sich auf die amerikanische Kromski-Vertretung, wo es heißt "It has the look of wheels from the Baltic area of Poland and Scandinavia."
Siebenstern: Eine doppelte Platform in schräg kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Hast du mal ein Bild von sowas?
Siebenstern, Beyenburgerin: Gibt es eine Quelle, wo man eure Erkenntnisse auf deutsch oder englisch vertiefen könnte? Die digitale Museumsseite scheint eine norwegische zu sein, mein Norwegisch geht über die von Gugl zur Verfügung gestellte automatische Übersetzung leider nicht hinaus
Dass in norwegischen Museen sowohl schräge als auch doppelstöckige Spinnräder stehen -- wunderschöne übrigens, von beiden Sorten
-- sagt ja noch nicht viel zur Frage, ob es die doppelstöckigen auch und wie verbreitet in Schweden gab/gibt?
Neugierige Grüße -- Thomas
Siebenstern: Eine doppelte Platform in schräg kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Hast du mal ein Bild von sowas?
Siebenstern, Beyenburgerin: Gibt es eine Quelle, wo man eure Erkenntnisse auf deutsch oder englisch vertiefen könnte? Die digitale Museumsseite scheint eine norwegische zu sein, mein Norwegisch geht über die von Gugl zur Verfügung gestellte automatische Übersetzung leider nicht hinaus


Neugierige Grüße -- Thomas
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Thomas, ich habe die Information von "einheimischen" in Schweden und Norwegen, aber keine Internetquelle. Und ich denke, dass diese Menschen das wissen, denn schließlich leben sie dort und das ist ihre Kulturgeschichte. Es ist absurd, dass die Gespräche dort nur etwas zählen sollen, sofern man sie mit Internetquellen bestätigt. Und die norwegischen Räder sind in Schweden äußerst selten.
LG Brigitte
LG Brigitte
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Brigitte, das ist doch mal eine Quellenangabe
Danke!
Falls du meinst, ich würde nur Internetquellen gelten lassen, hast du mich gründlich missverstanden.
Im Gegenteil: Im Internet wird viel "einfach so" als absolutes Faktum in den Raum gestellt, da bin ich froh, wenn jemand sagen kann, er habe seine Info aus erster oder zweiter Hand oder aus eigener Erfahrung.
Beste Grüße -- Thomas

Falls du meinst, ich würde nur Internetquellen gelten lassen, hast du mich gründlich missverstanden.

Beste Grüße -- Thomas
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Ich beziehe mich bei so Sachen eigentlich auch hauptsächlich auf Unterhaltungen mit Freunden, Bekannten und Nachbarn und auf schwedische Literatur aus der Bibliothek. Ich bin auch viel auf Auktionen und auf Dachböden und gucke mir die Räder an, schließlich wohne ich hier an der Quelle. Wirklich authentische Infos bekommt man finde ich immer nur vor Ort in der jeweiligen Landessprache. Das ist zwar unpraktisch wenn man die Sprache nicht spricht, liegt aber in der Natur der Sache befürchte ich.
Die Museumsseite listet zu den Gegenständen meist nur Rohdaten wie Ort und Besitzer und evtl den Drechsler und ein Baujahr wenn das bekannt ist, da braucht man eigentlich keine Sprachkenntnisse sondern nur google-maps um die Dörfer zu lokalisieren
.
Es finden sich wie Brigitte schon sagt aus vielen unterschiedlichen Gründen Norwegische Räder in Schweden. Die norwegischen Räder hatten tatsächlich den guten Ruf bezahlbarer guter Handwerkskunst, das habe ich auch schon von älteren Leuten gehört und von den Rädern die ich bisher gesehen habe trifft das auch wirklich zu. Oft waren hier die Spinnräder auch bei der Mitgift mit dabei und haben so mit der Urururoma irgendwann mal die Grenzen gewechselt. Es gibt echt unzählige Möglichkeiten wie und warum ein bestimmter Typ Spinnrad in einer bestimmten Gegend landen kann. So wirklich oft findet man die Norwegischen Räder natürlich auch in Schweden nicht, aber gerade in Grenznähe stolpert man schon gelegentlich über sie. Nicht nur alte ererbte Räder sondern auch neu über die Grenze mitgenommene 'Deko' für's Sommerhäuschen. In Grenznähe gehören sehr viele Häuser Norwegern. Aber egal, eine gerade Plattform mit 4 Pfeilern weist wirklich auf Norwegischen Stil hin, auch wenn Dänen und Polen z.B. ähnliche Räder gebaut haben. Wenn man sich die Drechselarbeiten genauer anguckt (siehe Bilder auf der Museumsseite) und auf die Proportionen der Räder achtet, dann kann man auch bei ähnlicher Bauart Unterschiede im Stil erkennen die schon einen Fingerzeig auf das Land geben.
Das Rad aus dem anderen thread, das du mal in Schweden gekauft hast Thomas, würde ich auch als norwegisch einordnen. Die Art der Radaufhängung (doppelte Pfeiler mit Bogen drauf) ist zwar auch in Schweden üblich, aber eben nicht die gerade Plattform und wie die Beine angebracht sind (zwei vorne und eines mittig an der Rückseite), Schwedische sind auch öfters aus Buche als aus Eiche. Darum würde ich bei dieser "Schwedin" auch eher auf eine Norwegerin im Etappenimport tippen, oder halt auf jemanden der nach norwegischem Modell gebaut hat.
Die schwedischen Modelle mit doppelter aber schräger Plattform können dann so aussehen

Ist deutlich norwegisch inspiriert, aber vom Typ her ein Mittelding.
Rad und Bild sind meine
, darf das Bild also benutzen.
(OT: So rein persönlich finde ich es übrigens auch etwas verwunderlich das für Foren Beiträge, die ja immer ganz klar nur die Meinung/Einschätzung eines Einzelnen darstellen, ein Quellennachweis und 100% Korrektheit regelrecht erwartet wird. Jedenfalls dann wenn man keinen 'Expertenstatus' hat.
Warum eigentlich. Ein Forenbeitrag ist ja keine Doktorarbeit... und nichtmal die sind bekanntlich vor falschen und unzureichenden Quellenangaben sicher
. Wenn man also schon so kritisch ist das man eine geschriebene Meinung hinterfragt, dann wertet eine nicht nachprüfbare Quellenangabe die Meinung doch auch nicht wirklich auf.
Eigentlich läuft für mich in Foren alles darauf hinaus das jeder Leser selber entscheiden darf welche Info man annimmt weil es sich für einen einleuchtend anhört und was man halt nicht glaubt. Schall und Rauch in der digitalen Welt
)
Die Museumsseite listet zu den Gegenständen meist nur Rohdaten wie Ort und Besitzer und evtl den Drechsler und ein Baujahr wenn das bekannt ist, da braucht man eigentlich keine Sprachkenntnisse sondern nur google-maps um die Dörfer zu lokalisieren

Es finden sich wie Brigitte schon sagt aus vielen unterschiedlichen Gründen Norwegische Räder in Schweden. Die norwegischen Räder hatten tatsächlich den guten Ruf bezahlbarer guter Handwerkskunst, das habe ich auch schon von älteren Leuten gehört und von den Rädern die ich bisher gesehen habe trifft das auch wirklich zu. Oft waren hier die Spinnräder auch bei der Mitgift mit dabei und haben so mit der Urururoma irgendwann mal die Grenzen gewechselt. Es gibt echt unzählige Möglichkeiten wie und warum ein bestimmter Typ Spinnrad in einer bestimmten Gegend landen kann. So wirklich oft findet man die Norwegischen Räder natürlich auch in Schweden nicht, aber gerade in Grenznähe stolpert man schon gelegentlich über sie. Nicht nur alte ererbte Räder sondern auch neu über die Grenze mitgenommene 'Deko' für's Sommerhäuschen. In Grenznähe gehören sehr viele Häuser Norwegern. Aber egal, eine gerade Plattform mit 4 Pfeilern weist wirklich auf Norwegischen Stil hin, auch wenn Dänen und Polen z.B. ähnliche Räder gebaut haben. Wenn man sich die Drechselarbeiten genauer anguckt (siehe Bilder auf der Museumsseite) und auf die Proportionen der Räder achtet, dann kann man auch bei ähnlicher Bauart Unterschiede im Stil erkennen die schon einen Fingerzeig auf das Land geben.
Das Rad aus dem anderen thread, das du mal in Schweden gekauft hast Thomas, würde ich auch als norwegisch einordnen. Die Art der Radaufhängung (doppelte Pfeiler mit Bogen drauf) ist zwar auch in Schweden üblich, aber eben nicht die gerade Plattform und wie die Beine angebracht sind (zwei vorne und eines mittig an der Rückseite), Schwedische sind auch öfters aus Buche als aus Eiche. Darum würde ich bei dieser "Schwedin" auch eher auf eine Norwegerin im Etappenimport tippen, oder halt auf jemanden der nach norwegischem Modell gebaut hat.
Die schwedischen Modelle mit doppelter aber schräger Plattform können dann so aussehen


Ist deutlich norwegisch inspiriert, aber vom Typ her ein Mittelding.
Rad und Bild sind meine

(OT: So rein persönlich finde ich es übrigens auch etwas verwunderlich das für Foren Beiträge, die ja immer ganz klar nur die Meinung/Einschätzung eines Einzelnen darstellen, ein Quellennachweis und 100% Korrektheit regelrecht erwartet wird. Jedenfalls dann wenn man keinen 'Expertenstatus' hat.
Warum eigentlich. Ein Forenbeitrag ist ja keine Doktorarbeit... und nichtmal die sind bekanntlich vor falschen und unzureichenden Quellenangaben sicher

Eigentlich läuft für mich in Foren alles darauf hinaus das jeder Leser selber entscheiden darf welche Info man annimmt weil es sich für einen einleuchtend anhört und was man halt nicht glaubt. Schall und Rauch in der digitalen Welt

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Nö, Quellenangabe muss nicht zwingend sein.
Thomas wollte sich da nur selber vermutlich genauer einlesen
Mich hätts auch interessiert 
Es gibt aber zu vielem einfach wirklich stichhaltige Literatur
Ist nur jedem nicht gleich wichtig genug.
Gehöre da schon auch eher zu denjenigen die das konkreter wissen möchten, es steht viel zu viel Quatsch in manchen Foren, leider immer wieder von anderen abgeschrieben. Der Laie kann nicht selektieren ---wonach ??
Die Wiederholung machts aber nicht richtiger insofern finde ich da bei nem Fachforum schon ne gewisse Stichhaltigkeit für dienlich
Zur Grenznähe das ist halt bei Schweden und Norwegen ein relativ großes Gebiet, selbst wenn man nur 10 km auf jeder Seite nimmt, einfach durch die lange Grenzlinie.
Zudem sind aufgrund der Flächenausdehnung die Menschen schon teils von anderem Schlag, hat man ja hier in D auch
Sprich was für Bayern gilt ist manchmal, meist
für Norddeutschland reichlich unpassend und umgekehrt.
So wie es in Norddeutschland reichlich nordische Räder gibt sind im Dreiländereck D U Ö die kleinen "Ungarn"ziegen, verziert mit Glöckerln gar nicht untypisch.
Vermischung gabs und gibts überall
Thomas wollte sich da nur selber vermutlich genauer einlesen


Es gibt aber zu vielem einfach wirklich stichhaltige Literatur

Gehöre da schon auch eher zu denjenigen die das konkreter wissen möchten, es steht viel zu viel Quatsch in manchen Foren, leider immer wieder von anderen abgeschrieben. Der Laie kann nicht selektieren ---wonach ??
Die Wiederholung machts aber nicht richtiger insofern finde ich da bei nem Fachforum schon ne gewisse Stichhaltigkeit für dienlich

Zur Grenznähe das ist halt bei Schweden und Norwegen ein relativ großes Gebiet, selbst wenn man nur 10 km auf jeder Seite nimmt, einfach durch die lange Grenzlinie.
Zudem sind aufgrund der Flächenausdehnung die Menschen schon teils von anderem Schlag, hat man ja hier in D auch

Sprich was für Bayern gilt ist manchmal, meist

So wie es in Norddeutschland reichlich nordische Räder gibt sind im Dreiländereck D U Ö die kleinen "Ungarn"ziegen, verziert mit Glöckerln gar nicht untypisch.
Vermischung gabs und gibts überall
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Mein Punkt war mehr genereller Natur, ein weiterführender Gedankengang zur Tendenz das man gerne alles glaubt sobald es irgendwie belegt wird. Das aber eigentlich eine sogenannte Quellenangabe nicht wirklich stichhaltig sein muss und eine Meinung deshalb nicht wahrer wird. Die Annahme das alles mit Quelle wertiger ist als eine mündliche Aussage stimmt halt nicht unbedingt und man macht sich da gerne was vor. Alles hier sind persönliche Einschätzungen die auf Basis von Bildern und wiederum persönlichen Angaben gemacht wurden, da einen wissenschaftlichen Anspruch zu stellen wird einen nur enttäuschen und man sollte die Erwartungen einfach nicht zu hoch schrauben dahingehend.
Beim selektieren ist da jeder auf die eigenen Erfahrungswerte angewiesen schätze ich. Ob eine Zeitungsente nun wahr ist oder nicht hängt auch nur von der eigenen Tagesform ab
um es mal philosophisch zu betrachten.
Das man gerne herumstöbert und nachliest über seine Interessen ist ja klar, nur wenn die Quellen über skandinavische Räder gut & auf deutsch oder englisch sein sollen, dann fällt mir da leider nix ein. Solche spezial Literatur findet sich halt eher im Original.
Das Grenzgebiet ist schon lang, nur wohnen tut da keiner... oder halt nur der statistische 1/4 Einwohner pro 1qkm. Wenn man das Strassennetz anguckt kann man gut sehen wo Besiedelung ist und wo nicht. Der ganze nördliche Teil von Schweden und Norwegen ist ziemlich leer im Grenzgebiet.

Beim selektieren ist da jeder auf die eigenen Erfahrungswerte angewiesen schätze ich. Ob eine Zeitungsente nun wahr ist oder nicht hängt auch nur von der eigenen Tagesform ab

Das man gerne herumstöbert und nachliest über seine Interessen ist ja klar, nur wenn die Quellen über skandinavische Räder gut & auf deutsch oder englisch sein sollen, dann fällt mir da leider nix ein. Solche spezial Literatur findet sich halt eher im Original.
Das Grenzgebiet ist schon lang, nur wohnen tut da keiner... oder halt nur der statistische 1/4 Einwohner pro 1qkm. Wenn man das Strassennetz anguckt kann man gut sehen wo Besiedelung ist und wo nicht. Der ganze nördliche Teil von Schweden und Norwegen ist ziemlich leer im Grenzgebiet.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Stimmt sicherlich zum Teil.
Ich halte halt einige Aussagen die mündlich ohne Zweifel mit bestem Wissen und Gewissen weitergeben wurde, für schlicht falsch.
Sag nur Trocknen unter Spannung, beschweren. Das wird einfach nachgeplappert.
Manchmal schreibe ich was dazu, aber nicht immer, ist mir zu mühsam.
Wenn ich z.B. nen Kurs gebe ( was eh sehr selten vorkommt) versuche ich schon das ein bißerl näher zu ergründen, einfach so nachgeplappertes geb ich nicht gerne weiter. Da tut man der Sache keinen Gefallen.
Vieles mündliche ist ohne Zweifel wertvoll, ist aber häufig ganz eng örtlich und auch thematisch begrenzt.
Die Menschen früher waren vielfach Spezialisten auf einem ganz bestimmten Gebiet, sie hatten allerdings bei weitem nicht die Bandbreite wie wir heute.( aufs Spinnen bezogen)
So dünn besiedelt find ich die Gegend um Are im übrigen gar nicht
, ( den Kringel bitte denken )
Es war aber eher allgemein gehalten.
Von der Flächenausdehung kann ich hier halt ohne weiteres zum Kaffee mal eben an den Gardasee, und mach auf dem Rückweg gleich noch nen Schwenk in die Schweiz.
Hier ist alles relativ dicht beisammen.
Karin
Nachtrag, sofern es sich nicht um richtig alte Räder handelt, oder direkt vor Ort geholt, wirds eh knifflig, denn die gibts in vielen Länder ebenso.
Das mit der Zuordnung finde ich eher stillich. Für mich ist norwegischer Stil schon auch mit geradem Brett, dennoch bei neueren Modellen kann
der Spinnradbauer ebenso in NZ sitzen :
http://www.nzspinningwheels.info/norwegian.html
Ich halte halt einige Aussagen die mündlich ohne Zweifel mit bestem Wissen und Gewissen weitergeben wurde, für schlicht falsch.
Sag nur Trocknen unter Spannung, beschweren. Das wird einfach nachgeplappert.
Manchmal schreibe ich was dazu, aber nicht immer, ist mir zu mühsam.
Wenn ich z.B. nen Kurs gebe ( was eh sehr selten vorkommt) versuche ich schon das ein bißerl näher zu ergründen, einfach so nachgeplappertes geb ich nicht gerne weiter. Da tut man der Sache keinen Gefallen.
Vieles mündliche ist ohne Zweifel wertvoll, ist aber häufig ganz eng örtlich und auch thematisch begrenzt.
Die Menschen früher waren vielfach Spezialisten auf einem ganz bestimmten Gebiet, sie hatten allerdings bei weitem nicht die Bandbreite wie wir heute.( aufs Spinnen bezogen)
So dünn besiedelt find ich die Gegend um Are im übrigen gar nicht

Es war aber eher allgemein gehalten.
Von der Flächenausdehung kann ich hier halt ohne weiteres zum Kaffee mal eben an den Gardasee, und mach auf dem Rückweg gleich noch nen Schwenk in die Schweiz.
Hier ist alles relativ dicht beisammen.
Karin
Nachtrag, sofern es sich nicht um richtig alte Räder handelt, oder direkt vor Ort geholt, wirds eh knifflig, denn die gibts in vielen Länder ebenso.
Das mit der Zuordnung finde ich eher stillich. Für mich ist norwegischer Stil schon auch mit geradem Brett, dennoch bei neueren Modellen kann
der Spinnradbauer ebenso in NZ sitzen :
http://www.nzspinningwheels.info/norwegian.html
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Seht mal, was für ein Schmuckstück....
Also wenn mein Rad einem ähnlich sieht, dann diesen hier:
http://www.nzspinningwheels.info/bartlett.html
http://www.nzspinningwheels.info/bartlett.html
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de