Schal in Nadelbinden-Technik

Alles zum Thema Nadelbinden

Moderator: Rolf_McGyver

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Angelina » 19.02.2013, 16:51

Ein herzliches Hallo an alle,
nach längerer Krankheit und da der Winter immer noch da ist, habe ich mir überlegt mal einen Schal in Nadelbinden-Technik zu versuchen. Hat jemand von euch schon Erfahrungen gesammelt ? Ich habe auch schon "Herrn Google" abgesucht, aber bin nicht richtig fündig geworden. Ich könnte mir vorstellen, dass es so eine Art "Loop-Schal" werden könnte. Habe bislang nur so kleine Probestücke genadelt um die Stiche zu lernen, da stellt sich dann auch gleich die Frage nach dem Wollverbrauch.
Schon mal ganz herzlichen Dank an alle die mir weiterhelfen können.
LG, Angelina

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Bluebirdbibo » 19.02.2013, 17:58

habe festgestellt, das ich beim Nadelbinden immer nachspinnen muss.

loop geht gut bzw sogar möbius
Liebe Grüße Britta
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
Bine
Locke
Locke
Beiträge: 95
Registriert: 07.01.2008, 00:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Bine » 19.02.2013, 18:14

Genau, Möbius oder Loop ist am einfachsten.

Ansonsten habe ich auch schon in der Runde "genadelgebunden" :D - und dann aufgeschnitten.
Die Menge der Wolle hängt ganz erheblich von der Stichart ab. Am Anfang habe ich mit einer vorher abgemessenen Menge (Gramm oder Meter) jeweils die in Frage kommenden Stichen genadelt. Dann wußte ich hochgerechnet ungefähr wie weit ich komme.

LG
Bine

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Tulipan » 19.02.2013, 20:31

Man kann auch längs nadeln und jede Reihe vorne wieder neu ansetzen. Am besten die ersten Fäden ausmessen, damit man die folgenden dann passend für die Reihenlänge zuschneiden kann. Enden einfach hängen lassen und, ergänzt um zusätzliche Fäden, büschelweise zu Fransen verknoten. Originelle Korkenzieherfransen entstehen, wenn man am Anfang und am Ende jeder Reihe ein Stück Schlaufenkette frei hängen lässt.

Zur Abschätzung des Wollverbrauchs hilft nur Maschenprobe und hochrechnen. Das hängt auch sehr von der gewählten Stichart ab.

lG
Tulipan

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Angelina » 20.02.2013, 10:56

Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Beim Möbius komme ich schon beim normalen stricken nicht klar. Also dann doch eher ein Loop.

@Tulipan:
Hast Du Erfahrung mit dem längs nadeln ? Ziehen sich eigentlich die Stiche beim Nadelbinden sehr in die Länge ? Da ich immer nur so kleine Probestücke gemacht habe, kann ich das nicht so gut einschätzen.

Einen schönen Tag wünscht Euch,
Angelina

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Aodhan » 20.02.2013, 12:08

Ist Nadelgebundenes nicht zu steif für ´nen Schal?
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Bluebirdbibo » 20.02.2013, 17:54

Wenn man nicht extrem fest die Knoten setzt geht es ,von der Festigkeit wie häkeln
......
Also nicht fest oder gar Steif
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Aodhan » 20.02.2013, 18:19

Hmja... wär mir als Schal aber auch zu starr. Na, die Wolle wird´s machen!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Tulipan » 20.02.2013, 20:53

Angelina hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Beim Möbius komme ich schon beim normalen stricken nicht klar. Also dann doch eher ein Loop.

@Tulipan:
Hast Du Erfahrung mit dem längs nadeln ? Ziehen sich eigentlich die Stiche beim Nadelbinden sehr in die Länge ? Da ich immer nur so kleine Probestücke gemacht habe, kann ich das nicht so gut einschätzen.

Einen schönen Tag wünscht Euch,
Angelina
Nein, ich habe das noch nie gemacht, ich kenne nur Photos, z. B. hier: https://oa.doria.fi/bitstream/handle/10 ... sequence=1 - einfach durchblättern, es gibt viele Bilder von modernen Nadelbindearbeiten.
Nadelgebundenes ist sehr längselastisch. Ich mache Socken im Zweifelsfall eher eine Reihe kürzer, meine ersten haben schnell ca. 3 Schuhgrößen zugelegt....

Möbius ist übrigens viel einfacher als beim Stricken: Die Schlaufenkette braucht vor dem Zusammennadeln eine halbe Drehung, so dass man an der Unterseite weiternadelt, dann einfach immer weiternadeln. Das kann man einfach mit einem Papierstreifen ausprobieren.

@Aodhan: Mit dünnem Garn und einem einfachen Stich in Daumenfangtechnik entstehen relativ lockere Schlaufen, das ist nicht so steif wie Gehäkeltes. Es wurden ja z. B. auch Milchsiebe und Tragenetze nadelgebunden.


lG
Tulipan

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Angelina » 21.02.2013, 10:43

Hallo Tulipan,
sorry, ich muss die nochmals um Rat fragen. Habe das gestern mal mit einem kurzen Stück längs nadeln ausprobiert. Jetzt habe ich Probleme mit dem Anfang für die neue Reihe (da es ja Fransen geben soll). Wie kann ich da vorgehen ? Hab' schon alles ausprobiert :-(
LG, Angelina

Benutzeravatar
melstones
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 15.01.2013, 16:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65795

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von melstones » 21.02.2013, 11:01

Was heißt denn für dich längs nadeln? Den Schal über die gesamte Länge, quasi von links nach rechts? Dann hättest du doch, wenn du in jeder Reihe neu ansetzt eine Franse wegen Garnanfangs? Welchen Stich machst du denn?

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Angelina » 21.02.2013, 14:53

@melstones
Hallo,
ja genau so, also z.B. 160 cm und an beiden Enden die Fransen wären gewollt, müsste diese halt lang genug lassen. Ich wollte dieses Projekt gerne mit dem Oslo-Stich machen.
LG, Angelina

Benutzeravatar
melstones
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 15.01.2013, 16:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65795

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von melstones » 21.02.2013, 14:58

Dann musst du doch einfach nur die Fransen nur lang lassen, theoretisch. Und wenn dir die zu wenig sind, noch ein paar extra anknüpfen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Tulipan » 21.02.2013, 15:22

Angelina hat geschrieben:Hallo Tulipan,
sorry, ich muss die nochmals um Rat fragen. Habe das gestern mal mit einem kurzen Stück längs nadeln ausprobiert. Jetzt habe ich Probleme mit dem Anfang für die neue Reihe (da es ja Fransen geben soll). Wie kann ich da vorgehen ? Hab' schon alles ausprobiert :-(
LG, Angelina
Da wäre natürlich gut zu wissen, was du mit "alles" meinst ;)

Ich sehe 2 Möglichkeiten:

1. Mit der Nadel von hinten nach vorne durch die erste Schlaufe stechen, Faden bis zur gewünschten Fransenlänge durchziehen und mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand so festhalten, das der Arbeitsfaden nach oben zeigt. Verbindungsstich machen, unter dem Arbeitsfaden durch = 1. Daumenschlaufe. Zweiter Verbindungsstich, durch Schlaufe und Arbeitsfaden zurück = 2. Daumenschlaufe - jetzt hast du alles, um im Oslostich weiter zu nadeln.

2. Dein gewohnter Schlaufenanfang, bis du 2 Schlaufen hast, dabei gewünschte Fransenlänge einfach hängen lassen. Dann mit dem Verbindungsstich an die erste Schlaufenkette drannadeln

Letzte Schlaufe dann einfach zuziehen.

Im Flinkhand-Forum gibt es irgendwo eine Anleitung zum Daumen einsetzen. Das Prinzip ist das gleiche. Unsere Kindersicherung lässt mich da nur nicht mehr rein, weil es dort auch um Waffen geht :rolleyes: du musst also leider selber suchen.

lG
Tulipan

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Schal in Nadelbinden-Technik

Beitrag von Angelina » 23.02.2013, 08:55

Hallo,
nochmals ein Danke an alle für die Ratschläge. Jetzt da Wochenende ist werde ich mal ein bisschen rumprobieren, um dann endlich mein Schalprojekt in Angriff zu nehmen.
LG, Angelina

Antworten

Zurück zu „Nadelbinden“